E30 Markt überteuert?
Hallo liebe BMW-Gemeinschaft!
Mich interessiert eure Meinung zu dem E30 Markt. Und zwar möchte ich schon lange mir selber ein E30 Coupe kaufen, 320i oder 325i, jedoch kann ich doch nicht der einzige sein, der so schockiert von den Preisen ist, oder?
Ich mein, grobes Beispiel, für einen 325ix 5-türer mit knapp 200tkm mehr als 20.000€ zu verlangen ist doch jenseits von gut und bösen. Was haltet ihr von den Preisen? Total ok oder überteuert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. März 2020 um 20:06:28 Uhr:
ooooch ihr Originalitäts-Fanatiker !
Kann doch jeder seinen E30 so verkaufen/kaufen wie er mag !
Gibt für alles Liebhaber, selbst wenn's der größte Blödsinn ist ;-)
Und wenn einer keinen naggichen E30 mag ---> der freut sich über bissl Spoilerkram 🙂<----
Hab die Deckel meiner 15" Kreuzspeichen damals verkauft ---> wurden sie wenigstens nicht geklaut (war mal echt schlimm bei uns 'ne zeitlang)
Und mein 3-Speichen-Lederlenkrad auch ---> bevor's abgegriffen war.
Gab's für beides wenigstens noch Geld ;-)
Vom Preis her bekommt man aber für einen Originalen meh, als für ne tiefer gelegte Bastelbude. Und da der TE Tipps zur Preisfindung wollte, finde ich die angesprochenen Sachen durchaus hilfreich.
Wenn du deine Felgen ohne das Emblem verkaufen würdest, würdest du bedeutend weniger dafür bekommen. Obedrein sehen deine jetzt häßlich aus ;-) aber das ist ja Geschmackssache ;-)
131 Antworten
Waren die 315 und 323 FW-Technisch unterschiedlich aufgebaut, vielleicht der kleine ohne Stabi der das Fahrverhalten unberechenbarer machte??
Ein Bekannter aus meiner Familie hatte auch einen 323i, der konnte nicht grad gut Auto fahren, der hätte doch bestimmt dann so ein Auto um den Baum gewickelt wenn der tatsächlich so mies war.
Ich bin den den mal gefahren, auch hab ich den E10 besessen aber bei beiden ist mir da nichts außergewöhnliches aufgefallen. Klar hatten die alten Bmw´s alle ein leichteres Heck aber das was hier so beschrieben wird kenn ich so überhaupt nicht.
Und das das grad vom BMW Mann überhaupt hier kommt macht mich doch sehr stutzig.
Vielleicht war‘s einfach die Reifen/Fahrwerkskombi, die das verursacht hat. Mit einem e30 touring bin ich am Frankfurter Kreuz auf der Zufahrt zur B43 in der Kurve fast in die Leitplanke gedreht, dabei hatte ich wg. der engen Kehre eh nur 30kmh drauf. Da hab ich mich auch gefragt wo das jetzt her kam. Mit anderen Autos bin ich da schon zig mal durchgefahren, ohne Probleme.
Bei Reifentests ist es ja auch so, dass der gut getestete Reifen auf deinem Auto ne Katastrophe ist.
So etwas ähnliches vermute ich auch. Good Year und kühlere Temperaturen sowie Nässe kommen nicht gut zusammen. Kühl war's bei allen 3 Fällen.
Der 315 hat hinten keinen Stabi, vorne den kleinsten der Serie. Hinten nichts ist natürlich nicht so toll.
Auch denke ich, dass die fehlende Ausstattung wie die billigere bzw. fehlende Kofferraum Isolierung, die kleine Auspuffanlage und keinerlei Schwermatten hinten das Heck dermaßen leicht gemacht haben, dass diese 60:40 Abstimmung bei nur kleiner Störung gefährlich wurde.
Auch so Ausführungen wie "größere Batterie" und das weit vorne links sind dem nicht positiv förderlich. Hatte ich drin...
Ich würde das der katastrophalen Gewichtsverteilung nach wie vor anlasten. Was mir aber nach wie vor zu denken gibt, warum das auch mit 3 Personen passiert ist ... und alle bei relativ geringer Geschwindigkeit. Er fuhr sich nämlich auch bei hohen Geschwindigkeit (ok, knapp etwas über 150...) garnicht schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Red1600i schrieb am 8. März 2021 um 12:19:47 Uhr:
So etwas ähnliches vermute ich auch. Good Year und kühlere Temperaturen sowie Nässe kommen nicht gut zusammen. Kühl war's bei allen 3 Fällen.Der 315 hat hinten keinen Stabi, vorne den kleinsten der Serie. Hinten nichts ist natürlich nicht so toll.
Auch denke ich, dass die fehlende Ausstattung wie die billigere bzw. fehlende Kofferraum Isolierung, die kleine Auspuffanlage und keinerlei Schwermatten hinten das Heck dermaßen leicht gemacht haben, dass diese 60:40 Abstimmung bei nur kleiner Störung gefährlich wurde.
Auch so Ausführungen wie "größere Batterie" und das weit vorne links sind dem nicht positiv förderlich. Hatte ich drin...
Ich würde das der katastrophalen Gewichtsverteilung nach wie vor anlasten. Was mir aber nach wie vor zu denken gibt, warum das auch mit 3 Personen passiert ist ... und alle bei relativ geringer Geschwindigkeit. Er fuhr sich nämlich auch bei hohen Geschwindigkeit (ok, knapp etwas über 150...) garnicht schlecht.
Auf meinem 323i waren Michelin 185/70 13 Zoll auf BBS mit Koni Dämpfern aufgezogen. BMWs der Zeit (der 2002 ja auch) waren eher übersteuernd ausgelegt, heute grundsätzlich untersteuernd. Der 323 hatte sein höchsten Drehmoment bei 4000u/min, vorher war da nicht so viel und dann bekam er so ne Drehmomentwelle. Auf feuchter und nasser Fahrbahn im dritten Gang war bei der Drehzahl und Geschwindigkeit ein heikler Tanz. Man darf aber nicht vergessen. Zu der Zeit wurde Käfer, Opel Ascona usw verkauft. Die waren vom mechanischen Grip nicht besser, sondern schlechter. Wenig und schlecht verteiltes Gewicht plus ordentlich Leistung sind nicht immer positiv.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 8. März 2021 um 12:19:47 Uhr:
Was mir aber nach wie vor zu denken gibt, warum das auch mit 3 Personen passiert ist ... und alle bei relativ geringer Geschwindigkeit. Er fuhr sich nämlich auch bei hohen Geschwindigkeit (ok, knapp etwas über 150...) garnicht schlecht.
Wenn ein Fahrzeug auf gerader Strecke "einfach so" den Brummkreisel macht, stimmt was nicht. Wenn das bei rund einer Million produzierten Fahrzeuge nur einem Prozent der Halter passiert wäre, dann wüsste man da heute etwas von.
Es gibt nur wenige schlüssige Erklärungen:
- Auto verzogen (ob nur 12.000 hin oder her - sein kann's)
- Hinterachslager ausgenudelt. Wer weiß, was der Vorbesitzer auf 12.000 Kilometer damit angestellt hat
- vorne etwas ausgenudelt. Halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Das hättest gemerkt.
- Differential blockiert
wesentlich wahrscheinlicher: da war was locker. Die Autos mussten nach so und so viel Kilometern in die Werke zum Schrauben nachziehen. Wurde das versäumt oder nicht richtig gemacht, fährt die HA halt mal in irdendeine Richtung.
Um Kurven herum ist das alles noch irgendwie zu erklären aber nicht gerade aus "einfach so" mal...
Noch ne Möglichkeit, das Teil hatte unbekannterweise ein Sperrdiff.
Eine damalige Freundin hatte mal einen e36 compact. Schönes Teil. Eines Morgens im Frühjahr ist sie auf der Landstrasse mit einem Rad auf eine glatte Stelle gekommen.
Um‘s kurz zu machen, das Auto war rundherum im Eimer und sie hat 20m Leitplanke bezahlt.
Beim zerlegen haben wir dann festgestellt, dass das Auto ein Diff mit Sperre hatte.
und was soll das machen bzw. was soll da passieren?
Nur wegen ner Sperre zerlegt man aber nicht sein Auto, auch nicht wenn man auf die Bankette kommt.
Ist mir zumindest noch nie passiert und bin einige Autos mit Sperre gefahren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. März 2021 um 18:05:06 Uhr:
und was soll das machen bzw. was soll da passieren?Nur wegen ner Sperre zerlegt man aber nicht sein Auto, auch nicht wenn man auf die Bankette kommt.
Ist mir zumindest noch nie passiert und bin einige Autos mit Sperre gefahren.
Zu der Zeit haben viele Autos den Brummkreisel gemacht. Die 02 gingen beim Gasgeben dermassen in die Knie, da war vom Restfederweg fast nix mehr vorhanden, die Dämpfung und Spurtreue noch überhaupt nicht auf dem heutigen Niveau. Wie viele Kadetts oder Käfer lagen morgens im Graben, legendär auch der Opel GT, nur Fliegen war schöner.
Tatsache bleibt, vom e21 zum e30 war ein enormer Sprung was Fahrverhalten und Sicherheit betrifft. Deshalb ist es gerechtfertigt, das die Modellreihe diesen guten Ruf hat. Bei meinem 325 Cabrio hatte ich ein Sachsfahrwerk mit 215/35 17 Zoll verbaut, das Ding lag wie ein Go Kart. Ein tolles Fahrverhalten, leicht untersteuernd bis neutral. Wenn man bedenkt, der hatte kein Servo. In Italien auf dem Weg von Venedig nach Genua in den Passstrassen hab ich einen Ferrari 328/348 vor mir gehabt. Der konnte mich nicht abschütteln, auch wenn der Leistungstechnisch völlig überlegen war.
...ich bin mit meinem ehemaligen E 21 Rennwagen 3 Jahre (unfreiwillig) hinten auf den Begrenzern gefahren und da gab es keine Probleme. Mir erscheint das alles seeeehr konstruiert langsam. Wir haben hier mehrere (Straßen) E 21 laufen und keiner (!) macht derartige Problem. Ich bitte Euch 🙄
Das ist Stand der Technik Anfang 70. Was erwartet man? Ich kann doch nicht 1970 mit 2021 vergleichen? 😕 Dann fahrt neue Autos und spielt am Navi in der Zeit, in der ihr nicht mit fahren beschäftigt seid. Motor-Talk ist ein seltsames Forum 🙄 Ich weiß gerade nicht, wie ich es täglich mit meinem Omega wieder nach Hause schaffe. Bei Seitenwind fährt der unverzüglich in die andere Richtung! Selbstverständlich bricht dann bei mir unverzüglich Panik und Entsetzen aus! 😰 Mit knapp über Mitte 40 am Lenkrad drehen müssen - unfassbar 😰
Dodo ich weiß, was Du meinst. Aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Die meisten der heutigen E21/E30 Fahrer sind Enthusiasten mit gepflegten Wagen, die diese in der Regel nicht mehr im Alltag bewegen. Bei den Erzählungen "von damals" waren es Friseusen Gabi und Disco Kurt mit oft fragwürdigen Kisten, die jeden Tag unter wer weiß welchen Bedingungen bewegt wurden.
Ich weiß nur eins: Mein E30 ist trotz ausgeleiertem Fahrwerk so gutmütig, dass ich den ohne Bedenken Freunden/innen ausleihe.
Sehe ich auch so.
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 8. März 2021 um 22:28:34 Uhr:
Ich weiß nur eins: Mein E30 ist trotz ausgeleiertem Fahrwerk so gutmütig, dass ich den ohne Bedenken Freunden/innen ausleihe.
Ich bin schon ganz aufgeregt, wie sich wohl der 325i meines Bruders fahren wird, wenn er ihn fertig hat. Der macht jetzt beinahe alles neu. Dauert aber noch etwas.
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 8. März 2021 um 22:28:34 Uhr:
Dodo ich weiß, was Du meinst. Aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.Die meisten der heutigen E21/E30 Fahrer sind Enthusiasten mit gepflegten Wagen, die diese in der Regel nicht mehr im Alltag bewegen. Bei den Erzählungen "von damals" waren es Friseusen Gabi und Disco Kurt mit oft fragwürdigen Kisten, die jeden Tag unter wer weiß welchen Bedingungen bewegt wurden.
Ich weiß nur eins: Mein E30 ist trotz ausgeleiertem Fahrwerk so gutmütig, dass ich den ohne Bedenken Freunden/innen ausleihe.
Ich bin weder Friseusen Gabi noch Disco Kurt und kann die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge schon recht gut einschätzen. Was an der Aussage, ein e21 ist, was die Performance betrifft, in keiner Weise mit einem e30, an meinem konkreten Beispiel beschrieben, falsch? Vor dem 323 hatte ich den 320 davor einen 2002, Ascona, Manta, Opel GT, Kadett und diverse Motorräder in der Zeit mit damals hohen PS Zahlen. Der e30 war ein Meilenstein seiner Zeit was die Fahrwerkstechnik und die Zuverlässigkeit betrifft, sehr gut durchkonstruiert und ausbalanciert, das war der e21 noch nicht. Insofern kann ich den Hype um diese Autos verstehen. Hatten eure e21 z. B. etwa nicht die Risse in der B-Säule Fahrerseitig, die wir damals schon nach 4-5 Jahren verzinnen und lackieren mussten, weil die B-Säule zu schwach dimensioniert war, die Elektrik ein Graus?
Ford Capris waren, trotz Starrachse, erfolgreiche Tourenwagen, ein befreundeten Fahrschullehrer nahm im Käfer an der Monte teil (und verunglückte tödlich, weil er vom zweipunktgurt erdrosselt wurde). Und? Was hat das mit den Alltagsautos zu tun? Und eswird wohl niemand bestreiten, das ein 20 jähriger sein Auto anders bewegt als ein 70 jähriger, der 100derte Stunden in die Restauration
Hey Tomato! Die Parallelen häufen sich 😁. Ich mache gerade auch alles neu und baue vom kleinen Fahrwerk auf das Große samt ABS, Scheibenbremsen hinten, KW Gewindefahrwerk mit wirklich allem neu um. Bin auch super gespannt 🙂
@nickellodeon
Ich meinte nicht, dass Du ein unbedachter Fahrer wärst
Oder der E30 nicht moderner und einfacher zu fahren, dazu fehlt mir die E21 Erfahrung zum Vergleich.
Was ich meinte, ist dass viele Horrorgeschichten von damals nicht so einfach mit den heutigen Gegebenenheiten verglichen werden können😉
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 9. März 2021 um 06:33:57 Uhr:
Hey Tomato! Die Parallelen häufen sich 😁. Ich mache gerade auch alles neu und baue vom kleinen Fahrwerk auf das Große samt ABS, Scheibenbremsen hinten, KW Gewindefahrwerk mit wirklich allem neu um. Bin auch super gespannt 🙂@nickellodeon
Ich meinte nicht, dass Du ein unbeachtet Fahrer wärst
Oder der E30 nicht moderner und einfacher zu fahren, dazu fehlt mir die E21 Erfahrung zum Vergleich.
Was ich meinte, ist dass viele Horrorgeschichten von damals nicht so einfach mit den heutigen Gegebenenheiten verglichen werden können😉
Klar, das weiss ich doch. Der Beginn der Diskussion war, das der e30 gegenüber allen Vorgängern das ist, was ihm gebührt. Das erste moderne, zeitgemäße Fahrzeug aus dem Hause BMW, das auch heutigen Massstäben in seiner Gesamtheit, die Sicherheit und den Korrosionsschutz mal aussen vor, genügt. Paar dieser Sachen hat der e46 dann ja auch wieder im Portfolio.
Davor, bei aller Begeisterung für die Marke, gab es etlich Mängel im Detail (Zylinderkopfrisse, Nockenwellenschäden, Karsserierisse,, Elektrikprobleme, Verarbeitungsmängel) die heutigen Massstäben einfach nicgt mehr standhalten, zu ihrer Zeit aber andeuteten, wohin die Marke sich entwickeln kann. Mein erster BMW war ein 2002, 7 Jahre alt, gekauft für 450,00 als Wintermotorradersatz. Wie viel KM, weiss ich nicht mehr. Die Mittelkonsole war aus Holz gefertigt (Pressspan anstatt Multiplex), mit Skai überzogen und die Befestigungen waren rausgerissen. Die Konsole stand immer lose drin rum und kippte dann und wannnach hinten weg. Der Fahrersitz war lose, weil die Sitzschiene ausgeschlagen war (kein Unfallauto). Dennoch begeisterte ich mich für den tollen Motorklang und die für damalige Verhältnisse direkte Lenkung, das handliche Fahrwerk und die hervorragende Schaltung. Das waren die Auto der Epoche, besser waren die nicht, aber wenn ich ein Auto das 7 Jahre alt ist, heute kaufe, ist das beinahe noch ein Neuwagen. Damals waren die Schweller meist nach 6 odr 8 Jahren zu schweissen, ein Alfasud lag lange, wie etliche vw Golf, schon auf dem Schrott.