E36 Automatik Getriebe Schaltprobleme
Hi Leute,
Ich habe mir nach einem Motorschaden an meinem Honda relativ günstig einen
E36 320 touring, 5 Gang Automatik, Bj. 95 zugelegt.
Mit teilen vom Schrottplatz und viel Eigenleistung wieder tüvig gemacht. Sehr geile Kiste, trotz Rost, muss ich sagen. Bin fast verliebt. Bis auf ein kleines noch zu behebendes Problem.
Das Automatikgetriebe spinnt ein wenig:
Beim normalen anfahren passiert folgendes, der Drehzahlmesser geht von z.b 2000 Umdrehungen auf 3000 und kuppelt mit nem Schlag wieder ein und ist wieder in seiner Drehzahl. Als würde man beim Schaltwagen beim "auf-dem-Gaspedal-bleiben" langsam die Kupplung durchtreten und dann davon abrutschen. Und das mehrmals. Das passiert in mehreren Gängen 2-3, 3-4, 4-5... Manchmal fängt er sich, manchmal bleibt er aber in einem hohen Gang stehen, sodass das beschleunigen natürlich dann lahm von Stätten geht. Motor ausschalten kurz warten, dann geht's wieder aber wenn man nicht aufpasst passierts wieder. Ein anderes Problem, bei z.b. 80 km/h schaltet er im Intervall hoch, dann runter, dann hoch... Immer weiter.
Habe schon einige Foren besucht und gelesen aber das exakte Problem wurde nicht beschrieben. Wer hat so ziemlich die gleichen Macken bei sich und weiß Abhilfe? Habe mich schon von Ölwechsel und Spülung belesen. Werde ich auch machen, nur blöd, falls der Fehler dann noch da ist, doch was anderes getauscht werden muss und ich das Getriebe wieder aufmachen muss. Gefühlt tritt der Fehler eher im warmen Zustand auf, ab und an mal aber auch kalt.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
@kiddo-Tom
Habe den Getriebeöl Kühler von eBay für 126€ bestellt. Dort gibt es auch welche für 114€. Das sind alles günstige nachbauten, denn Höherwertige von Markenherstellern werden bei PV, Matthies, kraft usw nicht mehr angeboten. Alle Hersteller haben die Produktion eingestellt.
Aber auch hier wurden 2 gute Links reingestellt. Da kannst du die referenznummer für den kühler raussuchen und bei eBay reintickern oder bei Departo bestellen. Ebenfalls hier im thread ein Link. Bei BMW kostet das Teil knapp 300€. Dort hab ich nur die O-Ringe gekauft für 1,50€ gesamt.
Wechsel ihn aber erst, wenn er undicht wird. Einen Sensor gibt es nicht, müsstest den Wagen also hoch nehmen und schauen ob er ölig ist. Am besten bei jedem normalen Ölwechsel mal mit kontrollieren. Ansonsten Plastik Verdeckung über den Kühlern abbauen und sichtkontrolle zwischen den Kühlern. Ich weiß nicht, wie lange meiner schon mit dem defekt gefahren ist, bevor ich ihn gekauft habe, muss aber eine menge Verlust gehabt haben. Merkst es ja am Schaltverhalten des Getriebes und dann muss es noch lange nicht zu spät sein. Also, einfach mal vorsichtshalber würde ich nicht machen. Dafür zu teuer und du hast nicht die Erstausrüster qualität, denke ich.
70 Antworten
Habe dieses Jahr den Service bei ZF bei meinem E39 528i bei 90tkm und bei meinem E36 320i bei 140tkm machen lassen.
Obwohl beide Automatiken vorher weich schalteten, merkt man den Unterschied. Kosten für beide Fahrzeuge gleich. Knapp 520,- Euro pro Auto.
Ist teurer geworden. Hatte vor ein paar Wochen auch mal nachgefragt.
Da wurde mir aber nur der normale Wechsel nahegelegt (Großer Service ist ja schon gemacht), aber sebst der lag irgendwo >250 Euro.
Bei mir hats in DO zwar nur 420 mit Diff gekostet aber damit man mal weiß warum das so teuer ist, hier mal was zum nachlesen. http://forum.e34.de/thread.php?threadid=208602 Ist zwar ein anderes FZG aber das gleiche Getriebe. Wer es sich zutraut kann es ja auch selber machen. Mir ist schon beim Lesen schwindelig geworden und ab es bei ZF auch selbst mit angeschaut. Ich tau es mir nicht wirklich.
holsteiner schrieb:
Auch Kühlwassereintritt in den Ölkühler ist sehr selten, führt aber dagegen zu schweren Schäden der Kupplungen.
Wie kann Wasser in den Ölkühler kommen?
Der Wasserkreislauf und der Ölkreislauf für das A-Getriebe haben doch keine Verbindung oder?
G frank
Ähnliche Themen
Die älteren Fahrzeuge haben das (Getriebeölkühler seitlich vom Wasserkühler) und ab E46 gibt es einen Wasser-Öl-Kühler (eckiger Klotz).
Der E36 hat einen separaten Getriebeöhlkühler, der zwischen Kondensator und Wasserkühler sitzt.
Habe ich auf Verdacht vor ca. 20tkm gewechselt. Sah aber schon recht gammelig aus an der Unterseite.
Danke für die Aufklärung! Damit ist der Schluss richtig, dass es beim e36 KEIN Wasser im Ölkreislauf geben kann.
Nächster Punkt:
Ist die Ölfarbe noch einigermaßen gelb oder rot, Öl wechseln MIT Sieb! Spülung nicht nötig und nicht sinnvoll. Macht auch ZF nicht, da es nichts bringt.
Betreffend "Spülung nicht nötig" bin ich da u.U. anderer Meinung (nicht auf meinem Mist gewachsen, die Erklärung bekam ich von meinem BMW Mechaniker).
Die A hat insgesamt ca 8 l Öl. Davon ca 5 l im Wandler und 3 l im Getriebe. Lässt man am Getriebe das Öl ab kommen nur die 3 l raus und die 5l im Wandler bleiben drin. Sind die abgelassenen 3 l verschmutzt (nicht schwarz oder verbrannt riechend) dann macht eine Spülung sehr wohl sinn, da dann auch der Schmutz vom Wandler entfernt wird.
So hat es mein Mechaniker bei meinem e39 für 250.- EUR gemacht.
In meinem Fall war das Öl trübes rot (verschmutzt) un daher die Spülung sinnvoll.
Schaut das Öl rot glänzend aus (keine Verschmutzung) dann kann man dir folgend auf die Spülung verzichten.
G frank
Ist ja schön mit ZF und so... Aber ich fahre nicht von Kiel nach Dortmund.... Und zum Thema Wasser im getriebeöl: hab auch schmunzeln müssen. Holsteiner lässt ziemlich viel Sarkasmus vom Stapel. Wirkt aber nicht so, als hätte er jemals selber was an seinem Wagen gemacht.
Warum will und werde ich nicht zur teuren Werkstatt:
Hab für den Wagen 540€ bezahlt und ca 700€ mit Service (Ölwechsel, Zündkerzen, Luft- und Pollenfilter), Teilen vom Schrottplatz, Kosten in der Selbsthilfe Werkstatt, TÜV und Politur bezahlt. Bin jetzt also bei 1200€ für ein gutes und größeres Fahrzeug mit 2 Jahren TÜV. Wie Forest Gump sagte, und als ich so weit kam, lief ich einfach weiter.
Es war bis jetzt alles nicht schwer und der Rest ist n Witz...
Ähm, ZF gibt es aber nicht nur in DO. Wo der nächste bei dir in der Nähe ist musst mal googeln oder bei ZF anfragen.
Kannst ja auch selber machen, hab doch eine schöne Anleitung eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von raven666dagon
Ist ja schön mit ZF und so... Aber ich fahre nicht von Kiel nach Dortmund.... Und zum Thema Wasser im getriebeöl: hab auch schmunzeln müssen. Holsteiner lässt ziemlich viel Sarkasmus vom Stapel. Wirkt aber nicht so, als hätte er jemals selber was an seinem Wagen gemacht.
...
Habe schon vor 40 Jahren geschraubt. Vor 20 Jahren habe ich meinen 325iA E36 verkauft
und danach 523iA u, bis jetzt 323iA gefahren. Da kann man schon mal vergessen, dass der Ölkühler 1991 anders angeordnet war als heute. Ansonsten ist die Problematik ATF/Kühlwasser/ATF
bei fast allen Herstellern anzutreffen. Da du ja nun plötzlich den Getriebeguru gibst, klinke ich mich mal aus. Viel Spass noch mit dem Getriebe von NDD nach NDD. Läuft ja nun wohl perfekt.🙂
Jetzt sei nicht gleich beleidigt!🙂 vergessen wir mal nicht, wozu ein Forum dient. Man hilft anderen sich selbst zu helfen. Und es funktioniert nicht, mich mit deiner sarkastischen Art bloßstellen zu wollen und dann eine Falschaussage zu geben. Also kannst du auch mal die Kritik annehmen und nicht zickig sein. Also, weiter mit dem eigentlichen Thema.... Mein Getriebe. Wartet erstmal ab. Vielleicht ist es nächste Woche behoben oder ich habe doch ein größeres Problem. Erst dann würde ich zu ZF, in meinem fall Bremen, fahren.
Wow, soweit weg? Naja aber schön ists an der See (Ostsee). Und schmecken die Kieler Sprotten und das Marzipan?😁
Ehrlich gesagt, keine Ahnung und Lübecker Marzipan gibt's überall. Aber der friesengeist, der bügelt dir die Falten aus dem sack^^
Also, heute Abend ist es soweit. Kühler wird gewechselt und getriebeöl getauscht. Berichte dann morgen ob es funktioniert hat oder ich mir das Getriebe schon zerschossen hab.
wird zu 99% keinen erfolg bringen. zumal am 5hp18/19 einiges mehr deutlich mehr verschleisst, als nur das öl.
Da werden noch etliche andere sachen zu tauschen sein, ansonsten hast du die 150€ in den wind geschossen. dann lass ich doch bei rogatyn oder ZF lieber einen vollen service machen mit dem Kühler austausch und hab für 400-500€ ruhe.
bin etliche bmw´s mit automatik gefahren und kenne einige von ZF Dortmund persönlich.
So. Kühler getauscht, Altöl abgelassen, neuen Ölfilter eingesetzt, 5.5l Öl reingekippt.
Und siehe da, ES FUNKTIONIERT!!!
Mir ist klar, dass im Getriebe noch Restöl verblieben ist.
Und selbst, wenn es nicht funktioniert hätte, ich würde mich dem Problem immer wieder erst so annähern, bevor ich panisch zu ZF fahre.
6l Öl 60€
Ölfilter 15€
Dichtung 6€
Für 81€ ist der Versuch alle mal wert. Getriebe schaltet wieder weich und zuverlässig.
Man darf nicht vergessen, dass der Wagen fast 19 Jahre alt ist, 207000 auf dem Tacho hat und ich nur 540€ dafür bezahlt habe. Beim e36 in einem top neuwertigen Zustand kann man vielleicht zu ZF fahren, allerdings würde ich auch da zunähst den kleinen Ölservice selbst machen und dann weiterschauen.
Greetz🙂
Zitat:
wird zu 99% keinen erfolg bringen. zumal am 5hp18/19 einiges mehr deutlich mehr verschleisst, als nur das öl.