E350 CGI mit Klappernder Hochdruckpumpe... (wieder einer...)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

das Auto meiner Schwester:

E350 CGI von 10/09 (WDD212...) Kombi mit 180.000km. Das Auto wird seid Sie es hat nicht so wirklich viel gefahren und ist ein Zweitwagen der auf ca. 5-6.000 km pro Jahr kommt.

hat vor ca. 300km angefangen mit dem wohl bekannten klappern der Hochdruckpumpe. Hört sich jetzt bei geöffneter Motorhaube an wie ein alter 220 Diesel.
Fährt sich aber Problemlos.

Da das Teil bei MB wohl an die 4000€ kommt, denke ich ist wenn die Instandsetztung der klapernden Pumpe wohl das "bessere" Preis/Leistungs Verhältniss.

Ich habe aber viele gefunden die einfach damit weiterfahren...
einige haben es wechseln lassen und es hat sich nichts geändert...
Bei einigen hat wohl auch das tanken von super Plus/ Aral ultimate (oder so) verbesserung gebracht.

Meine Frage wäre hier nach den "Erfahrungswerten" die Ihr hier im Forum vielleicht gemacht habt.
Können Folgeschäden auftretten, wenn die Pumpe komplett den Geist aufgibt?
Da einige wohl getauscht haben ohne eine verbesserung des Klapperns, stellt sich mir die Frage ob man nicht einfach weiterfahren kann und erst gewechselt werden muss wenn Sie komplett defekt ist.

Wie sind denn da eure Erfahrungen?
Wie groß ist in etwa der Aufwand zum aus und einbau der Pumpe?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe und Anregungen

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:17:05 Uhr:


BTW. Bei meinem 211er mit M272DE bleibt er immer in der letzten Stellung. Ob das bei M so ist, kann ich gar nichtmal sagen. Aber bei C/S ist das so.

hängt an der Typzulassung. Bei den Abgasvorschriften, unten denen der 212er zertifiziert wurde, muss per default immer der Modus eingestellt werde, der beim Prüfstandstest gefahren werden. Dies ist die Stellung "C".

Viele Grüße

Peter

PS: Bei der Kraft, die ein V6 hat, muss man aber auch nur selten in "S" schalten.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Hallo,

ich würde gerne nochmal nachfragen:

Also Fehlermeldungen und Motorkontrollleuchte sind wieder da bzw. an. Selben Fehler...

Ich denke ich werde die Pumpe auspbauen und überholen lassen...

Gibt es was was ich "wissen sollte"? Spezialwerkzeug? Gibt es eine Anleitung?
Was muss unbedingt mit gewechselt werden?

Danke für eure Hilfe!

Aktuelle Fehlercodes mit der SD Diagnose:

0553 DerNOx-Sensor1(Zylinderreihe2)hatFunktionsstörung.
2035 DasBauteil'Y94(Mengenregelventil)'hateinenelektrischenFehleroderUnterbrechung.

Ich würde die Fehler löschen und nach einer kurzen Probefahrt erneut auslesen.

Ok. Aber das war schon das 2. Mal innerhalb 3 Tagen. Ca. 30 km gefahren dazwischen...

Ähnliche Themen

Der NOX Fehler wird immer wieder kommen.

Aber deutlich über 500€ für nen Neuen NOX-Sensor auszugeben, naja... das muss man erstmal wollen.

Die Frage ist halt ob es der NOX Sensor ist oder die Hochdruckpumpe... diese klappert halt auch richtig laut...

Beide Fehler dürften miteinander nichts zu tun haben.

Ich hab den Motor im 211er, der sogar nur Euro 4 hat.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. August 2020 um 17:23:05 Uhr:


Beide Fehler dürften miteinander nichts zu tun haben.

Ich hab den Motor im 211er, der sogar nur Euro 4 hat.

Behaupte ich auch... 2 Fehler unterschiedliche Ursache

Ok. Danke für die Infos.
Wie würdet Ihr vorgehen um genau rauszufinden was bzw. wo der defekt liegt?

Fehler NOX würde ich erstmal ignorieren.

Fehler Mengenregelventil siehe HD-Pumpe. Klappert oder Klackert die.? Klackern gehört zum Geschäft, ist nunmal Hochdruckdirekteinspritzung, das Arbeitsgeräusch von Pumpe und die Antaktung der Injektoren hört man nunmal.

Wenn das HD-System getrennt wird, sind alle druckführenden Leitungen zu erneuern. Mein Auto läuft jedenfalls seit 27tkm auch ohne neue Leitungen. Meine HD-Pumpe war aber nur raus wegen Ventildeckel runter.

Also laut meiner Schwester und meinem Schwager hat das Klappern deutlich zugenommen. Es ist deutlich mehr zu hören seit dem die Motorkontrollleuchte an war.
Ich kann aber gerne auch mal ein Video machen...

@ttmgunn
Moin,

Ich habe dieses Jahr in März ein E350 CGI gekauft und mit das selber Problem durch gekommen.

Ich bringe meine Wissen und Hilfe gerne. Bitte ein Video hochladen und teilen. Ich will es horen. Also klappern, klackern und tickeren, alle haben unterschiedliche Hintergrund.

Habe ich auch alle dieser Problem gedacht, war in kein HDP.

Hier mein Motor Geräusche vor dem Reparatur
https://youtu.be/7CCdPcnC4bo

Mal eine doofe Frage: Heute wollte ich mal die Steuerzeiten kontrollieren. Die WErde doch bei 305 Grad in den "4 Löchern" kontrolliert.
Woran erkenne ich denn die 305 Grad am Nockenwellenrad? Ich sehe da keine Markierung oder sonstiges? Am W211er sind da Grad Zahlen und eine Nase am Motorblock...

hier mal ein Video von dem Motor... zur Verndiagnose 😉

Motor

Zitat:

@ttmgunn schrieb am 3. September 2020 um 19:23:29 Uhr:


hier mal ein Video von dem Motor... zur Verndiagnose 😉

Motor

Hi,

Ändert die Geräusche wirklich oder ist das nur im Video so?

Bei 10sek und 40sek die Nähmaschine tickeren ist aus meiner Sicht HDP. Die hart Schlagartig Klackern klingt wie Zylinderwand wie bei mir.
Ich habe dieser HDP tickeren aber ganz leicht was ich normal bezeichnet würde.

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen