E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?

BMW 3er E36

Hey Leute, ich bin neu hier und wollte einmal hallo sagen 🙂

Ich schreibe hier, weil ich ein Problem mit meinem guten habe..
Ich fahre einen E36 320i als Limo von 1997 mit einem M52B20 Motor.
Der Motor hat eine Laufleistung von uuungefähr 200.000 Kilometern (ungefähr, da der Motor vom Vorbesitzer getauscht wurde).
Ich habe schon am Anfang gemerkt, dass er im untrren Drehzahlbereich nicht richtig beschleunigt hat.
Also hab ich mich mit anderen ausgetauscht und im Internet nachgelesen.
Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass mein VANOS Dichtring wohl getauscht werden muss.
Also habe ich mir ein Kit bestellt mit den Ringen, Ventildeckeldichtung, Vanosdichtung etc.
Dann habe ich mit einem Bekannten, der früher einmal KFZler war (also schon mehr Erfahrung mit Autos hat als ich) kurz gesagt die Vanos überarbeitet und wieder eingebaut. Das ganze hat er wohl nach Anleitung gemacht.
Die Zündkerzen habe ich gleich mit getauscht (sind jetzt die von NGK drin).
Den Nockenwellensensor habe ich auch getauscht, da der alte Probleme gemacht hat. Mit einem "Hella" von autodoc (Ranzladen) hartte ich Probleme, also habe ich einen Siemens BMW (den originalen) geholt.
Nachdem die Herz OP am E36 erfolgreich war, hab ich getestet, ob alles funktioniert. Er springt besser an als jeder Renault oder Opel etc... Der Leerlauf war auch ruhig.ich bin dann ein Paar Kilometer sehr vorsichtig gefahren, um ihn warm werden zu lassen und generell die Mechanik arbeiten zu lassen. Es funktionierte auch alles wunderbar und auf dem Rückweg von unserer Werkstatt habe ich ihn ein bisschen unter Last getestet. Total genial, alles funktioniert gut, von 1000 bis 6500 rpm kein ruckeln und guter Anzug.

Jetzt zum Problem:

das ganze funktionierte 2 Tage (in denen bin ich ca. 100-150 KM gefahren). Dann fing es an, dass der Motor beim Gas geben angefangen hat zu ruckeln. wenn ich die Geschwindigkeit halte ist alles gut, aber sobald ich beschleunigen will, fängt das Ruckeln an und die Beschleunigung ist schlecht. Manchmal springt er dann um und alles ist wie vorher.. heute lief er sogar im Leerlauf LEICHT unruhig.
Ich habe auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkt, dass ich den Stecker vom Magnetventil? (der Runde Zylinder am Nockenwellensensor) nicht eingesteckt hatte (jaaa.....) also hab ich ihn eingesteckt, das brachte aber keine Verbesserung... Mich wunderts, dass es vorher funktioniert hat aber naja..
Im Fehlerspeicher steht :

VANOS Ansteller, elektrischer Fehler / Code: 000015
VANOS Mechanisches Klemmen / Code:0000D4

(zudem etwas von Fahrzeug Immobilisierung reset allgemein/power on reset, keine Ahnung was mir das sagen soll, vielleicht hat jemand eine Idee)

Das da was nicht umschaltet oder klemmt ist mir fast klar..
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte, bzw.was ich versuchen könnte, um den Fehler zu beheben? Da es ziemlich aufwendig ist, alles wieder auseinander zu bauen, will ich vorher andere mögliche Lösungen probieren.
Ich hab schon etwas vom Magnetventil gelesen, vielleicht liegt es doch daran?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...Danke auf jeden Fall schonmal

Gruß Marv

Beste Antwort im Thema

Zur VANOS: Funktioniert in allen M50TU und M52 Motoren gleich. Es gibt keine genau definierten NUR drehzahlabhängige Schaltbereiche. Die VANOS wird immer abhängig von Last UND Drehzahl angesteuert (u.A.! es spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle) und das über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur bei einer bestimmten Schaltdrehzahl.
Sowohl die Siemens MS40.1, Bosch DME 3.3.1 als auch die Siemens MS41 können sehr wohl genau erkennen, ob die Nockenwelle verstellt wurde oder nicht. Im Falle einer VANOS Ansteuerung erechnet sich nämlich aus dem Nockenwellenverwinkel der VANOS-Verstellung relativ zu OT der Zündzeitpunkt (jaha, ganz schön schlau so ein ECU und das macht wesentlich mehr als sich hier manch einer vorstellt).
Im Übrigen hat der E36 eine Zünddiagnose (zumindest die Siemens getriebenen) und das sogar zylinderselektiv (anders würde es auch keinen Sinn machen). Er weiß also ganz genau, welcher Zylinder gezündet hat. In Kombination mit der Drehungleichförmigkeitsmessung und Klopfsensor weiß er sogar in etwa wie gut gezündet hat. In US Modellen mit der MS41.1 (ist im Prinzip eine MS41) wird darüber sogar die MIL gesteuert.
Die Bosch DME tut sich mit INPA schwer. Über Tool32 sollte sie aber problemlos anzusteuern sein. Man muss natürlich auch wissen, wie man damit umgeht.
RG funzt im Übrigen auch wunderbar am E36, ist Einstellungssache.
Die ausgehärteten Dichtringe machen sich hauptsächlich bei betriebswarmem Motor bemerkbar. Ist die Maschine kalt, ist das Öl so zähflüssig, dass es lieber den Verstellkolben (in der VANOS) bewegt, als sich an ihm vorbei zu drücken. Eine Zwischenstellung gibt es im Übrigen nicht und selbst wenn wäre es egal, da genau bekannt ist, wie weit verstellt wurde und das Gemisch und Zündzeitpunkt entsprechend angepasst werden würde.
Das mechanische Klemmen kann auch vom Stellkolben hinter dem Magnetventil verursacht werden. Der Stellkolben kann sich abnutzen und dort verklemmen. Hier reicht es meistens, den Stellkolben fein anzuphasen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Die Dichtringe verbessern meist nur das ansprechen der VANOS. Es ist nicht immer so das sich da brutal was verändert dadurch, oder das die VANOS vorher gar nicht funktioniert hat.

Auch wird meiner Meinung nach die Wirkung der VANOS einerseits überschätzt andererseits unterschätzt. Einerseits ist der eingriff der VANOS in den Motor rein Technisch ein ziemlicher Grasser eingriff, andererseits ist die Auswirkung die das Verstellen hat wesentlich geringer zu spüren als viele da rein interpretieren wollen. Wenn die VANOS an sich richtig arbeitet, merkst du davon eigentlich beim Fahren NICHTS, die Verbesserung durch die VANOS ist zu vergleichen mit der Kennfeldzündung, du hast dadurch keinen Leistungsschub oder so.
Es wird einfach nur ein ganz zärtlicher Krafteinbruch im mittleren bis oberen Drehzahlbereich geglättet…

Auf der anderen Seite ist der Eingriff in die Technik an sich groß genug um natürlich gerade dadurch Fehler zu produzieren, denn sobald die Nocke verstellt wird muß natürlich der Rest: Einspritzung, Zündung, Gemisch Regelung (Lambdaregelung), Klopfregelung und was dazu gehört,
sich dieser Veränderung anpassen damit der Motor mit der verstellten Nocke sauber läuft.

Wenn da also nicht alles andere sauber mitspielt hast du ganz schnell nen "Knoten" in der System-Ablauf-Kette. Dann kann man schon mal die Nadel im Heuhaufen suchen.

Übrigens, die Zündspulen sind im E36 NICHT diagnosefähig, heißt um dort Fehler sichtbar zu machen mußt du an ein Oszilloskop, das KÖNNEN die bei BMW, auch wenn sie sagen das geht nicht (mehr).

Kostet um die 70,-€, dabei werden natürlich alle anderen Fehler im Auto auch ausgelesen, und was auch noch ein großer Vorteil dabei ist, es werden dort alle 6 Zylinder gleichzeitig bei laufenden Motor dargestellt und man kann da sehr genau sehen wo ECHTE unterschiede zueinander bei laufendem Motor sind... Kannst auch im TIS unter Fehlerbilder nachlesen und dich selbst schlau machen wie die Zünddiagramme aussehen sollen bzw. wie sie nicht aussehen sollten und was die jeweiligen Ursachen für falsche Zündkurfen (mit Beispielbildern) sind.

Ich lasse das gerne machen wenn ich Fehler an der Zündung vermute, weil da eben nicht NUR defekte Zündspulen, Zündstecker oder Kerzen sichtbar werden können.

Auch beim Neuesten BMW gibt es Zündspulen und auch da sollen und können diese mit dem BMW-Oszillographen kontrolliert werden.

Die Mechaniker haben nur leider all zu oft selbst keinen Schimmer was sie damit alles sehen und anfangen können. Da ist es dann eben nicht mit Teile Tauschen getan, dazu braucht man echte Ahnung von der Technik... ;-)

Gruß Andi

Die Vanos ist nur begrenzt diagnosefähig. Die DME kann sie nur das Ventil ansteuern und mehr nicht. Das Ventil macht auf und gibt den Öldruck frei und dieser Öldruck verstelle die Einheit.

Sollte die Vanos nicht funzen könnte es an folgendem liegen.
Von der DME kommt kein Signal am Magnetschalter an.
Magnetschalter klemmt oder ist defekt.
Vanos klemm auf halber Strecke oder ganz oder ist undicht oder gar defekt. Es gibt von den Autodoktoren ein YT Video zu einer klemmenden Vanos.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:31:19 Uhr:


Die Dichtringe verbessern meist nur das ansprechen der VANOS. Es ist nicht immer so das sich da brutal was verändert dadurch, oder das die VANOS vorher gar nicht funktioniert hat.

Übrigens, die Zündspulen sind im E36 NICHT diagnosefähig, heißt um dort Fehler sichtbar zu machen mußt du an ein Oszilloskop, das KÖNNEN die bei BMW, auch wenn sie sagen das geht nicht (mehr).

Gruß Andi

Okey, aber irgendwoher muss der doch gut spürbare Leistungszuwachs ja kommen..
Ich hoffe, dass es mit dem Zurücksetzen der Adaptionswerte funktioniert, bzw, dass ich auch das Magnetventil testen kann.

Also nicht vom Steuergerät?

Nur wenn ich die ausbau und die Kerzen an Masse halte, müsste maqn odch sehen obs einen Zündfunken gibt oder nicht?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. Februar 2020 um 11:04:37 Uhr:


Die Vanos ist nur begrenzt diagnosefähig. Die DME kann sie nur das Ventil ansteuern und mehr nicht. Das Ventil macht auf und gibt den Öldruck frei und dieser Öldruck verstelle die Einheit.

Sollte die Vanos nicht funzen könnte es an folgendem liegen.
Von der DME kommt kein Signal am Magnetschalter an.
Magnetschalter klemmt oder ist defekt.
Vanos klemm auf halber Strecke oder ganz oder ist undicht oder gar defekt. Es gibt von den Autodoktoren ein YT Video zu einer klemmenden Vanos.

Danke, werd mir daas Video mal anschauen, hast du zufällig einen Link?

Ähnliche Themen

Es ist ein Unterschied ob die Verstelleinheit selbst diagnostiziert werden kann oder ob die DME merken kann ob die Nocke steht wo sie stehen soll, DAS KANN die DME..! Siehe: Fehler im Fehlerspeicher (erster Beitrag vom TE)…

Wenn die Verstelleinheit also Klemmt oder das Ventil, dann bekommt die DME sehr wohl mit das etwas nicht stimmt...

Zitat:

@E36S16 schrieb am 1. Februar 2020 um 11:16:15 Uhr:


Es ist ein Unterschied ob die Verstelleinheit selbst diagnostiziert werden kann oder ob die DME merken kann ob die Nocke steht wo sie stehen soll, DAS KANN die DME..! Siehe: Fehler im Fehlerspeicher (erster Beitrag vom TE)…

Wenn die Verstelleinheit also Klemmt oder das Ventil, dann bekommt die DME sehr wohl mit das etwas nicht stimmt...

Komisch, genau das kann die DME in meinem e34 eben nicht.

Und die ist gleich wie die im e36.

Und ich lese mit INPA aus.

Jetzt zeig mir doch bitte mal wo die das erkennen kann.

Ich kann ja nicht mal die Vanos mit INPA ansteuern.

Beim meinem e36 mit b28 Motor und andere DME geht das aber nicht bei b25 Motor mit der DME 3.31 oder wie die heißt.

Bin gespannt.

@ TE, nein, auf Anhieb hab ich da kein Link. Sollte aber schnell zu finden sein. Ich meine war ein e34

Ich rede davon das du bei klemmender bzw. bei einer VANOS die NICHTS mehr macht zumindest IRGENDEINEN Fehler bekommen solltest... Oft kommt da ja ganz gerne der Fehler Nockenwellensensor, dem fehlt dann oft ab er Garnichts weil der Fehler nach Austausch gegen einen Neuen immernoch kommt...

Dann schreibt der TE doch (oder lese ich da was unsichtbares ?) ganz am Anfang das er GENAU durch den abgezogenen Stecker vom VANOS-Ventil die zwei Fehler drin hatte die kommen wenn die VANOS eben nichts tut (Weil wenn der Stecker nicht drauf ist tut die nun mal NICHTS)..!????

Von dem her verstehe ich jetzt echt die Logik mit dem VANOS-Ventil-Stecker ist nun wieder drauf und nun Klemmt die VANOS oder ist nach seiner Überholung sonstwie defekt, es kann nun aber keinen Fehler mehr geben der im Speicher abgelegt wird...???

Wie denn?

Wenn man das Ventil absteckt ist klar das ein Fehler kommt, das merkt die DME.

Aber bei klemmender Vanos bin ich mir halt nicht sicher ob der das über den NW erkennen kann wenn ich nicht mal Werte sehen kann und die DME die nicht mal testweise ansteuern kann.

Wenn du da einen Weg kennst dann würde ich den sofort wissen wollen denn dann könnt ich sofort testen ob es meine im b25 noch tut.

@E36Fanboy
Fehlerspeicher auslesen,löschen,Adaptionen auch löschen,ne kleine oder große Runde drehen oder noch ne Woche fahren,wie bereits von E36S16 angemerkt und DANN nochmal neu auslesen.

Alles andere endet in unnötiger Geldausgabe und User die sich hier wieder wegen nix gegenseitig an den Kragen gehen....

DANN kann man vielleicht sagen,wo dein Problem liegt.....solange die ausgelesenen Fehler im Speicher stehen und du dich ned rührst,würde ich jedenfalls nix mehr schreiben,weils keinen Sinn macht und nicht zielführend ist.....so geht keine Werkstatt vor,die was aufm Kasten hat.....

Und wenn dich das ned juckt,dann mach einfach,wie du denkst und behalts für dich.Is der Thread hier dann aber wieder mal reichlich überflüssig.....

Greetz

Cap

Also die beiden Fehler im Fehlerspeicher kamen ja natürlich vom nicht eingesteckten Stecker (logisch) und von einem mysteriösen Klemmen.
Nachdem der Stecker eingesteckt war, war ja schonmal der elektrische Fehler weg aber das Klemmen und Ruckeln noch da.

Soo die Lösung war etwas unerwartet aber recht einfach.

Als ich die Zündspulen abgenommen hab, kam mir bei einer Öl entgegen. Der ganze Zündkerzenschacht war voller Öl und die Kerze hat zur Hälfte drin gebadet...
Ich habe das Öl vorsichtig mit einem (bzw mehreren) Tüchern da raus geholt, dann die Kerze raus geholt und sauber gemacht.
Anschließend hab ich den Ventildeckel runter genommen und die Dichtung gesäubert (kam ja neu als die VANOS gemacht wurde) und noch etwas mit Dichtmasse gearbeitet um auf Nummer sicher zu gehen.

Naja kurz gesagt es scheint alles wieder zu laufen.
Die Adaptionswerte will ich trotzdem noch löschen, das ging nur mit Carly irgendwie nicht.

@CaptainFuture01
Was ist jetzt dein Problem?
Ich habe vorher nicht geschrieben, weil ich gestern
1. Seit halb fünf morgens am arbeiten war
2. Ich danach weg musste
3. Ich dann bis weit nach Mitternacht in der Werkstatt war (eine kleine von uns gemietete)
4. Ich danach einfach schlafen wollte
Also behalte bitte deine schlechte Laune für dich.

An alle, ich berichte nochmal die Tage, ob sich das Problem gelöst hat oder ob wieder Probleme aufgetreten sind.
Danke euch allen schonmal 😁

Der Future spielt sich mal wieder auf als Forum- und Sittenwächter🙁

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Februar 2020 um 15:05:50 Uhr:


Der Future spielt sich mal wieder auf als Forum- und Sittenwächter🙁

Nja..

Du, ich wäre ja froh wenn mir das mal einer ganz genau erklären könnte. Denn dann könnte ich weitere Test an meiner Vanos vornehmen.

Was willst du denn da testen...??? Das ding ist an sich doch ein ziemlich einfach gestricktes Teil, da ist keine Hexerei dabei.

Was die DME angeht: Ich kann mir nicht vorstellen das BMW das irgendwo so gebaut / Programmiert hat das die DME die Nockenwelle über den Nockenwellensensor nicht Überwacht, bzw. nichts davon merkt wenn bei der Jeweiligen Drehzahl die Steuerzeit der Nocke nicht dazu passt....
Da kann ich den Nockenwellensensor doch auch weglassen oder..??? Bei welcher Drehzahl denn nun eigentlich die Nockenwelle verstellt wird, das wüßte ich selbst gerne, dazu konnte mir noch niemand eine befriedigende Antwort geben.

Ich mach das bei meinen so, das wenn kein Fehler der Richtung Nocksensor oder VANOS geht im Speicher ist, die VANOS keine verdächtigen Geräusche macht oder sonst was merkwürdig ist was auf die VANOS hindeuten KÖNNTE, dann gehe ich davon aus das die macht was sie soll und lasse ich die Finger weg...

Wenn ich so zurück denke an meinen E36 mit M50 ohne VANOS.... WIRKLICH VIEL KANN die VANOS da nicht ausrichten, denn der M50B25 hat für meinen Geschmack nicht großartig irgendwelche brachialen "Löcher" beim durchziehen gehabt, deshalb schrieb ich das die Auswirkungen der VANOS da wohl oft ziemlich überschätzt werden.

Wenn ein Motor schlecht zieht kann das schließlich auch sehr viele andere Ursachen haben, nur seit VANOS denkt jeder erst mal an eben diese...^^

Ich weiß nicht ob es bei diesen alten Kisten immer so genial ist gleich mal ans teuerste zu gehen bzw. einen Schaden am Motor zu vermuten.

Von alledem mal abgesehen gebe ich mich da auch kaum Illusionen hin, ich denke nicht das bei meinem E46, 330ci nach 260´000 km im Motor noch alles 1A ist, da wird sich schon die ein oder andere Verschleißspur wenn nicht Fressspur deutlich zeigen wenn man den komplett Zerlegt, da bin ich mir sicher, auch wenn er bisher echt sauber läuft und kein Öl frisst. Das bedeutet alles trotzdem nicht das der noch die Leistung hat wie am ersten Tag....

Ich will testen ob meine Vanos funktioniert.

Denn Fehler hab ich weder NWS oder sonst was.

Ich hab aber das Gefühl das er zu schlapp ist, vor allem untern rum.

Da INPA mir aber keine Möglichkeit gibt das zu testen (oder ich weiß es nicht), weiß ich nicht 100%tig ob die Vanos arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen