E350 CGI mit Klappernder Hochdruckpumpe... (wieder einer...)
Hallo,
das Auto meiner Schwester:
E350 CGI von 10/09 (WDD212...) Kombi mit 180.000km. Das Auto wird seid Sie es hat nicht so wirklich viel gefahren und ist ein Zweitwagen der auf ca. 5-6.000 km pro Jahr kommt.
hat vor ca. 300km angefangen mit dem wohl bekannten klappern der Hochdruckpumpe. Hört sich jetzt bei geöffneter Motorhaube an wie ein alter 220 Diesel.
Fährt sich aber Problemlos.
Da das Teil bei MB wohl an die 4000€ kommt, denke ich ist wenn die Instandsetztung der klapernden Pumpe wohl das "bessere" Preis/Leistungs Verhältniss.
Ich habe aber viele gefunden die einfach damit weiterfahren...
einige haben es wechseln lassen und es hat sich nichts geändert...
Bei einigen hat wohl auch das tanken von super Plus/ Aral ultimate (oder so) verbesserung gebracht.
Meine Frage wäre hier nach den "Erfahrungswerten" die Ihr hier im Forum vielleicht gemacht habt.
Können Folgeschäden auftretten, wenn die Pumpe komplett den Geist aufgibt?
Da einige wohl getauscht haben ohne eine verbesserung des Klapperns, stellt sich mir die Frage ob man nicht einfach weiterfahren kann und erst gewechselt werden muss wenn Sie komplett defekt ist.
Wie sind denn da eure Erfahrungen?
Wie groß ist in etwa der Aufwand zum aus und einbau der Pumpe?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe und Anregungen
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:17:05 Uhr:
BTW. Bei meinem 211er mit M272DE bleibt er immer in der letzten Stellung. Ob das bei M so ist, kann ich gar nichtmal sagen. Aber bei C/S ist das so.
hängt an der Typzulassung. Bei den Abgasvorschriften, unten denen der 212er zertifiziert wurde, muss per default immer der Modus eingestellt werde, der beim Prüfstandstest gefahren werden. Dies ist die Stellung "C".
Viele Grüße
Peter
PS: Bei der Kraft, die ein V6 hat, muss man aber auch nur selten in "S" schalten.
124 Antworten
update:
So, die neue Oumoe ist eingebaut und es ist tatsächlich eine neue 😉.
Einbau war in 15min. erledigt. Etwas fummelabreit wieder, weil man echt schlecht hin kommt.
In der WIS steht zwar, das man die Pumpe bei einer genauen Grad zahl der Kurbelwelle einbauen soll, ich habe dies aber nicht gemacht. Deshalb bracuhte ich eine 2te Hand, die den Motor langsam weiterdrehte bis die Pumpe "einrastete". Ging aber wirklch Problemlos.
Auto läuft absolut TOP! Klackern ist "weg"! Wobei das jetzige klappern bei offener Motorhaube zu hören ist. Das ist aber das "normale" Klappern bei dieser art von Motor. Im Auto hört man absolut nichts!!! Vorher klang es wie ein 220 Diesel von 199 irgenwas... (Nageln).
Jetzt noch eine Frage an die Profies von euch!:
Alle Werte (Live Werte der WIS) waren im grünen Bereich! auch der Pumpendruck, der voher am rechten Rand im roten Bereich war.
Muss ich die neue Pumpe neu Adaptieren (anlernen) weil dieser Balken war im Live Monitor noch im roten breich. Oder lernt sich die Pumpe von selbst neu an? Wenn ja wie "resette" ich diesen Wert. In der WIS habe ich nichts dazu gefunden.
Und noch eine Frage:
Mir ist bei dem Auto 350er aufgefallen, das er nach neustart / Schlüssen rein und anlassen vom Automatik Modus immer in "C" steht. Ist das so festgelegt? Bei unsere R-Klasse ist das nicht so. Diese verbleibt im Modus welcher vor dem aussschalten des Autos verblieben ist. Die E Klasse hier startet aber immer im "C" Modus. Auch wenn "S" zuletzt gefahren wurde.
Wie immer Danke an alle die mir geholfen haben und mich mit Rat und Tat Unterstütz haben!
Ich werde die Tage noch die Luftbälger hinten tauschen (gibt es hierzu etwas was besonderes was man wissen sollte?). Halte euch auf dem Laufenden und werde weiter berichten!
Ach so, zur alten Pumpe: Ich gehe davon aus, das diese 100% defekt ist! Sollte diese jemand kaufen wollen, muss ich mir über den Preis mal gedanken machen, aber wie gesagt, diese ist zu 100% der Fehler gewesen!
Zum Comfort bzw Economy Modus :
Mein A207 350CGI startet immer im Economy Modus egal wie der Wagen vorher abgestellt wurde.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 21. Oktober 2020 um 15:26:38 Uhr:
Zum Comfort bzw Economy Modus :
Mein A207 350CGI startet immer im Economy Modus egal wie der Wagen vorher abgestellt wurde.
Ok, dann ist das warscheinlich so eingestellt. Danke für die Rückmeldung!
Ja,ist normal in C bei Neustart 🙂
Wenn Du „schneller“ fahren willst,musst Du auf S drücken 😎😎😎
Aber ich (persönlich !) fahre lieber in C - Stellung - ist (zumindest bei meinem Dicken) gemütlicher 😉
Auf S stelle ich nur,wenn ich mal AB fahre - zum zügigeren Überholen.
Oder wenn mich jemand von hinten „ärgern“ will 😮
Oder wenn ich gerade mal Rammstein auf max.Lautstärke höre........😁
Ja ich weiß - viel Blabla - aber mir war gerade danach 🙄
Schönen Abend noch 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:50:17 Uhr:
Oder wenn ich gerade mal Rammstein auf max.Lautstärke höre........😁Ja ich weiß - viel Blabla - aber mir war gerade danach 🙄
Schönen Abend noch 🙂
Das kenn ich... 😁
BTW. Bei meinem 211er mit M272DE bleibt er immer in der letzten Stellung. Ob das bei M so ist, kann ich gar nichtmal sagen. Aber bei C/S ist das so.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:17:05 Uhr:
BTW. Bei meinem 211er mit M272DE bleibt er immer in der letzten Stellung. Ob das bei M so ist, kann ich gar nichtmal sagen. Aber bei C/S ist das so.
hängt an der Typzulassung. Bei den Abgasvorschriften, unten denen der 212er zertifiziert wurde, muss per default immer der Modus eingestellt werde, der beim Prüfstandstest gefahren werden. Dies ist die Stellung "C".
Viele Grüße
Peter
PS: Bei der Kraft, die ein V6 hat, muss man aber auch nur selten in "S" schalten.
Danke Peter, wie immer, für die Aufklärung.
P. S.
Bleib doch lieber hier im 212er Forum und hör auf mit dem 213er - Sch..ss...!!!!!
Genau, Daumen hoch dafür!
Kraft und V6 naja... unten rum ist da nichts los... Gewicht, große Räder...
Mein 350CGI hat ja auch nur Euro 4 Einstufung. Die 212 haben Euro 5 Und auch nen anderen Motorcode. 272983 meine ich und meiner 272985.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:40:51 Uhr:
Bleib doch lieber hier im 212er Forum und hör auf mit dem 213er - Sch..ss...!!!!!
hmm, wird nicht passieren, da er nach aktuellem Stand in der 2. Dekade November gebaut wird.
Klar fehlt den Sauger-V6 unten etwas die Kraft, dafür ziehen sie linear hoch. Dennoch sollte es für die meisten Fälle reichen. Der M276 geht zwar besser als M272DE, aber so riesig ist der Unterschied auch nicht (hatte den ja im 211er).
Viele Grüße
Peter
Also zum besser gehen... finde ich den 350er auch nicht so berauschend. Er ist mehr ein souveräner Reisebegleiter. Unser alter w124 e420 hat 20 ps weniger aber der drückt unten raus viel mehr. Und Unser r500 nochmal deutlich mehr. Aber das sind subjektive Vergleiche auf hohen Niveau 😉...
Geht aber besser wie die meisten Autos im Straßenverkehr...
Ich freue mich das er wieder läuft und hoffe das er noch lange fährt und uns gute Dienste leistet.
Im Comfort bzw Economy Modus ist der M272DE35 etwas träge und fühlt sich nicht nach knapp 300 PS an.
Im S Modus ist es aber befriedigend.
Absolut korrekt - dem ist nichts hinzuzufügen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 22. Oktober 2020 um 09:46:52 Uhr:
Unser alter w124 e420 hat 20 ps weniger aber der drückt unten raus viel mehr. Und Unser r500 nochmal deutlich mehr.
der 124iger ist deutlich leichter als ein 212er, so dass sich dies trotz des schlechteren cW schon spürbar auswirkt.
Beim R kommt es darauf an, welcher 500er es ist. Nur der 388 PS-5,5l-V8 sollte etwas flotter unterwegs sein. der 306-PS-5,0l-V8 verschafft gegen den 350iger keinen Vorteil.
Viele Grüße
Peter
kleines Update:
Wagen läuft einwandfrei!!!
Jetzt bekommt er hinten neu neu Bälge und dann sollte er nochmal ein paar Jahre halten, hoffe ich 😉
Nochmals danke an alle die mir mit Rat und Tat bei Seite gestanden haben...
Habe noch die beiden Dichtungen der Pumpe (und auch eine kaputte Pumpe) abzugeben, wenn da jemand interresse hat...