E350 mit LPG Gas vs. E320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich plane seit längerem einen Benz anzuschaffen und nun ist mein alter ( S203, C270 CDI) kaputt gegangen (Turbolader und Automatik – 250.000 km). Nach vielen vorherigen Reparaturen, habe ich keine Lust mehr mein Geld noch da rein zu stecken.
Bin aber noch unschlüssig einen Benziner (LPG Gas nachrüsten) oder Diesel zu nehmen. Ich habe zwei Angebote im Moment:
S 211, E350 T, Bj. 11.2006 (modifiziertes Modell 2007) mit 75.000 km (Benziner)
Preis 25.700,- Euro

S 211, E320 CDI T, Bj. 10.2008 mit 51.000 km
Preis: 34.800,- Euro

Beide haben Airmatic, Standheizung, Distronic, el. Heckklappe, Navi Comand und einiges mehr. Beim Diesel ist mit Keyless-Go ausgestattet.
Preislich ist es natürlich ein großer unterscheid zwischen die beiden. Ich dachte erst, ich kauf mir den E350 (billiger i. d. Anschaffung) und baue eine LPG Gas Anlage ein. Dann fahre ich günstiger als ein Diesel. Der Benziner ist ruhiger und hat mehr Power. In der Versicherung und Steuer etwas günstiger als der Diesel (ca. 250 Euro im Jahr). Mir fehlt allerdings das Vertrauen mit LPG Gas und habe einiges gelesen, das Probleme entstehen können, was mich hinterher mehr kosten kann an Reparaturen. Im Jahr fahre ich ca. 35.000 km und bin ein zügiger Fahrer auf der Autobahn.

Was sind Eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema LPG Gas. Bin ich mit Gas wirklich besser und günstiger bedient? Aus dem Forum stellte ich fest, das es sehr, sehr wichtig ist einen erfahrenen, kompetenten LPG Gas Nachrüster auszufinden. Kennt jemand einen guten in München?

Heute hat mich der Mercedes Meister gesagt, das beim E350 alle 90.000 km die Einspritzdüsen ausgewechselt werden müssen, was beim Diesel nicht anfallen. Kostenpunkt ca. 300-350 Euro.
Ich freue mich über Anregungen und Tipps. Ah ja, wie zuverlässig ist Airmatic?

Ich hoffe, meine Forum Eintragung hat sich gelohnt 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen S211, E200 TK mit Gasumbau.
Bei der Entscheidung Gas oder Diesel kommt es meines Erachtens erheblich auf die "TÄGLICHE" Fahrtstrecke an. Wirtschaftlich fahr ich mit Gas etwa auf Dieselniveau, allerdings bin ich gelegentlich 2xtäglich an der Tanke. Wenn dann die einzige Gassäule noch durch Kaffetrinker und Tankstellenshopper zugeparkt ist nervt das gewaltig.

Für richtige Vielfahrer gibt es wohl keine echte Alternative zum Diesel!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


@zzz100

Alle deine Erfahrungen und Vorwürfe kann ich nicht bestätigen. Ich fahre jetzt das fünfte Auto mit Vialle von Boertien. Jedesmal wurde vorher mit mir besprochen was gemacht wird, die Anlagen liefen direkt nach dem Umbau problemlos, ich hatte keine defekten Düsen oder Pumpen. Vieleicht ist ja doch dein Umrüster nicht ganz so gut wie du glauben möchtest. Und nur weil er seit Jahren am Markt ist, heißt das nicht, dass er auch automatisch gute Arbeit leistet. In NOH ist ein Umrüstbetrieb der jahrelang am Markt war, von heute auf morgen verschwunden. Vieleicht sagt dir die Schlagzeile ja noch was "Gasexplosion in Umrüstbetrieb". In diesem Betrieb wurde massiv gepfuscht. Es wurde nur auf Masse und nicht auf Klasse gesetzt. Mein ML 55 mit BRC wurde auch dort umgerüstet. Es wurden viel zu kleine Querschnitte für genommen und auch sonst beim Einbau gespart. Leider habe ich den Wagen nach nur einem Monat geschrottet. Aber alleine in dieser Zeit habe ich soviele Probleme gehabt, die einzig und allein auch Umrüstfehler zurückzuführen waren.
Übrigens schaltet meine Anlage nicht auf Benzin um ab einer bestimmten Drehzahl. Und das bezieht sich auf alle meine Vialle Anlagen.

Gruß Uwe

Hi Uwe,

also Vialle hat zumindest das "Opel"-Syndrom der früheren Jahre;
hiermit meine ich, dass die Wahrscheinlichkeit, massiven Ärger zu haben sehr hoch ist, was nicht anderes bedeutet, als das Produktions-und Entwicklungsprozesse nicht stabil sind.

In diesem Fall kann der Kunde halt Glück haben (so wie Du) oder wie
ich und viele andere auch- halt Pech.

Den Frevel der Firma Vialle sehe ich u.a. darin, dass bis zum Schluss die
"Plattentechnik" als Stand der Technik hochgehalten wurde (und wohl noch wird), so dass ich es letztlich der Gutmütigkeit des Umrüsters zu verdanken hatte, das hier ohne Kosten für mich der Rückbau vorgenommen wurde.

Die zuvor unter gewissen Bedingungen - und ohne Mitteilung in Richtung des Umrüsters und Kunden- vorgenommene Rückumschaltung
auf Benzin beweist doch, dass Vialle keinerlei Skrupel hat, seine Kunden bewusst zu täuschen.

Wenn zudem auch ich bereits mit dem dritten Paar Düsen herumfahre, andere schon bei Nr. fünf oder höher angekommen sind, so beweist das die Kompetenz- und Qualitätsprobleme der Firma Vialle.

Letztendlich lassen wir doch die Realität sprechen: Hier im nord-
deutschen Raum gibt es kaum noch Vialleumrüster und das hat nun mal seine guten (Qualitäts- und Kundendienst)gründe......

Wer alles das hier liest wird zumindest sich weiter- auch in anderen Foren- über Vialle informieren und als Neuinteressent dann seine Auswahl für einen bestimmten Anlagentyp vornehmen.

Zitat:

Original geschrieben von benzmunich



...

Ich bin eher einer der auf der Autobahn auf die Tube geht, wenn die Situation sich bietet. Fahre oft lange strecken auf der Autobahn und zu einer Zeit, wo wenig Verkehr ist.
Wie ist es mit Gas? Ist Gas in dem Bereich empfindlich und wird zu heiss, dass die Einspritzdüsen oder andere Teile kaputt gehen? Da ist Diesel doch stabiler?

Schöne Grüße aus München....

Hallo Benzmunich

Hier mal ein paar Zahlen aus der Realität. Mein 350er ist mit einer Prins-Anlage ausgerüstet. Wenn der Umrüster gut ist, bekommt er den 82L-Tank in die Reserveradmulde des Kombi, womit sich ca. 76 L Gas tanken lassen. Das sollte für ca. 550 km Reichweite genügen.
Kürzlich bin ich 350 km 'zügig' gefahren mit 140km/h im Schnitt von Tür zu Tür. Da flossen exakt 16.4 Liter, was mein 'Rekordverbrauch' war. Und dabei hatte ich zwar längere Passagen mit 180, aber nie über 200. Die gleiche Strecke mit einem 120er Schnitt habe ich Verbräuche von 13.5 bis 14.5L/100km - jeweils nachgemessen, nicht abgelesen (Die Bordcomputer-Anzeige ist dann auf unter 12, bei den getankten 16.4L hatte ich auf der Anzeige im Bordcomputer 13.2 stehen). Möglich sind auch 11 L, aber dann wird es sehr 'passiv'.
Dass der Gasverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten überproportional steigt, wusste ich vorher. Daher würde ich Dir bei deinem Anforderungsprofil eher einen 500er empfehlen. Bei diesen Geschwindigkeiten wird er sich kaum mehr genehmigen. Die Vorteile des 350ers sind in der Stadt oder auf Landstrassen. Vor mehr als einem Jahr - als ich gesucht hatte - waren die 500er nicht teurer als die 350er (ausstattungsbereinigt). Damit bist Du auf den Autobahnen weit entfernt von Dauer-Vollgas, und hast bei mehr Angeboten die von Dir gewünschten Ausstattungen an Bord als beim 350er.

Was ein 320 so an Diesel braucht bei dieser Beanspruchung würde mich mal interessieren - also reale Verbräuche, nichts vom Bordcomputer schön gerechnetes.

PS: Airmatic würde ich immer wieder nehmen. Grundsätzlich bin ich mit meiner Wahl 350 auf LPG sehr zufrieden. Bei ca. einem Jahr und 20.000 km kann ich jedoch noch nicht von Langzeiterfahrungen sprechen.

Beste Grüsse und viel Spass beim 'Sparen'.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von MG964



Zitat:

Original geschrieben von benzmunich



...

Ich bin eher einer der auf der Autobahn auf die Tube geht, wenn die Situation sich bietet. Fahre oft lange strecken auf der Autobahn und zu einer Zeit, wo wenig Verkehr ist.
Wie ist es mit Gas? Ist Gas in dem Bereich empfindlich und wird zu heiss, dass die Einspritzdüsen oder andere Teile kaputt gehen? Da ist Diesel doch stabiler?

Schöne Grüße aus München....

Hallo Benzmunich

Hier mal ein paar Zahlen aus der Realität. Mein 350er ist mit einer Prins-Anlage ausgerüstet. Wenn der Umrüster gut ist, bekommt er den 82L-Tank in die Reserveradmulde des Kombi, womit sich ca. 76 L Gas tanken lassen. Das sollte für ca. 550 km Reichweite genügen.
Kürzlich bin ich 350 km 'zügig' gefahren mit 140km/h im Schnitt von Tür zu Tür. Da flossen exakt 16.4 Liter, was mein 'Rekordverbrauch' war. Und dabei hatte ich zwar längere Passagen mit 180, aber nie über 200. Die gleiche Strecke mit einem 120er Schnitt habe ich Verbräuche von 13.5 bis 14.5L/100km - jeweils nachgemessen, nicht abgelesen (Die Bordcomputer-Anzeige ist dann auf unter 12, bei den getankten 16.4L hatte ich auf der Anzeige im Bordcomputer 13.2 stehen). Möglich sind auch 11 L, aber dann wird es sehr 'passiv'.
Dass der Gasverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten überproportional steigt, wusste ich vorher. Daher würde ich Dir bei deinem Anforderungsprofil eher einen 500er empfehlen. Bei diesen Geschwindigkeiten wird er sich kaum mehr genehmigen. Die Vorteile des 350ers sind in der Stadt oder auf Landstrassen. Vor mehr als einem Jahr - als ich gesucht hatte - waren die 500er nicht teurer als die 350er (ausstattungsbereinigt). Damit bist Du auf den Autobahnen weit entfernt von Dauer-Vollgas, und hast bei mehr Angeboten die von Dir gewünschten Ausstattungen an Bord als beim 350er.

Was ein 320 so an Diesel braucht bei dieser Beanspruchung würde mich mal interessieren - also reale Verbräuche, nichts vom Bordcomputer schön gerechnetes.PS: Airmatic würde ich immer wieder nehmen. Grundsätzlich bin ich mit meiner Wahl 350 auf LPG sehr zufrieden. Bei ca. einem Jahr und 20.000 km kann ich jedoch noch nicht von Langzeiterfahrungen sprechen.

Beste Grüsse und viel Spass beim 'Sparen'.

Markus

Hallo Markus,

hier mal meine Erfahrungen, zwar auf dem 280 CDI R6 mit 177 Pferdchen, aber beim 320 und auch beim V6 kannst du davon ausgehen, dass es noch ganz dezent nach unten geht. Im täglichen Außendienst mit 80-90% Landstraße und kontrolliert offensiver 😉 Fahrweise sind es immer so um die 8 bis 8,5 Liter. Macht das Fahren keinen Spaß mehr, habe ich auch eine 7 vor dem Komma. Auf meiner regelmäßigen Urlaubsfahrt Usedom - Föhr (ca. 100km Landstraße und 400km meist offene BAB, 2 Personen, Gepäck, 50kg Hund) kann ich ihn Richtung 10-11 Liter zwingen, dann liegt der Tempomat aber auch im 200er Bereich. Anders herum sind wir letztens witterungsbedingt nur mit 130 vorwärts gekommen, dann kommt die 7 vor dem Komma wieder in eine erreichbare Nähe. Alles in allem in Ordnung für unsere Dampfer.

MfG Paule

Hallo Benz Fahrer,

vielen Dank für die vielen Erfahrungsmittelungen und Resonanzen.

Ich werde wohl eher zum 320 CDI greifen, bin eher einer der gerne und oft über 200 km/h fährt. Bei 160-200 km/h langweile ich mich und muss mich auch noch beherrschen dabei zu blieben, wenn die Bahn frei ist. Ich find es einfach doof, wenn man die PS Leistung hat und nicht nutzt, nur um zu sparen. Es ist für mich einfach ein schönes Gefühl, wenn man mehr als 200 km/h fährt und das Auto arbeiten spürt (Fahrwerk massig gemeint, wenn man den Berg hoch fährt oder in den kurven) .
Natürlich vorausgesetzt die Verkehrssituation lässt es zu. Auch ich will mein Führerschein behalten. 😉
Ich brauche einfach etwas, was schnell bewegen lässt, kaum kaputt geht und trotzdem spart im Vergleich zu anderen.

Gutes fahren,

Benzmunich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benzmunich


kaum kaputt geht

Wie gesagt, da solltest du deine Ausstattungsliste nochmal kritisch pruefen.

Grad so Scherze wie Airmatic koennen (bei der Fahrleistung halt eher) eher zu teureren Reparaturen fuehren. Keyless go ist im Winter auch recht empfindlich - mir ist der Sensor auf der Beifahrerseite wohl diesen Winter ueber den Jordan.

Da sollte man genau ueberlegen, ob es einem das bisschen mehr an Komfort wert ist.

Auch ist der 320cdi nicht unkaputtbar - man sollte auf Aufwaerm und Abkuehlphasen achten, wenn man die Leistung abruft - aber ansonsten recht stabil denke ich. Hat auch genug Reserven jenseits der 200.

also ich hab einen 320cdi und den lass ich auch oft und gerne über 200 rennen. der motor kann die geschwindigkeit problemlos vertragen. wie er auf dauervollgas (also zb 50km konstant über 240) steht, kann ich leider nicht sagen. einmal konnte ich aber knappe 20km konstant über 220 fahren und alles war normal, die temperatur blieb bei ca 90 grad...

auf sparflamme hab ich den sogar mal auf nachgerechnete 6,2 liter gebracht. bei bleifuß sind locker 12 liter drin.... aber im großen durchschnitt bin ich momentan bei 8,1 - für 3222ccm und 204 ps ein recht guter verbrauch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von benzmunich


Hallo Benz Fahrer,

vielen Dank für die vielen Erfahrungsmittelungen und Resonanzen.

Ich werde wohl eher zum 320 CDI greifen, bin eher einer der gerne und oft über 200 km/h fährt. Bei 160-200 km/h langweile ich mich und muss mich auch noch beherrschen dabei zu blieben, wenn die Bahn frei ist. Ich find es einfach doof, wenn man die PS Leistung hat und nicht nutzt, nur um zu sparen. Es ist für mich einfach ein schönes Gefühl, wenn man mehr als 200 km/h fährt und das Auto arbeiten spürt (Fahrwerk massig gemeint, wenn man den Berg hoch fährt oder in den kurven) .
....

Hallo nochmal

Der 320CDI ist sicher keine schlechte Entscheidung. Ich will jedoch zu bedenken geben, dass der 350er in jedem Fall das schnellere Auto ist, vor allem in den Bereichen oberhalb 200 km/h. Wenn Du die Gasanlage abschaltest, sind auch die Hintergedanken an etwaige Motorprobleme weg. Der Benzinpreis muss einem natürlich egal sein, aber das setze ich bei Deinem Fahrstil einfach mal voraus.

@ Paule

Danke für die Verbrauchsangaben.

Beste Grüsse

Markus

Morgen...!
Noch ein kleiner Nachtrag von mir.

Ich habe mich noch einmal mit meinem Umrüster (GAg Herne) kurzgeschlossen.
Bei meinem M273 Motor kann seitens GAg Herne nicht garantiert werden, das bei höheren Drehzahlen die Pumpenleistung ausreicht. Aus diesem Grund wird bei mir ab 4.500 - 4.800 U/Min auf Benzin umgeschaltet.

Wie es beim M272 E350 Motor ist, muss dann explizit beim Umrüster erfragt werden.

Allen noch ein schönes Wochenende...

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Noch ein kleiner Nachtrag von mir.

Ich habe mich noch einmal mit meinem Umrüster (GAg Herne) kurzgeschlossen.
Bei meinem M273 Motor kann seitens GAg Herne nicht garantiert werden, das bei höheren Drehzahlen die Pumpenleistung ausreicht. Aus diesem Grund wird bei mir ab 4.500 - 4.800 U/Min auf Benzin umgeschaltet.

Wie es beim M272 E350 Motor ist, muss dann explizit beim Umrüster erfragt werden.

Allen noch ein schönes Wochenende...

MfG André

Hallo,

wenn die Pumpenleistung nicht ausreichen sollte kann man sicher auch eine andere Pumpe verbauen,die nächst grössere z.B. die für 8-Zylinder,die ist zwar etwas teuerer,aber die sollte mit der Leistung umgehen können.
Ein Freund von mir hat einen S-350 Bj.2004 und der kann mit seiner Gasanlage das Auto auch bis zur Höchstgeschwindigkeit auf Gas bewegen......und bei den steigende Dieselpreisen würde ich mir das mit dem 320 CDI überlegen.....🙄

Gruss Uwe

Zitat:

Hallo,
wenn die Pumpenleistung nicht ausreichen sollte kann man sicher auch eine andere Pumpe verbauen,die nächst grössere z.B. die für 8-Zylinder,die ist zwar etwas teuerer,aber die sollte mit der Leistung umgehen können.
Ein Freund von mir hat einen S-350 Bj.2004 und der kann mit seiner Gasanlage das Auto auch bis zur Höchstgeschwindigkeit auf Gas bewegen......und bei den steigende Dieselpreisen würde ich mir das mit dem 320 CDI überlegen.....🙄

Gruss Uwe

Morgen Uwe...

Von Vialle gibt es ja offiziel keine V8 Umbauten. Vielleicht auch dementsprechend keine größeren Pumpen. Den 350iger M272 Motor findet man auch auf der Internetseite von Vialle. Dieser wird dann sicherlich auch das ganze Drehzahlband nutzen können.

MfG André

Hi Andre,

wusste ich natürlich nicht...😎dachte die rüsten auch V8 um.

gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Hi Andre,

wusste ich natürlich nicht...😎dachte die rüsten auch V8 um.

gruss Uwe

Hallo Uwe,

sollte kein Vorwurf sein, also nicht ganz soo ernst nehmen!!😉

MfG André

Hallo Andre,

zu der Vialle Pumpe im 350ger Umbau: Lt. Umrüster ist die Pumpe drehzahlgeregelt.
Wenn ich nach dem Starten am LPG Tank höre, merkt man eine höhere Drehzahl beim Spülen der Ringleitung, also vor der Umschaltung Benzin-> Gas. Danach, wenn auf LPG umgeschaltet ist, nimmt die Drehzahl hörbar ab (...man muss aber das Ohr in der Nähe des Tanks haben, sonst hört man die Pumpe nicht).
Ob und wann die Pumpendrehzahl bei Leistungsanforderung (...wenn die 200 KW abgerufen werden) hochgeregelt wird kann ich nicht sagen, wie gesagt, beim Fahren höre ich die Pumpe nicht. Jedoch ist auch auf LPG Betrieb volle Motorleistung vorhanden, auch jenseits 230 km/h.

MfG, Maar

Zitat:

Original geschrieben von Maar


Hallo Andre,

zu der Vialle Pumpe im 350ger Umbau: Lt. Umrüster ist die Pumpe drehzahlgeregelt.
Wenn ich nach dem Starten am LPG Tank höre, merkt man eine höhere Drehzahl beim Spülen der Ringleitung, also vor der Umschaltung Benzin-> Gas. Danach, wenn auf LPG umgeschaltet ist, nimmt die Drehzahl hörbar ab (...man muss aber das Ohr in der Nähe des Tanks haben, sonst hört man die Pumpe nicht).
Ob und wann die Pumpendrehzahl bei Leistungsanforderung (...wenn die 200 KW abgerufen werden) hochgeregelt wird kann ich nicht sagen, wie gesagt, beim Fahren höre ich die Pumpe nicht. Jedoch ist auch auf LPG Betrieb volle Motorleistung vorhanden, auch jenseits 230 km/h.

MfG, Maar

Morgen Maar,

Richtig, die Pumpe ist drehzahlgeregelt. Bei mir läuft es genauso wie du es beschrieben hast ab.

Der 350iger M272 Motor gibt Vialle auch offiziell auf der Hompage an. Uwe (C32AMG T) fährt seinen E500, aber mit M113 Motor, auch über das komplette Drehzahlband mit Autogas.

Jetzt bleibt die Frage, was für ein Volumen die Pumpe max. leisten kann. Es reicht, wie wir nun festgestellt haben aus, um deinen 350iger und Uwes E500 (M113) Motor über das gesamte Drehzhalband mit Gas zu versorgen.

Bei meinem M273 Motor wird höchstwahrscheinlich die Förderleistung nicht mehr ausreichen (habe dazu aber noch keine 100% Aussage).

Als kleines Fazit können wir nun festhalten:

Ein umgerüsteter E350 und E500 (M113) kann über das gesamte Drehzahlband mit Autogas versorgt und bewegt werden!🙂

MfG André

Hallo,

ich rätsel auch schon immer wieder mal genau an diesem Vergleich herum.
Rein rechnerisch käme selbst mit Startbenzin und Einbau einer Gasanlage durch die etwas geringeren Anschaffungskosten des 350igers der LPG Wagen etwas günstiger.
Für mich ist hauptsächlich die Kostenfrage bei ca. 20-25tkm/jahr und die Standfestigkeit bis ca. 250tkm wichtig.

Kann mir jemand sagen welche Geschwindigkeit beim 350iger gefahren werden kann bevor die Drehzahl größer als 4500 U/min wird?
Ich pendele oft übers Wochenende auf der A3/A7/A96. Da klappt es speziell Sonntags ziemlich oft viel der ganzen Strecke nahezu konstant 140/160 km/h zu fahren. Das sollte doch eigentlich auch kein Problem für den 350iger mit Gas sein und er dann immer noch auf Gas laufen oder?

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen