E36 318tds springt nicht an wenn er kalt ist

BMW 3er E36

Hallo,

mein 318tds macht mich verrückt. Das Auto ist ca. 2Jahre gestanden, dann übernahm ich es.

Am Anfang sprang er gar nicht an,Intaktpumpe defekt-Gebrauchte rein-Sprit kommt bis zum Filter.
ca.10min georgelt dann ist er angesprungen. Wenn er anläuft, dann läuft er super,volle Leistung.
Solange Motor warm springt super an.

Übernacht gestanden springt wieder nicht an.
Glühkerzen neu
Einspritzdüsen geprüft 1x neu
Kompression ok.
Keine Luft in der Leitung

Wer weiß rat?????

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für eure Hilfe, habe ne gebrauchte Pumpe eingebaut. Siehe da er springt wieder ganz normal an.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Den Diesel habe ich auch bereift durch neuen ersetzt.

Hi,

den Förderbeginn zu prüfen ist etwas kompliziert. Dafür wird ein Adapter (BMW 13 5 330) mit Messuhr benötigt. An der Pumpe, mittig wo die Einspritzleitungen sitzen, ist eine Verschlussschraube. Die wird entfernt und da der Adapter mit Messuhr eingeschraubt.

Batterie abklemmen, Fehlerspeicher wenn möglich vorher aulesen, weil danach gelöscht.
Kurbelwelle im Uhrzeigersinn Richtung OT für Zylinder1 von Hand drehen, bis der Zeiger der Messuhr am tiefsten Punkt für einige Zeit stehen bleibt. Drehbeginn muß mindestens 60° bis 90° vor OT sein. Der Kolben Zylinder1 steht dann im OT, wenn die beiden Nocken des 1. Zylinders an der Steuerkettenseite nach oben zeigen. Zur Kontrolle Öleinfulldeckel abnehmen und Nocken beobachten. Messuhr am Einstellring auf 0 stellen. Am Motorblock ist ein Stopfen, der nach dem Entfernen den Blick auf das Schwungrad frei gibt. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Absteckdorn durch diese Öffnung in die Bohrung am Schwungrad bei OT passt.
Jetzt muss die Messuhr beim 318tds 0,60mm +-0,02 Hub anzeigen. Wird der Wert nicht erreicht, muss die Einstellung korrigiert werden, indem die Pumpe leicht verdreht wird, bis der Sollwert angezeigt wird.

Das ist die Methode nach Etzold, selber gemacht habe ich das noch nicht.

Gruß Jens

Edit: An dieser Stelle nochmal der Hinweis auf den Fehlerspeicher, wenn dort Einträge im Zusammenhang mit Motor und Einspritzung vorhanden sind, würde das die Fehlersuche erheblich einschränken.

Hier ist alles nochmal mit Bildern erklärt. Hoffe es hilft dir weiter.
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/00/30/82&lang=DE

ich habe das so probiert. Pumpe markiert-wie die eingestellt ist,
dann die drei Schrauben gelockert und die Pumpe minimal links-rechts verstellt, keine veränderung. Ich weiß das ist keine 100prozentige Fehlersuche aber habe leider keine Messuhr hebekommen.

Ähnliche Themen

Du brauchst eine Messuhr sonst wird das nix und du baust dir weitere fehler mit ein.

Wie lange hast du den Fehler schon das er nicht anspringt. Und ist schon mal am Zylinderkopf was gemacht worden z.B. Dichtung.
Hast du schon FS auslesen lassen damit man den Fehler eingrenzen kann.

ich habe das Auto so gekauft vor ca. 2 Wochen. Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen. Ich weiss nur, dass das Auto ca. 2 Jahre steht und der Fehler damals plötzlich aufgetreten ist.

Hast du den Privat oder beim Händler gekauft???

Privat,bei nem Älteren Herren.

Also dann gibt es auch leider keine Garantie. Schau mal das du den FS mit Ediabas/Dis auslesen kannst vielleicht steht ja was drinnen. Und wenn du eine Messuhr bekommst dann kontrollier nochmal genau den Förderbeginn.

Wo kommst du eigentlich her ???
Und kannst du mir mal die FGNR geben an PN Danke

Hi,

Zitat:

ich habe das so probiert. Pumpe markiert-wie die eingestellt ist,

dann die drei Schrauben gelockert und die Pumpe minimal links-rechts verstellt, keine veränderung. Ich weiß das ist keine 100prozentige Fehlersuche aber habe leider keine Messuhr hebekommen.

das war gar nicht so dumm! Auf diese Weise kann man den Förderbeginn schon testen. Die vermutete Abweichung kann nicht groß sein ,sonst hättest Du auch Probleme im warmen Zustand. Wenn ein minimales Verstellen nach links oder rechts keine Abhilfe gebracht hat, kann man das als Fehlerquelle schon fast ausschließen.

Leute schlagt mich tot, aber ich schiele wieder Richtung Vorglühen. Mein 318tds hatte exakt das gleiche Fehlerbild und die Ursache waren die Glühkerzen. Ansonsten bin ich mit meinem Latein quasi am Ende.

Gruß Jens

Ich bin mit meinem am Ende.
Ich mache noch mal die Glühkerzen raus und ziehe sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an

Zitat:

Ich mache noch mal die Glühkerzen raus und ziehe sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an

Wenn Du dieses mal einen Drehmomentschlüssel nimmst, bekommmst Du ja ein Gefühl was 20Nm sind.

Solltest Du zu dem Schluss kommen, dass Du sie beim ersten mal wesentlich fester angezogen hast, dann wirst Du einen neuen Satz benötigen.

Wenn Du da eh ran gehst, kannst Du dabei auch den elektrischen Absteller prüfen. Nich das der im kalten Zustand rumzickt.
Der Absteller sitzt auf der Einspritzpumpe oberhalb der Kraftstoffleitungen, ist ein Kabel dran. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, muss der klicken.

Gruß Jens

für was ist der Absteller da?Was für eine Funktion hat er?

Das Ventil das auch (Kraftstoffabschaltventil) oder (elektromagnetischer) Absteller genannt wird, gibt bei den Dieselmotoren die Kraftstoffversorgung der Einspritzpumpe zum Anlassen des Motors frei, bzw. unterbricht diese zum Abstellen des Motors. Es handelt sich um ein einfaches Magnetventil, das spannungslos den Füllkanal der ESP verschließt, sodass kein Kraftstoff mehr eingespritzt werden kann.

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/00/30/83&lang=DE

Habe heute Fehlerspeicher ausgelesen.
-FGR Bedienteil,was soll das bedeuten??

Habe dann noch die Istwerte angeschaut
-Kraftstofftemperatur 100 Grad
W sitzt der Kraftstofftemperatursensor??

Deine Antwort
Ähnliche Themen