E39 530dA Geräusch bei Wechsel D auf R
Hallo Leute zu meinen problem fahre seit knapp 2 Jahren einen e39 530dA facelift das auto fährt sich klasse
Alles top nur 1 stört mich und zwar wenn ich einen lastwechsel mache von D auf R macht er fast immer ein pling unterm Auto manchmal aber haut er den so heftig hart rein das man denken könnte jeztz ist das am arsch gegangen
Oder manchmal von R auf P dan gibs manchmal so ein komische schlag von unten wie gesagt das macht er nur im lastwechsel ansonsten fährt er wie eine 1 schaltet auch sehr gut also weich hoch und runter ohne ruckeln
Nur wen ich kurz vor einer ampel zum stehen komme gibs im hinteren teil des wagens einen kleinen ruck den man auch am bremspedal merkt bin ratlos was könnte das sein
22 Antworten
Gucke mal bitte die Kardanwelle inklusive Verbindungen und Mittellager durch, wenn da was lose ist kann es durch die Schläge die Airbags auslösen kein Scherz hatte mein Nachbar bei seinem Benz w210
Dann müsste es aber schon gewaltig rumssen!!
Ansonsten ist der Tipp mit der Kardanwelle usw. nicht verkehrt.
Auch würde ich mir die Gummis der Motorlager und Getriebe dabei genau ansehen.
Sind getriebe lager und halter die selben den die habe ich nämlich wechseln lassen
Motorlager wären ne Möglichkeit
Kann man das alles sehen wen mAn den auf der bühne hat oder muss dafür was abgebaut werden
Passiert das auch wenn du von D auf N gehst, 3-4 Sekunden wartest und dann erst auf R schaltest? Viele Leute wissen nicht was da innerhalb der Automatik passiert, da müssen Drücke ab und aufgebaut werden.
Daher, wenn man sein Getriebe liebt, Gangwechsel zwischen D und R zurück auf D immer mit einer kleinen Verweilpause in N.
Einfach probieren! 🙂
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Hmm kann ich mal versuchen ich bin sowieso einer der langsam und vorsichtig schaltet aber versuch ist es wert
Ich fahr das gleiche (Opel/GM) 5L40-E-Getriebe ja in meinem Opel auch (mit 2.5 Liter BMW Diesel aus E39 525d) und kenne die harten Schläge die es manchmal gibt wenn man von D nach R oder R nach D zieht. Und mein Öl ist erst gewechselt worden und das Getriebe ist erst etwas über 100 tkm alt.
Kurzes Update hab es versucht wie du es gesagt hast klappt nicht jedesmal wen ich schalte schlägt es untenrum
Nach paar mal im stand schalten merkte ich wie schwieriger der wählhebel zu bewegen war als ob den irgendwas festhält mann musste bischen mit kraft ziehen
Als er dan von P auf D geschaltet hat war der Schlag noch härter und ruppiger könnte es sein das der zu wenig öl hat
Ich meine beim fahren merkt man nichts wie gesagt beim fahren schAlten tut er gut
Das klingt in der Tat danach als wäre er etwas knapp bei Öl. Würde ich unbedingt mal prüfen (lassen). Hab im März bei meinem selber Ölwechsel samt Spülung gemacht.
Wie viele km hat dein Auto / Getriebe runter und wurde das Getriebeöl schon mal gewechselt? Das ist das Hauptproblem wieso die sterben, weil BMW gesagt hat "Lebensdauerfüllung". Es empfielt sich aber aller ca. 80 tkm einen Ölwechsel zu machen, dann werden die Getriebe auch im BMW verbaut sehr alt.
Das Problem ist nämlich dass bei Opel die Getriebesoftware ab ca. 30 km/h im 3. Gang schon die Wandlerüberbrückungskupplung schließen kann und das Auto damit z.B. bei 50, 70 oder 100 km/h auf der Landstraße oftmals mit geschlossener Wandlerkupplung und damit ohne Wandler (und dadurch geringerem Verbrauch) und ohne Ölbelastung fährt.
Bei BMW hat man dahingehend gepfuscht, da macht die Wandlerüberbrückungskupplung erst über 100 km/h zu und entsprechend fahren die BMW-Modelle viel mehr über den Wandler und damit über den Öldruck von selbigen. Das Öl wird bei den BMW's also deutlich mehr belastet und auch oftmals heißer.
Das in Kombi mit "niemals Ölwechsel" tötet die Getriebe oftmals ab 150 tkm schon während sie bei Opel verbaut in der Regel locker 250 tkm oder mehr machen ohne Ölwechsel. Deshalb hat es bei BMW den Ruf dass es nicht haltbar ist usw. während die Omega-Fahrer da deutlich weniger Probleme haben.
Hier hatte ich meinen Ölwechsel samt Spülung beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...gm-5l40-e-im-2-5-dti-t3128353.html?...
Solltest du nicht die Möglichkeiten haben selber zu wechseln / spülen dann lass es normal wechseln, d.h. Ölwanne ab, Öl raus, Magnet in Ölwanne checken auf Metallspäne, Ölwanne reinigen und mit neuem Ölfilter und neuer Ölwannendichtung wieder montieren. Wenn die Wanne wieder dran ist, Öl einfüllen bis es rausläuft. Dann Motor an und weiter befüllen bis es auch bei laufendem Motor rausläuft aus dem Einfüllloch. Danach Schraube rein und fertig.
So kommen ca. 4,5 Liter raus von den ~8 Litern die im Getriebe sind, das ist zwar nicht optimal aber definitiv besser als nichts. Du kannst ein halbes Jahr später ja nochmal wechseln, dann kommt wieder viel altes Öl raus und das neue hat ggf. schon etwas "Siff" gelöst durch dessen bessere Reinigungswirkung.
Ein Ölwechsel hat so manches scheinbar kaputte Getriebe wiederbelebt, gerade in den BMW-Foren liest man da ständig sowas. Wenn möglich, Ölwechsel gleich mit DEXRON VI Öl und kein altes DEXRON III einfüllen. Das DEXRON VI ist deutlich besser in jedem Belang, gerade auch in der Kaltlaufphase und im Winter etc. Dazu kommt dass DEXRON III (das hast du auch ab Werk drin) eigentlich nur für 80(!) tkm freigegeben ist, DEXRON VI ist für 160 tkm freigegeben, das allein zeigt wie viel besser es ist von der Spezifikation und Qualität her.
Öl am besten online kaufen, das hab ich: http://www.ato24.de/petro-canada-dexron-vi-atf.html
Steht in der GM-Freigabeliste auf Platz 1. 🙂 Ich hatte 16 Liter gekauft, davon 8 Liter zum Spülen verwendet und dann die restlichen 8 Liter zum Befüllen.
DEXRON ist übrigens keine Marke sondern eine Öl-Spezifikation von GM. Sowas wie z.B. "teilsynthetisch" oder "vollsynthetisch" beim Motoröl. Es gibt daher viele Hersteller für DEXRON VI Öl. Das Petro Canada ist halt das was GM oft zur Werksbefüllung nutzt und Petro Canada ist kein Reseller sondern ein echter Ölhersteller. Fuchs hat z.B. auch DEXRON VI Öl, dieses kaufen sie aber als Grundöl zu, kippen ein paar eigene Additive rein und verkaufen es als Fuchs DEXRON VI Getriebeöl für einen Wahnsinnspreis.
Ölfilter und Ölwannendichtung hab ich hier gekauft: http://automatic-berger.de/JTL/...beoelfilter-Kit-fuer-flache-Oelwanne
Gruß, Thomas
Also mein Wagen hat 248.000 km runter kein plan ob das öl mal gewechselt wurde fahre es selber seit knapp 28.000km
Uhhh, dann würde ich unbedingt wechseln! 😰 Wenn du es selber wechselst sind es keine 100 Euro, wenn du selber wechselst mit Spülen 150 Euro. Neues Getriebe kostet geringfügig mehr. 😁
Jaa duu selber ist immer so ne sache an alles würde ich mich trauen aber bei dem getriebe lass ich lieber die Finger davon
Ein bekannter Mechaniker der nur bmw macht und schlachtet will 400€ für Getriebe Öl wechsel mit spülung
Wenns mit Spülung ist (und neuem Ölfilter + Ölwannendichtung) dann ist das ein OK Preis! Ich hatte damals von 450 - 480 Euro Angebote. Und die hängen da nur ihre Maschinen ran und drücken den Knopf. Deshalb hab ichs letztlich selber gemacht auf der Bühne.
Wenn du es da machen lässt, solltest du aber auch auf DEXRON VI Öl bestehen! Notfalls selber kaufen und mitbringen, damit sie das in die Maschine füllen. Dann sollte auch nochmal gut was am Preis gehen da die das Öl meistens für 20 Euro den Liter berechnen.
Und nicht bequatschen lassen dass DEXRON III völlig ausreicht. GM hat für das Getriebe die DEXRON III Freigabe ENTZOGEN und gibt nur noch DEXRON VI frei. Der Unterschied zwischen III und VI ist in etwa - grob gesagt - wie zwischen 15W40 mineralisch und 0W40 vollsynthetisch beim Motoröl, da liegen Welten dazwischen!
Gruß, Thomas
Das mit dem Dextrose VI höre ich das erste mal... hab bei meinem vor 20tkm nen generalüberholtes Getriebe erbaut. Hab auch beim zügigen Anfahren nen leichtes schlagen. Nicht hörbar aber fühlbar. An der kardanwelle habe ich vorgestern Alles gemacht. Ändert sich nix. Will jetzt als nächstes die Motorlager machen...
DEXRON VI ist eine GM Spezifikation für GM-Automatikgetriebe. Ich sehe in deiner Signatur kein Fahrzeug mit GM-Automatikgetriebe. Bei BMW betrifft das nur E39 525d / 530d und einige E46 330d und X5 Diesel.
In BMW-Benzinern (glaube nur E46)wurde das GM-Getriebe meines Wissens nur in USA verbaut, die deutschen E46-Benziner hatten fast immer ZF-Automatikgetriebe. Aber es gab wohl wenige Ausnahmen wo auch deutsche E46-Benziner ein GM-Getriebe verbaut bekommen haben. Oder hat dein 323ci als einer der wenigen eine GM-Automatik? 😁 Dann wäre die DEXRON VI Empfehlung natürlich auch hier gegeben.
Bei meinem war es nach Wechsel auch ein ganz anderes fahren, Schaltvorgänge viel weicher, beim Kaltstart das zähe und härtere Schaltverhalten war komplett weg. Er schaltet aus der Tiefgarage raus sofort als wäre er warm.