E350 mit LPG Gas vs. E320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich plane seit längerem einen Benz anzuschaffen und nun ist mein alter ( S203, C270 CDI) kaputt gegangen (Turbolader und Automatik – 250.000 km). Nach vielen vorherigen Reparaturen, habe ich keine Lust mehr mein Geld noch da rein zu stecken.
Bin aber noch unschlüssig einen Benziner (LPG Gas nachrüsten) oder Diesel zu nehmen. Ich habe zwei Angebote im Moment:
S 211, E350 T, Bj. 11.2006 (modifiziertes Modell 2007) mit 75.000 km (Benziner)
Preis 25.700,- Euro

S 211, E320 CDI T, Bj. 10.2008 mit 51.000 km
Preis: 34.800,- Euro

Beide haben Airmatic, Standheizung, Distronic, el. Heckklappe, Navi Comand und einiges mehr. Beim Diesel ist mit Keyless-Go ausgestattet.
Preislich ist es natürlich ein großer unterscheid zwischen die beiden. Ich dachte erst, ich kauf mir den E350 (billiger i. d. Anschaffung) und baue eine LPG Gas Anlage ein. Dann fahre ich günstiger als ein Diesel. Der Benziner ist ruhiger und hat mehr Power. In der Versicherung und Steuer etwas günstiger als der Diesel (ca. 250 Euro im Jahr). Mir fehlt allerdings das Vertrauen mit LPG Gas und habe einiges gelesen, das Probleme entstehen können, was mich hinterher mehr kosten kann an Reparaturen. Im Jahr fahre ich ca. 35.000 km und bin ein zügiger Fahrer auf der Autobahn.

Was sind Eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema LPG Gas. Bin ich mit Gas wirklich besser und günstiger bedient? Aus dem Forum stellte ich fest, das es sehr, sehr wichtig ist einen erfahrenen, kompetenten LPG Gas Nachrüster auszufinden. Kennt jemand einen guten in München?

Heute hat mich der Mercedes Meister gesagt, das beim E350 alle 90.000 km die Einspritzdüsen ausgewechselt werden müssen, was beim Diesel nicht anfallen. Kostenpunkt ca. 300-350 Euro.
Ich freue mich über Anregungen und Tipps. Ah ja, wie zuverlässig ist Airmatic?

Ich hoffe, meine Forum Eintragung hat sich gelohnt 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen S211, E200 TK mit Gasumbau.
Bei der Entscheidung Gas oder Diesel kommt es meines Erachtens erheblich auf die "TÄGLICHE" Fahrtstrecke an. Wirtschaftlich fahr ich mit Gas etwa auf Dieselniveau, allerdings bin ich gelegentlich 2xtäglich an der Tanke. Wenn dann die einzige Gassäule noch durch Kaffetrinker und Tankstellenshopper zugeparkt ist nervt das gewaltig.

Für richtige Vielfahrer gibt es wohl keine echte Alternative zum Diesel!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DocMac


Hallo,

ich rätsel auch schon immer wieder mal genau an diesem Vergleich herum.
Rein rechnerisch käme selbst mit Startbenzin und Einbau einer Gasanlage durch die etwas geringeren Anschaffungskosten des 350igers der LPG Wagen etwas günstiger.
Für mich ist hauptsächlich die Kostenfrage bei ca. 20-25tkm/jahr und die Standfestigkeit bis ca. 250tkm wichtig.

Kann mir jemand sagen welche Geschwindigkeit beim 350iger gefahren werden kann bevor die Drehzahl größer als 4500 U/min wird?
Ich pendele oft übers Wochenende auf der A3/A7/A96. Da klappt es speziell Sonntags ziemlich oft viel der ganzen Strecke nahezu konstant 140/160 km/h zu fahren. Das sollte doch eigentlich auch kein Problem für den 350iger mit Gas sein und er dann immer noch auf Gas laufen oder?

Gruß
Markus

Hallo Markus,

Der 350er läuft immer auf Gas. Also auch über 4.500 U/Min. Bei 160 km/h wirst du so um 2.500 U/Min mit der 7 G-Tronic untwegs sein.

Unter dem Thema "Aufruf Angabe Laufleistungen 280er und 350er" findest du ein paar Daten über die gefahrenen Kilometer!

MfG André

Hallo DocMac,

die Drehzahlen, beim 350T, so aus dem Kopf, : 3000 U/Min sind 160-170 km/h, also sind 4500 so um 240-250 km/h, alles im 7. Gang der Automatik. Um bei der Geschwindigkeit in den Drehzahlbereich von 6000 U/min zu kommen muss man dann wohl min 2 Gänge runter schalten....habe ich bei der Geschwindigkeit aber noch nicht ausprobiert ;-)
Und, wie ich schon schrieb, die Vialle Anlage bei mir schaltet auch bei 250km/h nicht auf Benzin zurück wenn noch Gas im Tank ist.

Mfg, Maar

Danke schon mal für die Infos.
Das macht die Sache schon einmal deutlich unkritischer.
Leider gibt es nicht wirklich viele die den 350iger mit LPG deutlich über 170tkm gefahren haben; liegt vielleicht auch daran, daß dann wohl schon recht früh umgerüstet hätte werden müssen.
Naja, vielleicht gibt's ja doch noch den einen oder anderen.

Trotzdem schon mal danke
Markus

Hallo Jungs,

vielen Dank für die vielen Informationen.
Nun ist es doch ein E350 (EZ 11.2006, modifiziertes Model 2007) geworden. Ich bin immer noch begeistert, es fährt sich wirklich angenehm, auch wegen der Airmatic und Parameterlenkung.

Nun ist die Einbau einer Gasanlage angesagt. Ich freue mich über eine gute Adressen in München und Umgebung. Gibt demnächst eine neue Gasanlage Modell für meinen E350 ? Sollte ich lieber ein paar Monate auf ein neueres Modell warten?

Ich fand ein Umrüster direkt bei Mercedes Autohaus in Gräfelfing, was ich super gut finde. Sie kennen den Motor bestens und haben Erfahrung mit Gas. Alles in einem. Der Meister hat mir eine BRC Anlage empfohlen und wollte dafür 4000,- Euro haben. Mir scheint es sehr viel.
Er betonte, dass man vor dem Einbau einen kompletten Check machen müsste, ob der Wagen auch in Ordnung ist. Desweitere sollte man mit einem Anhänger nicht fahren und ebenso auf der Autobahn höhere Drehzahl auf Dauer vermeiden soll.

Was ist Euer Erfahrung und Tipps?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benzmunich


Hallo Jungs,

vielen Dank für die vielen Informationen.
Nun ist es doch ein E350 (EZ 11.2006, modifiziertes Model 2007) geworden. Ich bin immer noch begeistert, es fährt sich wirklich angenehm, auch wegen der Airmatic und Parameterlenkung.

Nun ist die Einbau einer Gasanlage angesagt. Ich freue mich über eine gute Adressen in München und Umgebung. Gibt demnächst eine neue Gasanlage Modell für meinen E350 ? Sollte ich lieber ein paar Monate auf ein neueres Modell warten?

Ich fand ein Umrüster direkt bei Mercedes Autohaus in Gräfelfing, was ich super gut finde. Sie kennen den Motor bestens und haben Erfahrung mit Gas. Alles in einem. Der Meister hat mir eine BRC Anlage empfohlen und wollte dafür 4000,- Euro haben. Mir scheint es sehr viel.
Er betonte, dass man vor dem Einbau einen kompletten Check machen müsste, ob der Wagen auch in Ordnung ist. Desweitere sollte man mit einem Anhänger nicht fahren und ebenso auf der Autobahn höhere Drehzahl auf Dauer vermeiden soll.

Was ist Euer Erfahrung und Tipps?

Das man vor einem Gaseinbau einen Service machen sollte(jedenfalls wenn der Wagen lange keine Werkstatt gesehen hat) ist schon richtig, aber 4000,- Euro für eine Gasanlage ist schon der Hammer.

Ich habe gerade in meinen 350èr eine Prins-VSI für 3000,- Euro einbauen lassen und das war schon der teuerste Anbieter.

4000,-€ für eine BRC in einem 6zylinder? Das hört sich aber gewaltig nach Münchener Schickeriapreisen an. Ich habe für eine BRC in einem ML 55 AMG gerade mal 3000,-€ gezahlt. Und die Vialle LPI in meinem jetzigen E500T hat 3200,-€ gekostet. Und der Check des Fahrzeuges vor dem Einbau ist Pflicht und gehört normalerweise dazu, um später vor bösen Überraschungen gefeiht zu sein. Sollte noch ein neuer LMM und eventuell Zündkerzen oder auch Zündspulen dazu kommen, bist du mit Gasanlage ganz schnell bei über 5000,-€. Ich würde an deiner Stelle noch etwas weiter suchen nach einem fähigen Umrüster der Erfahrung mit den neueren Vierventilern hat und günstiger ist.

Gruß Uwe

Hallo, ich fahre seit 120.000 KM (in 2,5 Jahren) mit LPG (E350 T), völlig Problemlos (auch wenn der Anfang etwas holprig war, siehe meine Beiträge hier im Forum). Gestern war ich wieder bei der Inspektion beim Gas-Einbauer und er war sehr erfreut wie wenig sich die Motorsteuerung verstellt. Der Motor läuft sehr ruhig und seidenweich. Ich habe den Gaseinbau bei 120.000 KM-Stand durchgeführt (Gebrauchtwagen) und bin jetzt bei 240.000 KM. Der Wagen läuft einfach super und bei meiner Fahrleistung von 1000 KM pro Woche ist das schon eine spürbare Kostenersparnis.

Gruss
Gerd

Vielen Dank für das Feedback. Das hilft mich weiter.
Ich habe jetzt einen gefunden, der mir eine Vialle Gasanlage mit einem speziellen Kit für Mercedes E350 empfohlen hat. Bei Vialle ist das System ganz anders, wird ohne Verdampfer eingebaut. Hat ein Steuergerät und ist ein Flüssiggas Direkteinspritzer.

Hat jemand schlechte oder gute Erfahrungen mit Vialle gemacht? Was mich stört, dass trotz Kombi bei Vialle nur einen 75 Liter (wenn ich mich richtig erinnere) Gastank eingebaut werden können.

Ich komme immer näher zu eine Gasbetriebenen Fahrzeug. 😉

Hallo benzmunich,
ich fahre seit gut 2 Jahren einen 350T auf LPG mit der Vialle Anlage. Laeuft ausgezeichnet; siehe meine Anworten hier im Forum. Jetzt gut 50000km auf Gas....und seit dem keine Wartung, keine Einstellungen an der Anlage noetig.
Kann man fast ueberlegen, ob man nicht auch zu einem weiter entfernten Umruester faehrt....man muss ja bei Vialle Anlagen nicht mehr zu Wartungs- und Einstellarbeiten hin.

MfG, Maar

Hallo Maar,
es freut mich zu lesen, dass Du zufrieden bist mit der Vialle Gasanlage. Das die Vialle Anlage Wartungsfrei ist, ist auch ein Kaufargument.
Der Umrüster ist auch etwa über 80 km entfernt (bei Roithmayr in Wolnzach / Geroldshausen).

Wie ist es unter Volllast auf der Autobahn? Was verbraucht dein 350 T so, bist eher einer der die Gaspedale streichelt und gleitet oder einer der flott unterwegst ist? Verbrauch in der Stadtverkehr?

Lg Benzmunich

Hallo benzmunich,
also der Verbrauch ist so um die 15% über dem Benzindurchsatz, meinen Beobachtungen nach ziemlich egal unter welchen Betriebsbedingungen, d.h. beim Stadtverkehr der Benzinverbrauch +15%, genau so wie bei Autobahn +15% Gas.
Zum Fahrstil: Ich habe mir keinen 350ger gekauft um die 8 Liter Marke im Durchschnittsverbrauch zu unterbieten ;-), jedoch benutze ich die 200KW auch nicht um von einer roten zur nächsten roten Ampel wieder in die Eisen gehen zu müssen. Wenn die Bahn frei ist sind 200km/h Dank Airmatic und Sportpacket fast immer noch wie fahren auf Schienen. Dabei sinkt allerdings die Tankreichweite auf Gas auf unter 400km. Habe einen 72 l Tank mit nutzbaren 53-56 Litern.

MfG, Maar

Hallo Maar,

Zitat:

also der Verbrauch ist so um die 15% über dem Benzindurchsatz

15% über Benzindurchsatz würden mir Magenschmerzen bereiten, da eindeutig Magerlauf!

Mein E350 T 4matic braucht generell 25-30% über Benzinverbrauch, damals nachgerechnet!
Testfahrten mit meinem Obd Tester bestätigen dies, da der Longtime Fueltrim Wert (30.000km) auf beiden Bänken bei 1,8 /2,3% liegt!

Habe leider den Treat gerade erst gefunden und mir war die Umschaltung auf Benzinbetrieb bei Drehzahlen im Bereich über 4200-4800 U/min unbekannt!

Dies würde bei mir die ganz seltene gelbe MKL bei Kickdown erklären, denn es wird def. nur auf LPG gefahren und dies würde evtl. erklären warum!

Meine Vermutung liegt in der Tatsache begründet, daß das Fördervolumen der Gaspumpe nicht ausreicht um der evtl. etwas größeren Einspritzmenge des 4matic Modells zu genügen. Es ist in den 30Tkm bis jetzt auch nur 3 mal passiert und immer nur bei langgezogenen Steigungen und Kickdown in Automatikstellung S oder M!

In der Einbaubescheinigung ECE 115 von Vialle steht auch explizit nur der E350 ohne 4matic!

Werde das Mal mit dem Tester prüfen, der kann nämlich auch den Kurzzeittrim und das ganze graphisch anzeigen.
Bei steigenden Drehzahlen bis zur Höchstdrehzahl bzw. Kickdown dürfte bei ausreichender Gasversorgung kein Magerlauf auftreten, anderenfalls muss ich das mit meinem eigentlich sehr fähigen Umrüster diskutieren.

Def. möchte ich kein Umschalten auf Benzin nur weil die Gasversorgung bei betimmten Drehzahlen nicht gedeckt ist!

Denn dann ist es schon witzig wenn von den meisten Vialle Umrüstern behauptet wird die Anlage wäre Vollgasfest, fährt aber auf Benzin, ja nee ist schon klar!

Schlimmstenfalls sehe ich die Umschaltsprünge im Scope, sollte wider erwarten auf Benzin geschaltet werden und somit aus dem Ruder laufende Timings die Folge sein!

Ansonsten liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 13,8 Liter LPG, vorher 9 Tkm auf Benzin mit 10,8 Liter.

Letztendlich kann ich nichts auffälliges über die Anlage sagen, tanken und fahren!

Viele Grüße, Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Hallo Maar,

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw



Zitat:

also der Verbrauch ist so um die 15% über dem Benzindurchsatz

15% über Benzindurchsatz würden mir Magenschmerzen bereiten, da eindeutig Magerlauf!

Mein E350 T 4matic braucht generell 25-30% über Benzinverbrauch, damals nachgerechnet!
Testfahrten mit meinem Obd Tester bestätigen dies, da der Longtime Fueltrim Wert (30.000km) auf beiden Bänken bei 1,8 /2,3% liegt!

>Ich möchte hier nicht die letzten Prozentpunkte diskutieren...400 km auf einen Tank Gas sind halt nicht 25-30% über Benzin. Ich sage es mal so: Ich fahre kaum noch auf Benzin, habe da also keinen aktuellen Referenzwert, Benzinverbrauch, wenn mal 1/2 Tank an einer Strecke auf Benzin gefahren wird ist so um 11,x Liter, je nachdem wie hoch der Stadtverkehrsanteil ist.

Ich habe keine Messfahrt mit OBD o.ä. gemacht, kann als zu den Werten nix sagen. >

Dies würde bei mir die ganz seltene gelbe MKL bei Kickdown erklären, denn es wird def. nur auf LPG gefahren und dies würde evtl. erklären warum!

Meine Vermutung liegt in der Tatsache begründet, daß das Fördervolumen der Gaspumpe nicht ausreicht um der evtl. etwas größeren Einspritzmenge des 4matic Modells zu genügen.

>Fahre seit über 50000 km auf Gas, MKL war noch nie (!) an. Beim 350T mit 4-matik ist glaube ich die 5 Gang Automatic verbaut. Kann sein, dass da bei Endgeschwindigkeit 4800 U/Min erreicht werden...bei der 7-Gang sind 200 km/h so um die 4000 U/Min. Wie schon gesagt, ich glaube nicht dass mein Auto jenseits der 200 km/h auf Benzin sich umschaltet.>

Es ist in den 30Tkm bis jetzt auch nur 3 mal passiert und immer nur bei langgezogenen Steigungen und Kickdown in Automatikstellung S oder M!

>Habe beim Ümrüster mal am Diagnosegerät der Gasanlage gesehen was man alles von der Gaspumpe an Parametern sehen und einstellen kann. Wenn ich mich recht erinnere, läuft die Pumpe in der Regel mit 500 Touren (nach der Startspülung). Sie konnte aber eingestellt werden. Der Mechaniker meinte, dass bei mehr Leistung, wenn mehr Durchsatz angefordert wird, die Elektronik die Pumpendrehzahl erhöht. Auf jeden Fall war da reichlich Spielraum nach oben....er hatte sie mal manuell auf 2000 Touren gesetzt, um zu zeigen wie einfach so was geht. Ich weiß aber nicht mehr was die erlaubte max. Drehzahl war.>

In der Einbaubescheinigung ECE 115 von Vialle steht auch explizit nur der E350 ohne 4matic!

> Kann gut sein, Vialle hatte mein Fahrzeug als Referenzumbau für den S211, und dass ist ein 350T ohne 4-Matik>

Werde das Mal mit dem Tester prüfen, der kann nämlich auch den Kurzzeittrim und das ganze graphisch anzeigen.
Bei steigenden Drehzahlen bis zur Höchstdrehzahl bzw. Kickdown dürfte bei ausreichender Gasversorgung kein Magerlauf auftreten, anderenfalls muss ich das mit meinem eigentlich sehr fähigen Umrüster diskutieren.

Def. möchte ich kein Umschalten auf Benzin nur weil die Gasversorgung bei betimmten Drehzahlen nicht gedeckt ist!

Denn dann ist es schon witzig wenn von den meisten Vialle Umrüstern behauptet wird die Anlage wäre Vollgasfest, fährt aber auf Benzin, ja nee ist schon klar!

> Aus meinem Wissenstand und Erfahrung nach >50000km Gas ist sie Vollgasfest>

Schlimmstenfalls sehe ich die Umschaltsprünge im Scope, sollte wider erwarten auf Benzin geschaltet werden und somit aus dem Ruder laufende Timings die Folge sein!

Ansonsten liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 13,8 Liter LPG, vorher 9 Tkm auf Benzin mit 10,8 Liter.

Letztendlich kann ich nichts auffälliges über die Anlage sagen, tanken und fahren!

>Genau, kann ich bestätigen...Tanken und Fahren!
MfG, Maar>

Viele Grüße, Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von Maar


 
 

Zitat:

Zitat:

Wie schon gesagt, ich glaube nicht dass mein Auto jenseits der 200 km/h auf Benzin sich umschaltet.>

> Aus meinem Wissenstand und Erfahrung nach >50000km Gas ist sie Vollgasfest>

Wenn ich diese beiden Aussagen mal zusammen nehme, dann hast Du keine Erfahrungen, ob die Vollgasfest ist...sonst wüsstest Du, ob die über 200 km/h auf Benzin umschaltet, oder?

Ich bin mir sicher, dass sie nicht auf Benzin umschaltet.
Korrekt ist, ich habe keine Anzeige ob sie umschaltet....auf dem Vialle Bedinknopf bleit alles beim Alten; blau und kein piep.
Was jedoch rein technisch nichts sagt, die Vialle s/w koennte ja heimlich doch auf Benzin schalten ohne die blaue LED auszuschalten.
Was ich bestaetigen kann, ist dass die Benzinmenge nicht weniger wird, selbst wenn laenger bei 230 km der Tempomant die Maschine ziemlich nah an Vollast haelt.
Habe mal mit fast leerem Benzintank einen laengeren Trip auf (fast) leren Autobahnen in den oestlichen Bundeslaendern gemacht....und dabei keine 350 km auf 1 Tank (ca 53-56l) Gas beschafft...allerdinges war die Tachonadel nicht oft unter 200....
Meine Schlussfolgerung ist: Das war auf Gas.

MfG, Maar

Deine Antwort
Ähnliche Themen