E39 520i heizt nicht im Stand und überhitzt

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich habe zurzeit folgendes Problem bei meinem 520i (E39 BJ 2002, also M54). Und zwar steigt die Wasser-Temperatur im Stand (zum Beispiel am Stand) stark an und der Motor überhitzt. Während man normal fährt bewegt sich die Temperatur immer zwischen 90 und 100 Grad.
Einige Tage bevor sich die Hitze-Probleme zeigten, hatte ich das Problem, dass die Heizung nur während der Fahrt funktioniert hat. Im Stand kam nur kalte Luft. Ich nehme an, da besteht ein Zusammenhang.
Kühlmittelstand passt soweit. BMW meint, der Kühler wäre undicht und müsse getauscht werden.
Aber kann das überhaupt die Ursache sein, wenn ausreichend Kühlmittel vorhanden ist? Oder worin könnte sonst die Ursache meiner Probleme liegen?

Danke im Voraus!

22 Antworten

mal sehen, ob der TE sich nochmal meldet.....

Hallo zusammen,

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Sollte die Zusatzwasserpumpe immer laufen, oder läuft die nur unter bestimmten Umständen?
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Letztens lief sie (zumindest der Strahl war nicht sichtbar) gleich nach dem Motorstart nicht. Nach ein paar Kilometer habe ich nochmal nachgesehen, da war sie dann an. Der Motor hat dieses Mal auch nicht überhitzt.

Ansonsten konnte ich feststellen, dass der untere Kühlerschlauch im Gegensatz zum oberen relativ kühl bleibt.

Ansonsten noch zum Lüfter: der läuft.

Hallo,

die Zusatzwasserpumpe hab ich so noch nie getestet. Ich denke die läuft auf jeden Fall bei Zündung ein, und auch wenn man bei Motorstillstand am Klimabedienteil die Rest-Taste drückt. Da muß man aber aufpassen, nicht daß dann die Batterie leergesaugt wird wenn sie zu lange läuft und die Batterie schwach ist. Ich hab eine Spannungsanzeige im Anzünder stecken, und so weiß ich wann es kritisch wird.
Aber wenn sie bei Dir schon während des Motorlaufs mitläuft, wird das so sein müssen. Wenn sie anfangs Ladehemmung hat, klopf halt mal vorsichtig drauf. Zumindest beu meinem Vor-Tü kommt man da relativ gut dran.
Bei den jetzigen Temperaturen bleibt der untere Kühlerschlauch meist kalt weil der Thermostat gar nicht erst öffnet.
Ich bin da schon mal 20 km die Berge hoch und runter gefahren, er blieb immer kalt. Einzige Möglichkeit das jetz zu testen ist den Motor im Stillstand des Fahrzeuges laufen zu lassen und abzuwarten wenn der Schlauch warm wird. Das kann bei Leerlaufdrehzahl aber manchmal 20 Min. dauern. Alternativ kann man auch mit mehr Drehzahl die Zeit verkürzen. Und wenn er dann im Leerlauf überhitzt, stimmt garantiert etwas nicht.
Tschüß,

Bernd

Zitat:

@frawe schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:58:20 Uhr:


Grundsätzlich richtig allerdings verursacht die Zusatzwasserpumpe genau diese Symptome

Wg der Zusatzwasserpumpe fängt der im LL sicher nicht an zu überhitzen.....die braucht es nur für die Heizung.

Hört sich eher nach der normalen Wasserpumpe an, Thermostat....auch möglich. Nur warum geht dann die Heizung im Stand nicht....

Da treffen dann eher mehrere Dinge zusammen uU sogar die Kopfdichtung. Dann drückt es Luft in das System und im LL bleibt die Heitung kalt.

Ähnliche Themen

Bei mir war halt die Zusatzwasserpumpe bei identischen Symptomen kaputt…. Kein hätte, wäre, könnte sonder war so ;-)

Die kannst abstecken und es passiert- ausser mieser Heitzleistung - nichts. Bleibt so, isso.
Einziger Zweck der ZWP ist die Versorgung des Wärmtauschers bzw der Heizungsventile der Heizung. Mit der Motorkühlung ansich hat die 0,00 zu schaffen. Da köntest die Schläuche der Heizung zuklemmen und der würde nach Stunden im LL nicht überhitzen wenn alles andere iO ist.
Das seine Heizung kalt bleibt, würde ja dazu passen, aber du hast wohl überlesen, das auch der Motor überhitzt.....

Ich habe damals bei meinem E39 520i mit M54 Motor einmal alles neu gemacht. Wenn du das Auto noch lange fahren willst, dann investier es und gut ist. Bei meinem m54 war der Kühler verformt, nach unten am durchhängen. Habe dann Kühler, wapu, Thermostat, Ausgleichs Behälter und Deckel neu gemacht. Beim Ausbau ist mir aufgefallen dass eine Spannrolle auch kaputt war. Daraufhin habe ich dann auch beide Riemen und beide Spanner neu gemacht. Dann konnte ich beruhigt fahren. Klingt nach viel Geld und Arbeit, aber wenn du ihn noch lange fahren willst, würde ich das Geld in die Hand nehmen, ansonsten wirdt du von Zeit zu Zeit all diese Teile nacheinander tauschen. Allzeit gute Fahrt.

Hallo,

ich hatte auch gleich fast alles erneuert und Pech damit gehabt. Der Hella-Kühler hing schon nach 3 Jahren nach unten durch und wäre irgendwann auseinander gefallen, die Vaico-Wapu mit Metallrad war nach 1,5 Jahren undicht. Alles Markenteile. Da lass ich lieber die alten Teile drin so lange sie funktionieren.
Aber mittlerweile tausch ich nicht einfach den Kühler etc. , sondern drücke gleich das System mit ab um weitere Fehlerquellen sofort abstellen zu können. Am E36 kam damit auch gleich ein undichter Wasserflansch und eine nicht ganz feste Schelle zum Vorschein. Bei letzterer tropfte das Wasser auf den Anlasser. Warum der wohl neu war?
Wenn die Heizung im Stand bei ausreichendem Wasserstand nicht warm wird, findet halt keine Umwälzung statt. Entweder kein Keilriemen drauf, oder Pumpenrad aus Plastik aufgeplatzt.
Dort würde ich jetzt mal anstzen und das Ding eben ausbauen. Er kann ja nicht hoffen daß das Problem ohne Hand anlegen online gelöst wird.
Tschüß,

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen