E350 CGI mit Klappernder Hochdruckpumpe... (wieder einer...)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

das Auto meiner Schwester:

E350 CGI von 10/09 (WDD212...) Kombi mit 180.000km. Das Auto wird seid Sie es hat nicht so wirklich viel gefahren und ist ein Zweitwagen der auf ca. 5-6.000 km pro Jahr kommt.

hat vor ca. 300km angefangen mit dem wohl bekannten klappern der Hochdruckpumpe. Hört sich jetzt bei geöffneter Motorhaube an wie ein alter 220 Diesel.
Fährt sich aber Problemlos.

Da das Teil bei MB wohl an die 4000€ kommt, denke ich ist wenn die Instandsetztung der klapernden Pumpe wohl das "bessere" Preis/Leistungs Verhältniss.

Ich habe aber viele gefunden die einfach damit weiterfahren...
einige haben es wechseln lassen und es hat sich nichts geändert...
Bei einigen hat wohl auch das tanken von super Plus/ Aral ultimate (oder so) verbesserung gebracht.

Meine Frage wäre hier nach den "Erfahrungswerten" die Ihr hier im Forum vielleicht gemacht habt.
Können Folgeschäden auftretten, wenn die Pumpe komplett den Geist aufgibt?
Da einige wohl getauscht haben ohne eine verbesserung des Klapperns, stellt sich mir die Frage ob man nicht einfach weiterfahren kann und erst gewechselt werden muss wenn Sie komplett defekt ist.

Wie sind denn da eure Erfahrungen?
Wie groß ist in etwa der Aufwand zum aus und einbau der Pumpe?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe und Anregungen

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:17:05 Uhr:


BTW. Bei meinem 211er mit M272DE bleibt er immer in der letzten Stellung. Ob das bei M so ist, kann ich gar nichtmal sagen. Aber bei C/S ist das so.

hängt an der Typzulassung. Bei den Abgasvorschriften, unten denen der 212er zertifiziert wurde, muss per default immer der Modus eingestellt werde, der beim Prüfstandstest gefahren werden. Dies ist die Stellung "C".

Viele Grüße

Peter

PS: Bei der Kraft, die ein V6 hat, muss man aber auch nur selten in "S" schalten.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Moin
Danke
Ich muss schon sagen das ich das Geblubber der HDP gar nicht mehr wahrnehme. Entweder weil es jetzt warm ist, oder ich hab mich dran gewöhnt. Im Winter höre ich es schon gut raus wenn das Radio nicht zu laut ist.
Im Juni geht's auf lange Autobahnfahrt da werde ich mal Ultimate rein laufen lassen.

@zandi1

Wieviele Km im Monat fährst Du denn mit Deinem Dicken ?
Ich tanke seit rund 2 Jahren das Ultimate durchgehend - das macht bei meinem Fahrprofil (ca.7-800 Km/Monat) ca.10-15 Euros mehr aus - Sche..ß drauf !!!
Das mache ich hauptsächlich weil ich fast nur Kurzstrecken fahre (12 Km einfach zur Arbeit) und die beigesetzten Additive eine reinigende Wirkung gegen das verkoken der Ventile haben sollen.
Ist ja eigentlich Sinn der Sache,bei viel Kurzstrecken das Zeugs zu tanken - habe ich zumindest mal irgendwo im Netz gelesen !
Die 102 Oktan die das Ultimate hat braucht kein Mensch - nur wenn man „nebenbei“ noch ein DTM Fahrzeug fährt.
1x tanken „zwischendurch“ wird nicht viel bringen.....?!?

Positiver Nebeneffekt : Meine Auspuffrohre sind immer blitzeblank und ich bilde mir ein,ich kann ruhiger schlafen - gerade wegen der HDP...........!

1000 Km im Monat, ich mach mir da kein Kopp um die HDP wahrscheinlich geht eher was anderes kaputt.
Ist das auf dem Bild gut oder schlecht ?
Ich erinnere immer wieder an meinen A4
Da hab ich ja am ende Öl getankt und den Benzinstand kontrolliert. Das Rohr war verußt aber der Ofen lief wie ne 1.
Also immer locker.

IMG_20200522_151339.jpg

Zitat:

Die 102 Oktan die das Ultimate hat braucht kein Mensch - nur wenn man „nebenbei“ noch ein DTM Fahrzeug fährt.
1x tanken „zwischendurch“ wird nicht viel bringen.....?!?

Es sei denn, Du hast schon Verkokungen an den Ventilen, die bei mir (bei 70.000 km) zu Zündungsklingeln unter Last bei Super-95 führen.
Seitdem ich das festgestellt habe, fahre ich Ultimate mit der hohen Oktanzahl. Kein Klingeln mehr feststellbar. Dazu Keropur in den Tank - schauen wir mal...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 22. Mai 2020 um 16:14:01 Uhr:



Zitat:

Die 102 Oktan die das Ultimate hat braucht kein Mensch - nur wenn man „nebenbei“ noch ein DTM Fahrzeug fährt.
1x tanken „zwischendurch“ wird nicht viel bringen.....?!?

Es sei denn, Du hast schon Verkokungen an den Ventilen, die bei mir (bei 70.000 km) zu Zündungsklingeln unter Last bei Super-95 führen.
Seitdem ich das festgestellt habe, fahre ich Ultimate mit der hohen Oktanzahl. Kein Klingeln mehr feststellbar. Dazu Keropur in den Tank - schauen wir mal...

Ultimate braucht kein Mensch - richtig, deswegen haue ich das Keropur in die 95er Plörre und gut ist.

Ich tanke nur das 102er von ARAL.

Vielen Dank für Euren Antworten!
Ich werde also mal auf das Aral optimate umsteigen und das Auto weiter "beobachten". Bis 3 Tankfüllungen weg sind wird bestimmt 3 Monate dauern...
Werde euch auf dem kaufenden halten

@zandi1

Hallo Zandi
Dein „Rohr“ sieht doch gut aus 🙂
Bist Du jetzt extra unter die Kiste gekrabbelt und hast ein Foto gemacht - Respekt 😁

Ich hatte eigentlich die „Aussenrohre“ gemeint (ich hab‘ 2) die immer blank sind - von innen habe ich noch gar nicht nachgeschaut......

Aber gute Idee,könnte ich auch mal machen - da ich eine Doppelparkergarage mit Hydraulik habe,ist das kein Problem 😉

@ttmgunn

Berichte mal weiter - ich kann das Ultimate wirklich nur empfehlen,gerade wenn man viel Kurzstrecken fährt - so wie ich !
Und bei Deinem Fahrprofil (1x im Monat tanken) dürfte das auch kein größeres Loch in die Kasse reissen......

@cumberland_68

Ultimate & Keropur 😕
Aber nicht „zuviel“ des Guten - nicht daß die Kiste am Ende noch über 300 rennt 😛😛😛

Und vielleicht noch 2-Taktöl oben drauf... ;-)

Das mit dem Keropur ist mir immer noch ein Rätsel.
Wie kann ein Additiv bei einem Direkteinspritzer die Ventile reinigen...? Das bisschen Additiv (wenn es den Verbrennungsprozess überlebt), was über die AGR wieder reingeblasen wird, kann es m.E. nicht sein.

@migoela
Junge, ich bin gelenkig wie ne Brechstange, da geht das mit dem Fotografieren. 1 A 😛

Hallo,
ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe:
Seid vorgestern ist die Motorkontrollleuchte an. Auto ist normal noch heimgefahren und steht nun in der Garage.
Fehlerspeicher gibt folgendes her:

N3/10-Motorelektronik'MED97'fürVerbrennungsmotor'M272'(ME)
0553 DerNOx-Sensor1(Zylinderreihe2)hatFunktionsstörung.
0097 B16 (Temperatursensor vor NOx-Speicherkatalysator rechts)
2035 Das Bauteil `Y94 (Mengenregelbventil)`hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung
2269 Der Druck im Kraftstoff-Niederdruckkreislauf ist zu hoch

Jetzt meine Frage: hat das was mit der Hochdruckpumpe zu tun? Wer kann mir das "übersetzen".
Soweit ich das jetzt gelesen habe macht der NOx Sensor wohl pft Probleme. Die weitere Frage, da der Wagen normal gefahren ist erst einmal weiter beobachten? Wonach schaue ich da als erstes?

Danke für eure Hilfe!

Ich meine das Mengenregelventil sitzt auf der Hochdruckpumpe und ist einzeln nicht erhältlich.

Könnte wirklich für eine defekte Hochdruckpumpe sprechen.

Danke für die Antwort.
Gibt es hier eine "Anleitung" wie die Ausgebaut wird? Irgendwelche kleinen Besonderheiten oder Spezialwerkzeug?
Ich denke mal, das es dann auch sinn macht diese wieder aufbereiten zu lassen über preise haben wir ja schon diskutiert...
Nur könnte es noch etwas anderes sein?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen