1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 Automatik Getriebe Schaltprobleme

E36 Automatik Getriebe Schaltprobleme

BMW 3er E36

Hi Leute,
Ich habe mir nach einem Motorschaden an meinem Honda relativ günstig einen
E36 320 touring, 5 Gang Automatik, Bj. 95 zugelegt.
Mit teilen vom Schrottplatz und viel Eigenleistung wieder tüvig gemacht. Sehr geile Kiste, trotz Rost, muss ich sagen. Bin fast verliebt. Bis auf ein kleines noch zu behebendes Problem.
Das Automatikgetriebe spinnt ein wenig:

Beim normalen anfahren passiert folgendes, der Drehzahlmesser geht von z.b 2000 Umdrehungen auf 3000 und kuppelt mit nem Schlag wieder ein und ist wieder in seiner Drehzahl. Als würde man beim Schaltwagen beim "auf-dem-Gaspedal-bleiben" langsam die Kupplung durchtreten und dann davon abrutschen. Und das mehrmals. Das passiert in mehreren Gängen 2-3, 3-4, 4-5... Manchmal fängt er sich, manchmal bleibt er aber in einem hohen Gang stehen, sodass das beschleunigen natürlich dann lahm von Stätten geht. Motor ausschalten kurz warten, dann geht's wieder aber wenn man nicht aufpasst passierts wieder. Ein anderes Problem, bei z.b. 80 km/h schaltet er im Intervall hoch, dann runter, dann hoch... Immer weiter.
Habe schon einige Foren besucht und gelesen aber das exakte Problem wurde nicht beschrieben. Wer hat so ziemlich die gleichen Macken bei sich und weiß Abhilfe? Habe mich schon von Ölwechsel und Spülung belesen. Werde ich auch machen, nur blöd, falls der Fehler dann noch da ist, doch was anderes getauscht werden muss und ich das Getriebe wieder aufmachen muss. Gefühlt tritt der Fehler eher im warmen Zustand auf, ab und an mal aber auch kalt.
Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

@kiddo-Tom
Habe den Getriebeöl Kühler von eBay für 126€ bestellt. Dort gibt es auch welche für 114€. Das sind alles günstige nachbauten, denn Höherwertige von Markenherstellern werden bei PV, Matthies, kraft usw nicht mehr angeboten. Alle Hersteller haben die Produktion eingestellt.
Aber auch hier wurden 2 gute Links reingestellt. Da kannst du die referenznummer für den kühler raussuchen und bei eBay reintickern oder bei Departo bestellen. Ebenfalls hier im thread ein Link. Bei BMW kostet das Teil knapp 300€. Dort hab ich nur die O-Ringe gekauft für 1,50€ gesamt.
Wechsel ihn aber erst, wenn er undicht wird. Einen Sensor gibt es nicht, müsstest den Wagen also hoch nehmen und schauen ob er ölig ist. Am besten bei jedem normalen Ölwechsel mal mit kontrollieren. Ansonsten Plastik Verdeckung über den Kühlern abbauen und sichtkontrolle zwischen den Kühlern. Ich weiß nicht, wie lange meiner schon mit dem defekt gefahren ist, bevor ich ihn gekauft habe, muss aber eine menge Verlust gehabt haben. Merkst es ja am Schaltverhalten des Getriebes und dann muss es noch lange nicht zu spät sein. Also, einfach mal vorsichtshalber würde ich nicht machen. Dafür zu teuer und du hast nicht die Erstausrüster qualität, denke ich.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Manch Fehler ist aber selten und nicht so einfach zu diagnostizieren,besonders nicht,wenn man das Auto nicht vor sich hat. 😉

Das Ölkühlersystem sollte natürlich dicht sein,bevor man das Getriebe verdächtigt.Aber dieser Defekt ist wohl nicht so häufig,denn ich lese das von dir hier zum ersten Mal.

Das Kühler kaputtgehen,das ist mir bekannt,der Wasserkühler des E36 ist hier eine bekannte Schwachstelle.Das das auch beim Getriebeölkühler passieren kann,kann ich auch nachvollziehen und überrascht mich nicht weiter.

Aber es ist nur eine mögliche Fehlerquelle und das Automatikgetriebe ist leider auch dafür bekannt,aufgrund der "Lebensdauerfüllung" um die 200tkm kaputtzugehen,eben weil kein ordentlicher Service durchgeführt wird.

Das bieten eben manche Firmen/Personen an und da kann man dann nicht von Abzocke sprechen,denn es gibt inzwischen genug User,die aus eigener Erfahrung verrichten können,das dies zum Vorteil des Getriebes war.

Hier waren die Kühlsysteme aber auch immer dicht.

Danke für die Auflösung deines Problems,denn damit gibt es wieder einen weiteren Punkt,den man empfehlen kann zu prüfen,bevor man sich wirklich den teuren Reparaturen widmet.

Greetz

Cap

Folgende Punkte durchführen - aber mache Dir nicht viel Hoffnung:
- Getriebeölwanne abmontieren
- Getriebeöl anschauen und daran riechen. Riecht es verbrannt und ist schwarz: Getriebe bei ZF!!! (nirgends anders) AUSTAUSCHEN (das hat schon seinen Sinn, warum die nicht anfangen rumzureparieren)
- Ist die Ölfarbe noch einigermaßen gelb oder rot, Öl wechseln MIT Sieb! Spülung nicht nötig und nicht sinnvoll. Macht auch ZF nicht, da es nichts bringt.

Oder direkt zu ZF fahren. Die machen eine Probefahrt und sagen Dir gleich, was Sache ist. Kosten: Getriebeölwechsel etwa 250,-
Getriebewartung etwa 500,-
Getriebe mit Wandler neu (ohne Einbau) etwa 2100,-

Beim Getriebewechsel IMMER den Getriebeölkühler und die Leitungen spülen. Dafür hat ZF auch ein Hochdruckgerät.
Ohne diese Spülung, kann es sein, daß man wenig Freude mit dem neuen Getriebe hat.

Ich glaube aber, daß mit Getriebeölwechsel oder -wartung es nicht getan sein wird.

Übrigens kann sehr wohl Öl fehlen! Auch wenn alles dicht ist. Das Getriebe hat oben eine Entlüftung. Bei extremen Bedingungen (Hängerbetriebe z.B.) kann es dort herausschwitzen.

Immer wieder lese und höre ich von defekten Automaten. Kann ich nur schwer nachvollziehen. Ich fahre selber Automatik und keinerlei Probleme jetzt mit über 300tkm. Und es ist noch das 1. Getriebe (Bj. '94, 320i).

Natürlich schon 2 Mal eine Getriebewartung bei ZF machen lassen und alle 50tkm wechsle ich das Getriebeöl mit Sieb.
Kick-Down vermeide ich generell und versuche bei Langstrecken ihn immer in der Wandlerbrücke zu halten...

Zu dem Hin und Herschalten: Das ist ein Fehler im Steuergerät (Abstimmung EGS und Schaltgerät). Kann man laut BMW mit einem Softwareupdate beheben.
Tritt aber NUR auf wenn man auf SPORT umschaltet und dann zurück auf ECO. Der Gangwechsel ist zwiwchen 4 und 5 (immer hin und her),, Schaltvorgänge sind weich, Wandlerbrücke wird nicht eingeschaltet. Solange, bis man den Motor ausmacht und wieder neu startet.

Problem besteht bei unserem Fahrzeug seit km 0 - seitdem er neu ist.
BMW hat's seinerzeit nicht hinbekommen und es hat uns auch nicht weiter gestört..

So long...

@harrry
Letztes Posting letzte Seite gelesen oder klassischer Fall von Erstellerposting gelesen und dann drauflosgeschrieben?

Okay,dann kurz und knapp:
Thema ist erledigt,TE hat einen undichten Ölkühler festgestellt und somit zu niedrigen Ölstand im Getriebe.
Defekt befindet sin in Bearbeitung.

Greetz

Cap

Ich habe alle (OK nicht alle, aber die letzen Postings) gelesen.

Denke allerdings trotzdem, daß es nicht nur der Kühler ist.

Das hin und herschalten und das harte Schalten kommt sehr wahrscheinlich nicht vom zu geringen Ölstand.

Klar, aber erst mal beseitigen.

Trotzdem auch Ölwanne runter und schauen, wie das Öl aussieht. Ist es schon verbrannt, braucht man gar nicht weiterzumachen.

Ähnliche Themen

Und wie Du schon schreibst: Lebenslange Ölfüllung ist der größte Blödsinn, den es gibt.

Hey,
bei mir war auch der Ölkühler defekt.

Hab es erst gemerkt als das Getriebe immer schlechter schaltete und irgentwann ist er auch nicht mehr alleine Gerollt im Leerlauf. Hab mir dann einen Ölkühler aus dem Zubehör bestellt, übrigens der selbe Hersteller wie der Originale von BMW, Nur ohne Logo und auch nur halb so teuer.

Hab dann den Kühler gewechselt und auch gleichzeitig das Sieb gewechselt. Dann Öl aufgefüllt und siehe da, Schaltet wie neu, ohne ruckeln oder schlagen. Läuft einfach perfekt.

Bin sehr zufrieden mit der Automatik und fahre ihn mit 10.5 bis 12 l. Auf der der AB schaffe ich auch mal 6,5 oder die 7 mit Tempomat.
Da hier bei uns viel berg und tal fahren angesagt ist will ich ihm vielleicht noch ein 4,44er diff verpassen. Hab schon mal gelesen, das der 320er Damit wesentlich spritziger werden soll und nicht viel von seiner Endgeschwindigtkeit einbüßt.

Also Getriebeölkühler gibt's bei Teiledealern nicht mehr. Hab jetzt gezwungener Maßen ein billignachbau aus der Bucht bestellt zuerst allerdings bei BMW nachgefragt. Bin dann lachend rückwärts wieder raus, nachdem er mir einen Preis genannt hat. Weiterhin, behaupte nicht, dass Getriebe Spezis abzocker sind. Nur spare ich mir die, weil es bei dem Wagen nicht nötig ist. Ölwechsel werde ich trotzdem machen auch, wenn das öl verkohlt ist. Wenns geht, perfekt. Wenn es etwas hält, gut. Wenn es Schrott geht, fahre ich trotzdem nicht zu ZF. Hole mir lieber ein gebrauchtes für 500 und baue es selbst ein. Wenn das auch Schrott ist, nochmal! Immer noch billiger als bei ZF 2100 hinlegen. Ich sag es nochmal. Ein Auto ist keine Wissenschaft!🙂 zumindest der e36. Ist fast so easy und überschaubar wie ein Golf2

Und ferndiagnosen funktionieren wirklich nicht immer oder fast gar nicht. Deshalb hab ich diesen rogatyn auch garnicht erst angerufen. Den Ölverlust hätte er auch nicht riechen können. Dachte nur (da ich den Wagen erst kurz hab), dass es ein Standard Fehler sein könnte und ein schrauber hier im Forum Bescheid weiß. Aber vielleicht helfen jetzt meine Erfahrungen dem einen oder anderen weiter. Oft bleiben threads ungelöst.

Reine Ölkühlerundichtigkeit ist die absolute Ausnahme. Auch Kühlwassereintritt in den Ölkühler ist sehr selten, führt aber dagegen zu schweren Schäden der Kupplungen. In den letzten 40 Jahren habe ich keinen undichten Ölkühler gehabt; Bekannte Automatikfahrer auch nicht.
Interessant deine Aussage "Bremsbänder werden nur für Kickdown benutzt."Die kann ich dann ja ausbauen, denn ich benutze keinen Kickdown.😁

Damit andere deine Ironie verstehen. Die Bremsbänder treten praktisch bei JEDEM Gangwechsel in Aktion.
Besonders beansprucht werden sie wenn man vorwärts rollt und auf "'R" schaltet und Gas gibt, oder umgekehrt.
G frank

Ich hab schon mehrere, also min.4, in meinem bekannten kreis die schon Probleme mit undichtigkeiten beim Automatik Ölkühler hatten. Die waren zwar nicht immer beim E36 aber das spielt ja keine Rolle. Es waren aber BMW´s. Mein ölkühler ist z.b. nur kaputt gegangen, weil der Vorbesitzer nie die Kühler gereinigt hatte.Die waren voller Blätter und sonstigen Dreck, und dadurch ist der an den untersten reihen Durchgefault. Ich mach min. 1 mal im halben Jahr bei der Autowäsche die kühler sauber.

Noch ein Tipp an den TE. Vergess bitte nicht neue O-Ringe an der Verbindung zu den Leitungen einzusetzen, ansonsten wird es wieder undicht.

@holsteiner
Das mit den Bremsbändern war die Aussage des Getriebe Spezialisten. Was er wohl meinte ist, dass man einen Defekt eher beim Kickdown eher merkt oder, dass das was ich habe, nicht typisch für die Bremsbändern ist ... Sarkastischer klugshieter.

Zitat:

Original geschrieben von raven666dagon


Also Getriebeölkühler gibt's bei Teiledealern nicht mehr. Hab jetzt gezwungener Maßen ein billignachbau aus der Bucht bestellt zuerst allerdings bei BMW nachgefragt. Bin dann lachend rückwärts wieder raus, nachdem er mir einen Preis genannt hat. Weiterhin, behaupte nicht, dass Getriebe Spezis abzocker sind. Nur spare ich mir die, weil es bei dem Wagen nicht nötig ist. Ölwechsel werde ich trotzdem machen auch, wenn das öl verkohlt ist. Wenns geht, perfekt. Wenn es etwas hält, gut. Wenn es Schrott geht, fahre ich trotzdem nicht zu ZF. Hole mir lieber ein gebrauchtes für 500 und baue es selbst ein. Wenn das auch Schrott ist, nochmal! Immer noch billiger als bei ZF 2100 hinlegen. Ich sag es nochmal. Ein Auto ist keine Wissenschaft!🙂 zumindest der e36. Ist fast so easy und überschaubar wie ein Golf2

Hast du nach Nr.1 gefragt?

Klick

Gibt es hier für etwas unter der Hälfte:

Klick

Und für 500 Euro überholt dir ZF dein Getriebe,das es wieder ordentlich arbeitet.Zumal du mir mal das A-Getriebe in nem guten Zustand zeigen mußt,das "nur" 500 Euro kostet....bis du eins hast,das wirklich zuverlässig ist,haste auch deine 2100 zusammen. 😉

Aber der "große" ZF-Service reicht eigentlich schon.Der User S.P.S. hat diesen bei seinem 328iA Touring durchführen lassen und war mehr als zufrieden und ein guter Kumpel von mir hat das bei seinem ehemaligen E46 330dA Touring ebenfalls machen lassen und hat nur positives darüber zu berichten gehabt.

Und beide haben NICHT über 500 Euro bezahlt.

Greetz

Cap

Ich hatte den Ölkühler bei ca. 160Tkm auch schon undicht. Scheint also nichts besonders zu sein so wie man liest.

Das mit den Teilen bei departo ist ein guter tip fürs nächste mal. Hab jetzt für den gleichen Preis bei eBay bestellt, wurde auch schon verschickt. Hab departo bei Google in meiner Panik nicht gefunden.
Zu meinem a-Getriebe, abgesehen vom kühler, habe ich ca 20€ für den Filter und bummelig 70€ fürs Öl ausgegeben. Mein Schrauber bekommt auch seine 50€ und dann schauen wir mal weiter. Ich denke, dass somit unter 150€ nur für den reinen Getriebe Service ok sind. Vorausgesetzt, es wird funktionieren 🙂
Der Historie nach hat es seinen Ölwechsel mal vor ca 70000 bekommen, das ist allerdings schon 10 Jahre her. Probieren über studieren sag ich da nur und nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Sollte es schief gehen, hab ich halt ein wenig kohle in den Sand gesetzt und kann dann noch weiter schauen. Werde ja sehen wieviel Späne in der Ölkanne liegt, wenn ich sie unten hab

Deine Antwort
Ähnliche Themen