E36 M3 gekauft / Bestandsaufnahme

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

ich war schon ein paar Jahre nicht mehr aktiv hier auf Motor-Talk, hatte aber von 2014 - 2019 einen E36 328i M-Paket, den ich verkauft habe. (Bild siehe Anhang - schwarz). Am Wochenende habe ich mir nen E36 M3 (Bild siehe Anhang - blau) gekauft und bin somit wieder zurück im E36 Lager. Das Fahrzeug (BJ: 94) ist seit 1995 beim selben Besitzer gewesen und das "Tuning" fand auch 1995 statt, er ist also seit 26 Jahren unverändert. Er ist 67tkm gelaufen und wie ich finde in einem außergewöhnlich guten Zustand. Ich kannte das Fahrzeug von früher und hab es ohne Besichtigung gekauft / Probefahrt blind gekauft. Natürlich ist es ein 27 Jahre altes Auto, deswegen habe ich erstmal am Sonntag ne Bestandsaufnahme gemacht.

Was mir bis jetzt aufgefallen ist:

  • Ventildeckeldichtung undicht -> mach ich selber neu (gibt es da irgendwas besonderes beim S50 zu beachten?)
  • Linker Außenspiegel Verstellung geht nicht, Rechts geht -> Suche hat Stellmotor defekt ausgespuckt
  • Rechte Scheibe fährt immer nur 2cm hoch, dann muss man erneut drücken und wieder 2 cm usw -> Was könnte defekt sein?
  • Telefonantenne hinten ohne Funktion -> lackierbarer Blindstopfen als Lösung
  • Lenkrad ziemlich fertig, Sitze dagegen wie neu
  • more to come...

Das Auto steht jetzt erstmal vermutlich bis Anfang April abgedeckt in der Garage und dann werde ich die Sachen nach und nach angehen, aber will gerne schon mal anfangen die Probleme zu recherchieren und die Teile zu besorgen.

Viele Grüße

Daniel

E36 1995 328i Coupé
E36 1994 M3 Coupé
163 Antworten

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. März 2021 um 12:59:22 Uhr:



Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 15. März 2021 um 01:48:27 Uhr:


...Airbag-Fehlermeldungen "ausblenden" zu lassen: von Birne im KI rausdrehen bis zu abenteuerlichen Kabelbaumfrisuren.

...

Aus diesem Grund hat die Airbag-Leuchte im Kombiinstrument eine Reserve-LED auf der Platine. Das Entfernen der Glühbirne bewirkt nichts, da die Ersatz-LED aufleuchtet.
Sie müssten auch die Backup-LED "sabotieren", um keine Glühbirne aufleuchten zu lassen.

Ich weiß nicht, ob BMW alte Optionscodes wiederverwendet hat. Also vielleicht SA255 wurde für verschiedene Modell Lenkräder im Laufe der Jahre verwendet. Aber auf meinem 1996 FL 328i, der mit der SA255-Option kam, ist dies das Rad: (Siehe Bild)

Ich glaube nicht dass bei mir irgendwelche LEDs manipuliert wurden und es gibt auch eine Beschreibung in meinem Handbuch wie genau die LEDs leuchten müssen. 6s an bei Leuchte im Kombi und dann aus, 2s an bei Leuchte im Lenkrad und dann aus. Wenn es sich anders verhält stimmt irgendwas nicht.

Im Anhang die Preisliste aus Mai 93.

Preisliste E36

Zitat:

@Dark LoG schrieb am 15. März 2021 um 13:15:00 Uhr:



Zitat:

@MParallel schrieb am 15. März 2021 um 12:59:22 Uhr:


Aus diesem Grund hat die Airbag-Leuchte im Kombiinstrument eine Reserve-LED auf der Platine. Das Entfernen der Glühbirne bewirkt nichts, da die Ersatz-LED aufleuchtet.
Sie müssten auch die Backup-LED "sabotieren", um keine Glühbirne aufleuchten zu lassen.

Ich weiß nicht, ob BMW alte Optionscodes wiederverwendet hat. Also vielleicht SA255 wurde für verschiedene Modell Lenkräder im Laufe der Jahre verwendet. Aber auf meinem 1996 FL 328i, der mit der SA255-Option kam, ist dies das Rad: (Siehe Bild)

Ich glaube nicht dass bei mir irgendwelche LEDs manipuliert wurden und es gibt auch eine Beschreibung in meinem Handbuch wie genau die LEDs leuchten müssen. 6s an bei Leuchte im Kombi und dann aus, 2s an bei Leuchte im Lenkrad und dann aus. Wenn es sich anders verhält stimmt irgendwas nicht.

Im Anhang die Preisliste aus Mai 93.

Ich verstehe das Rätselraten nicht. Tauschspuren sind doch schnell identifiziert: Schrauben mit Lackabschürfungen, fehlende Spreiznieten u. a. Und eine gelöste, wiederverwendete Kontermutter des Lenkrades sieht man. Bei mir war werksseitig sogar eine Markierung auf Stift und Schraube, sodass ein Tausch definitiv erkennbar gewesen wäre.

@Darklog Bild.

(Full) Buffalo leather option was so expensive.
Must be one of the rarest options.

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. März 2021 um 13:25:51 Uhr:


@Darklog Bild.

(Full) Buffalo leather option was so expensive.
Must be one of the rarest options.

Das dürfte dann so ähnlich ausgesehen haben: klick.

Ähnliche Themen

Sehr schön. (aber ich würde mich für schwarz entscheiden) Es hat diese "raue" Textur.

Ich habe einen 1994 M3 3.0 Alpinweiss zum Verkauf auf Mobile.de mit der erweiterten Leder Buffalo Option gesehen und es sah erstaunlich.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 15. März 2021 um 01:48:27 Uhr:


Ab 9/92 war der Fahrerairbag beim E36 Serie und somit auch beim M3 Coupé! Selbstredend im Prospekt beworben. Dein Lenkrad ist ein BMW Nachrüstteil. Wie ich oben bereits schrieb mit eigenem (!) Steuergerät, d. h. du kannst da nichts am Fahrzeug selbst auslesen. Da dein Fahrzeug aber ein werksseitigen Airbag hat, könntest du zumindest schauen, ob ein Fehler hinterlegt ist, auch wenn es genug Methoden gibt, Airbag-Fehlermeldungen "ausblenden" zu lassen: von Birne im KI rausdrehen bis zu abenteuerlichen Kabelbaumfrisuren.

So leid es mir für dich tut, die S255A steht lediglich nur für "Airbag-Sportlenkrad mit Lederkranz". Damit wäre nur geklärt, dass du das von mir o. g. Lenkrad verbaut haben müsstest. Mehr auch nicht.

Da hat mal jemand selbst Hand angelegt, weshalb auch immer, so ist es defintiv nicht korrekt. Und was soll da BMW bemerken? Die Leuchte leuchtet doch nicht und fällt damit nicht auf, zumal beide Lenkräder sich ja ausschließlich in dieser Leuchte unterscheiden. Bei Routinearbeiten schaut da doch kaum einer hin.

Da solltest du der Sache mal selbst auf die Spur gehen - auch zu deiner eigenen Sicherheit. ISt doch schnell gemacht mal das STG auszulesen und ggf. Lenkrad und Verkleidung auf Demontagespuren zu untersuchen.

Zitat:

@BMW_Classic
Ich verstehe das Rätselraten nicht. Tauschspuren sind doch schnell identifiziert: Schrauben mit Lackabschürfungen, fehlende Spreiznieten u. a. Und eine gelöste, wiederverwendete Kontermutter des Lenkrades sieht man. Bei mir war werksseitig sogar eine Markierung auf Stift und Schraube, sodass ein Tausch definitiv erkennbar gewesen wäre.

Ich versuche nochmal die Fakten zusammenzufassen:
  • Ein M3 hatte immer ein Airbag Lenkrad (Standard war das 4-Speichen Lenkrad)
  • Mein M3 hatte ab Werk SA 255 also das 3 Speichen Airbag Lenkrad (laut deiner Aussage definitiv ohne Leuchte)

Das STG auslesen kann ich nicht selbst, aber würde ich in der Werkstatt mal machen lassen. Wenn wir uns darauf einigen, dass das Lenkrad mal getauscht wurde - warum auch immer, ist für mich eigentlich die einzig entscheidende Frage: Kann dieses Lenkrad mit dem Airbag in meinem M3 funktionieren?

Das Untersuchen von Demontagespuren bringt mich ja nicht weiter, ich will wissen ob der Airbag funktioniert oder eben nicht. Du sagst bei nem Routinecheck fällt so eine nicht leuchtende Airbaglampe nicht auf ( müsste 2 Sekunden angehen und dann aus bei Zündung), aber auf der anderen Seite gehören solche Funktionsprüfungen doch genau zum hochgelobten Inspektionsplan I und II inkl. Fehlerspeicher auslesen. Ist doch fahrlässig so ein Auto ohne funktionierenden Airbag rumfahren zu lassen und auf der anderen Seite verstehe ich nicht warum genau mein Lenkrad MIT Leuchte und Airbagsteuergerät im Lenkrad laut ETK kompatibel ist zu meiner VIN. Das sollte es doch nicht sein oder?

Aktuell steht das Auto in der Tiefgarage abgedeckt und es ist erst ab 01.04 zugelassen. Es hat bei mir 2 Grad Schneeregen und da bleibt das Auto wo es ist, also sobald es das Wetter zulässt und ich sinnvoll was am Auto machen kann werde ich folgendes testen:

  1. Zündung anmachen und LED Funktion im Lenkrad beobachten
  2. Lenkrad demontieren und Airbag / Schleifring etc. anschauen
  3. Fehlerspeicher auslesen

Edit: Findest du es aber nicht seltsam, dass in meiner Betriebsanleitung für den M3 die Leuchte im Lenkrad erwähnt wird? Ergibt doch keinen Sinn, wenn man dieses Lenkrad mit der Leuchte nie in einen M3 einbauen dürfte?

Soweit mir (persönlich) bekannt ist, handelt es sich bei dem Lenkrad mit der Leuchte natürlich um die Version mit Airbag, wobei es keine Rolle spielt, ob es ab Werk oder nachträglich eingebaut wurde. So war eben das frühe Airbag-Sportlenkrad, mit dem Licht.

Vielleicht zerstreut das unten gezeigte Dokument letzte Zweifel...

...nur für Fahrzeuge zulässig, die ohne werkseitigen Airbag ausgeliefert wurden.

@MParallel

Das ist nicht korrekt, bitte ließ den Beitrag weiter oben. Auch im Ersatzteilkatalog wird unterschieden.

Sportlenkrad II für Fahrzeuge mit serienmäßigem Airbag: 32 34 1 159 693

Sportlenkrad II für Fahrzeuge ohne serienmäßigen Airbag: 32 34 1 161 982.

Meinen wir nicht dasselbe? Die beiden Links zum ETK, die das gleiche Rad mit und ohne Airbag zeigen, nur das mit dem Airbag hat das Licht.

Oder es geht etwas schief bei der Übersetzung aus DE-EN-DE.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 15. März 2021 um 14:46:50 Uhr:


Vielleicht zerstreut das unten gezeigte Dokument letzte Zweifel...

...nur für Fahrzeuge zulässig, die ohne werkseitigen Airbag ausgeliefert wurden.

@MParallel

Das ist nicht korrekt, bitte ließ den Beitrag weiter oben. Auch im Ersatzteilkatalog wird unterschieden.

Sportlenkrad II für Fahrzeuge mit serienmäßigem Airbag: 32 34 1 159 693

Sportlenkrad II für Fahrzeuge ohne serienmäßigen Airbag: 32 34 1 161 982.

Leider nicht, denn auch in diesem Dokument ist ein Widerspruch enthalten:

... keine Bedenken bestehen, wenn in o.g. Modelle das BMW Sportlenkrad mit Airbag, unter Berücksichtigung der aufgeführten Auflagen nachträglich eingebaut wird.

Bei o.g. Modellen wird der M3 erwähnt!!!? -> wieso taucht der da auf, wenn es den M3 immer mit Airbag ab Werk gab.

Auflagen: Die Nachrüstung ist nur bei den Fahrzeugen zulässig, die werksseitig ohne Airbag geliefert werden. -> also sprich darf nie in einen M3 eingebaut werden.

Haben Sie diese Betriebsanleitung? Dann sollte es sehr einfach zu überprüfen sein. Ist unter dem Lenkrad ein "*" für Airbag aufgeführt? Dann bedeutet das, dass es ein optionales Extra war.

M3 anleitung

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. März 2021 um 15:30:28 Uhr:


Haben Sie diese Betriebsanleitung? Dann sollte es sehr einfach zu überprüfen sein. Ist unter dem Lenkrad ein "*" für Airbag aufgeführt? Dann bedeutet das, dass es ein optionales Extra war.

Ja hab ich vor mir. Siehe Anhang.

E36 Anleitung

Nun, es hat eindeutig das "*" für Fahrer- und Beifahrerairbag, was bedeutet, dass der Airbag nicht zur Serienausstattung gehörte, auch nicht der für den Fahrer.

Weil im Kopf dieser Dokumente ALLE Fahrzeuge dieses Typs benannt werden, um allen Eventualitäten begegnen zu können z. B. expliziter Fehlerausschluss bei nachträglicher Nachrüstung durch BMW Werkstätten.

Wenn Lehrling Müller mit Kfz-Mechatroniker Arndt das Sportlenkrad in ein Fahrzeug mit werksseitigem Airbag nachrüsten sollen, dann müssen diese genau wissen, welches Teil dafür geeignet ist und welches eben nicht! Wenn im Nachgang Fehler passieren, kann so nicht argumentiert werden, dass der M3 ja nicht benannt wurde.

Richtig, dieses Nachrüstteil hat in einem M3 nichts zu suchen, da werksseitig immer mit Fahrerairbag ausgeliefert und das seit Serienstart. Da muss man auch nicht in die Betriebsanleitung schauen, weil das immer und zwar ausnahmslos Serie war. Zulässig ist also nur die Variante 32 34 1 159 693: siehe Anhang. Dort wird auch der M3 gelistet!

Wenn dir diese Infos immer noch die letzten Zweifel zerstreut haben, dann weiß ich auch nicht weiter!

Alles, was ich aus diesem Dokument machen kann, ist, dass es nur besagt, dass dieses Sportlenkrad mit Airbag nur montiert werden kann, wenn Sie einen E36 (M3) mit Airbag ausgestattet haben.
Aber es sagt nicht, dass alle E36 inklusiv M3's einen haben. Es impliziert sogar, dass es M3s ohne Airbag von der Fabrik gibt.
Denn auch das Modell M3 ist in diesem Dokument aufgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen