E36 318tds springt nicht an wenn er kalt ist
Hallo,
mein 318tds macht mich verrückt. Das Auto ist ca. 2Jahre gestanden, dann übernahm ich es.
Am Anfang sprang er gar nicht an,Intaktpumpe defekt-Gebrauchte rein-Sprit kommt bis zum Filter.
ca.10min georgelt dann ist er angesprungen. Wenn er anläuft, dann läuft er super,volle Leistung.
Solange Motor warm springt super an.
Übernacht gestanden springt wieder nicht an.
Glühkerzen neu
Einspritzdüsen geprüft 1x neu
Kompression ok.
Keine Luft in der Leitung
Wer weiß rat?????
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für eure Hilfe, habe ne gebrauchte Pumpe eingebaut. Siehe da er springt wieder ganz normal an.
45 Antworten
Hi,
Zitat:
-FGR Bedienteil,was soll das bedeuten??
Fahrgeschwindigkeitsregelung -> Tempomat
Zitat:
-Kraftstofftemperatur 100 Grad
W sitzt der Kraftstofftemperatursensor??
hm, wusste gar nicht, dass es den gibt. Ich habe jetzt auf die Schnelle nicht herausbekommen wo der sitzt. Im BMW-Teilekatalog bin ich nicht fündig geworden. ich suche noch ein wenig, wenn ich was weiß, dann poste ich nochmal.
Gruß Jens
Edit: Ich meine einen Kaftstofftemperatursensor gab es erst bei den Diesel ab e46. Für den e36 konnte ich keinen ausfindig machen. Sensoren einzelnd gibts hier wohl nur für Kühlwassertemperatur und Ansaugluft.
Wie ist der Fehlerspeicher ausgelesen worden? Bei BMW direkt?
Hi Jens,
ich habe auch lange gesucht und gefunden. Der Temp.fühler sitzt im Einspritzmengenstellwerk Pin 7 und4.
Das Einspritzmengenstellwerk ist der Schwarze Stecker an der Einspritzpumpe oder??
Der Krafstofftemperatursensor prüfen
Pin 13 + 35 bei 20 Grad ------->2280-2720 Ohm
Pin 13 + 35 bei 80 Grad ------->641- 681 Ohm
Prüfung am Mehrfachstecker vom Motorsteuergerät und Stecker abgeogen.
Hi,
Zitat:
Das Einspritzmengenstellwerk ist der Schwarze Stecker an der Einspritzpumpe oder??
Wenn es ein runder mit mehreren Pins ist, der verbindet Steuergerät und Pumpe.
Ich würde es mal so messen, wie gpanter es beschrieben hat, am Steuergerätestecker.
Gruß Jens
Ähnliche Themen
Der ist rund, der Kraftstofftemp.fühler sitzt in der Pumpe.
wenn ich das alles jetzt richtig verstehe, dann kann es an dem liegen.
Wenn ich den wiederstand überbrücke auf 10C dann müsste er wieder normal anspringen?
Hi,
Zitat:
wenn ich das alles jetzt richtig verstehe, dann kann es an dem liegen.
Ich würde es für möglich halten, aber ich weiß nicht, wie stark die Einspritzung durch den Sensor beeinflusst wird und welche Effekte eine fehlerhafte Temperaturmessung im Hinblick auf deine Kaltstartschwierigkeiten hat. Bei einem Sensordefekt würde ich das Aufleuchten der Kontrollleuchte Einspritzung und einen Eintrag im Fehlerprotokoll erwarten, wobei ich nicht weis, ob das dann wirklich so wäre.
Zitat:
Wenn ich den wiederstand überbrücke auf 10C dann müsste er wieder normal anspringen?
Zunächst müsste man den jetzigen Widerstand des Sensors messen, und schauen ob der Wert im Verhältnis zur momentanen Temperatur plausibel ist. Ist der viel zu gering (das Steuergerät geht dann von warmen Kraftstoff aus) liefert der Sensor falsche Werte. Nun könnte man den Sensor zu Testzwecken durch einen Widerstand ersetzen, der einen Wert passend zur Temperatur hat und einen Startversuch unternehmen.
Schlichtes überbrücken der Pins ist nicht zielführend, da der Widerstandswert auf Null gesetzt würde und das Steuergerät den daraus resultierenden Kurzschluss möglicherweise nicht verdauen kann.
Gruß Jens
Hast du jetzt schon mal gemessen von Motorsteuergerätestecker so wie ich geschrieben habe????
Du wolltest mir auch mal deine FGNR geben an PN ?????
HAbe heute gemessen. Außentemperatur ca.1C
Pin 13-35 1780 Ohm.
Bei warmen Motor habe ich nicht messen können,Batterie war zu schwach um zu starten.
Hi,
Zitat:
HAbe heute gemessen. Außentemperatur ca.1C
Pin 13-35 1780 Ohm.
wenn der Motor vorher nicht gelaufen hat und man gpanters Werte zugrunde legt, ist der Wert für 1°C zu niedrig.
Du hast nicht zufällig noch einen tds rumstehen, wo man eine Vergleichsmessung machen könnte?
Meinen habe ich leider vor 2 Monaten ausser Dienst gestellt, sonst hätte ich gerade bei mir mal zum Vergleich gemessen.
Gruß Jens
hi,
der Motor springt schon an, aber ich muss ca.10min. lang starten,bis der Motor ein bisschen warm ist.
Die Einspritzpumpe besitz einen :
Kraftstofftemperatursensor-------> 13 + 35 bei 20grad 2280-2720 Ohm
Mengenreglerwegsensor------> 14 + 21 ------ 14 + 39 ca. 7 Ohm (2 Messungen durchführen)
Kraftstoffmengenregler-----> 1 + 17 ca. 2 Ohm
Spritzbeginn - Magnetventil------> 10 + 17 ca. 10 Ohm
Abschaltmagnetventil-----> 3 + Masse(31) ca. 6-11 Ohm
Alle 5 Messungen am Motorsteuergerätestecker abgezogen messen
Kraftstoffmengenregler Spannungsversorgung prüfen am runden Stecker der Einspritzpumpe
5 + Masse 11- 14 V
Vielleicht hängt auch dein Spritzbeginn - Magnetventil und er springt deshalb so schlecht an.
Vielen Dank für eure Hilfe, habe ne gebrauchte Pumpe eingebaut. Siehe da er springt wieder ganz normal an.
Also lag es an der Einspritzpumpe. Und weisst du was genau kaputt war???