E30 Markt überteuert?
Hallo liebe BMW-Gemeinschaft!
Mich interessiert eure Meinung zu dem E30 Markt. Und zwar möchte ich schon lange mir selber ein E30 Coupe kaufen, 320i oder 325i, jedoch kann ich doch nicht der einzige sein, der so schockiert von den Preisen ist, oder?
Ich mein, grobes Beispiel, für einen 325ix 5-türer mit knapp 200tkm mehr als 20.000€ zu verlangen ist doch jenseits von gut und bösen. Was haltet ihr von den Preisen? Total ok oder überteuert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. März 2020 um 20:06:28 Uhr:
ooooch ihr Originalitäts-Fanatiker !
Kann doch jeder seinen E30 so verkaufen/kaufen wie er mag !
Gibt für alles Liebhaber, selbst wenn's der größte Blödsinn ist ;-)
Und wenn einer keinen naggichen E30 mag ---> der freut sich über bissl Spoilerkram 🙂<----
Hab die Deckel meiner 15" Kreuzspeichen damals verkauft ---> wurden sie wenigstens nicht geklaut (war mal echt schlimm bei uns 'ne zeitlang)
Und mein 3-Speichen-Lederlenkrad auch ---> bevor's abgegriffen war.
Gab's für beides wenigstens noch Geld ;-)
Vom Preis her bekommt man aber für einen Originalen meh, als für ne tiefer gelegte Bastelbude. Und da der TE Tipps zur Preisfindung wollte, finde ich die angesprochenen Sachen durchaus hilfreich.
Wenn du deine Felgen ohne das Emblem verkaufen würdest, würdest du bedeutend weniger dafür bekommen. Obedrein sehen deine jetzt häßlich aus ;-) aber das ist ja Geschmackssache ;-)
131 Antworten
Ich sehe das Thema differenziert. Natürlich ist es schön, wenn ein Fahrzeug im Originallack erhalten ist - keine Frage. Leider gibt es das sehr selten. Da gehört eben nicht nur Pflege und Umsicht dazu, sondern auch Glück, sofern das Fahrzeug bewegt wurde oder wird.
Gut (nach-) lackierte Fahrzeuge sind leider rar. Meistens wird gemurkst was das Zeug hält weil die Leute nicht bereit oder in der Lage sind das zu bezahlen, was eine vernünftige Lackierung kostet. An den Lackierern liegt es in den seltensten Fällen.
Auf unseren Oldtimertreffen der vergangenen Jahre sind mir 2 Fahrzeuge im Gedächtnis geblieben. Ein perfekt (!!) restauriertes Strichacht Coupe und ein Amischlitten. Bei ersterem war gerade die Lackierung geradezu bemerkenswert! So was habe ich davor und danach nur selten gesehen. Der Ami war ebenfalls makellos was in Anbetracht der riesigen Karosserieflächen schon eine Meisterleistung darstellte. Beide waren vermutlich besser als ab Werk.
Interessant in diesem Kontext: https://www.oldtimer-markt.de/.../...aus-40-Jahren-So-schlecht-wie-neu
Fazit: ich kann mit (nach-) lackierten Fahrzeugen leben sofern es halbwegs vernünftig gemacht ist und die Lacknasen / Orangenhaut nicht schon auf 3 Meter Entfernung zu sehen sind / ist
Den Artikel mit diesen alten "Neuwagen" habe ich auch gelesen und war schockiert. Negativ schockiert.
Das sind keine Oldtimer mehr, sondern reinrassige Stehzeuge. Ein Kilometer Fahrt und alles war umsonst...
Die sind nicht zum Fahren gemacht, sondern nur für eine Ausstellung im Privat Museum. Selbst ein Motorstart würde alles versauen, vom Ölfilter bis hin zur Auspuffanlage.
Völliger Schwachsinn also, ein Auto muss man noch fahren können, zumindest bei schönem Wetter. Dafür wurde es gemacht. Auch ich fahre mit Note 1 Fahrzeugen im Sommer, mit einem einzelnen bestimmten Note 2 Fahrzeug sogar im Winter im Salzdreck... E28 WinterEta und das seit fast 30 Jahren. Gibt halt immer was zu tun dran. Egal. Ich fahre die Dinger. Aber ich bin Benutzer, nicht Abnutzer. Ich kann ein Fahrzeug 30 Jahre nutzen und es ist kein Kratzer dran. Lenkrad, Polsterung, Lack... makellos. Dass mal was kaputtgeht... na und? Dafür kann man vorsorgen und das Teil auf Lager haben. Vorrat ist eh der beste Rat überhaupt...
Und wenn wir ein Fahrzeug restaurieren... äh, neu bauen: es wird so gut gemacht wie es eben geht. Pinselstriche interessieren mich nicht, nur makelloser Lack bis in die kleinste Ecke und maximaler Rostschutz. So gut wie es eben nur geht und nicht so schlecht wie ab Werk... wobei BMW in keinster Weise mit diesen US Schrotteimern verglichen werden kann, das ist schon ein ganz anderes Niveau.
Und Orangenhaut wie ab Werk: nööö, inakzeptabel. Wie Glas? Jep, schon eher 🙂
Der einzige 1984er M5 E28 in Calypsorot ab Werk. Mit 2x Klarlack und Zwischenschliff. Und das ist auch die erste und letzte Lackschicht auf der Karosserie. So gut wie eben nur ging. 🙂
Und ich war dabei, als dieser Lack aufgetragen wurde... und ja: es ist meiner, seit 38 Jahren 🙂
Zitat:
@Red1600i schrieb am 10. März 2022 um 10:02:38 Uhr:
Völliger Schwachsinn also
Warum? 😕 Kann doch jeder mit seinem Geld und seiner Zeit machen, was er will? 😕
Ich finde, solche Leute muss es auch geben. Sonst ist es irgendwann wie mit der Bibel: über die Jahrhunderte dichtet jeder was dazu und vom ursprünglichen Gedanken bleibt nichts übrig. 😉
*Diese Leute* gehen imho auch korrekt vor. Das dauert zwar ist dann aber so, wie es eben war. Ob dass das technisch mögliche Optimum darstellt, ist dabei vollkommen irrelevant.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 10. März 2022 um 09:38:36 Uhr:
Interessant in diesem Kontext: https://www.oldtimer-markt.de/.../...aus-40-Jahren-So-schlecht-wie-neu
Es gibt immer Hobbies, die andere nicht nachvollziehen können. Er scheint auf jeden Fall das Geld für so ein Hobby zu haben und tut niemandem damit weh.
So lange unser Tüv das nicht irgendwann für eine H-Zulassung fordert… 🙄
Ähnliche Themen
Das stimmt schon, er kann da machen was er will. Weh tut er nur seinem eigenen Geldbeutel.
Aber auch diese Autos wurden gebaut, um gefahren zu werden. Ausschließlich als Teil zur Personenbeförderung.
Das tun diese Fahrzeuge nie mehr.
... aber egal, es ist durchaus eine Kunst und braucht ausgefeilte Fähigkeiten.
Aber dann wäre es auch ok, einen Fernseher frisch aus dem Karton zu sammeln und nie einzuschalten. Oder einen Küchenmixer... und sei's sowas wie einen Wasserhahn. Frisch aus der Schachtel wäre es am preiswertesten. 30 Jahre später wird's dann genauso schwieriger.
Aber was wäre, wenn man eine Sammlung restaurierter Wasserhähne vorzeigen würde? Also ohne Wasseranschluss dahinter...? Wäre genauso nutzvoll.
Etwas zu bewahren, aber auch zu nutzen hat einen anderen Zweck als es hinzustellen und nur anzusehen.
Wenn Spaß macht, ok.
Das mit "diesen Leute" ist auch ok. Sie restaurieren Panzer, wie sie eben mal waren. Ich finde das durchaus toll... ich würde sie sogar fahrfähig halten. Und auch gelegentlich mal fahren... feuern müssen sie nicht unbedingt, könnte ja die Nachbarn erschrecken. Aber Falschparker gibt's dann nimmer... 🙂
Hab vor meiner Erkrankung bisschen mit Oldtimer gehandelt, in Frankfurt hab ich mir dann ne kleine Sammlung gekauft von jemanden der Tot krank war.
Auf dessen Nachbar Grundstück standen 3 E30 M3 karrosen zugewachsen, da erzählte mir der typ in denn 6 Garagen daneben stehen 6 Top E30 M3 aber der Besitzer war seit Jahren nicht mehr da.
Ich also mich schlau gemacht wie ich an die Nr. Kommen von dem Besitzer und ihn dann angerufen.
Er meinte direkt steht nicht zum Verkauf ich lass dir da vergammeln lieber haha hab dann gefragt wie lange er nicht mehr da war, sagte er 6-7 Jahre aber er brauch kein Geld hat genug davon auf seinem Konto 🙂
Solchen Personen ist dann mit Geld schwer bei zu kommen aber manchmal geht es mit Emotionen und viel Zureden.
Viel Text hier, aber im Grunde sehe ich es wie @Red1600i
Ich bin zwar ähnlich perfektionistisch veranlagt wie der Typ aus dem Bericht und das wird der Eine oder Anderere hier auch bestätigen können, aber auch ich fahre damit, eben weil das ein Teil des Hobbies ist und auch genau den Reiz daran ausmacht.
Ich habe auf dem E30 angefangen. Mein erster 3er ist hier ( klick ) zu sehen, hier wird der Eine oder Andere meinen bekannten Anspruch erkennen, den ich hier im Forum schon immer an den Tag gelegt habe und das damals schon mit 18 Jahren - nur da waren die E30 Teile noch richtig billig 😁
Etwas zu benutzen, bedeutet zwangsläufig nicht, dass man es abnutzt/verbraucht. Es ist alles eine Frage des Anspruchs, der Einstellung und des Umgangs mit den Dingen, die man hat. Ich kennen einen guten Freund, dessen 325TDS (E36) sieht trotz über 200TKm noch aus wie neu, aber er ist in dem Pflege-/Umgangsanspruch aus dem gleichen Holz wie ich ( @thoelz ).
Ich habe mit dem E30 angefangen, habe meinen letzten 3er der 80er verkauft und war danach nicht mehr in der Lage ein unverbasteltes, erhaltenswertes Fahrzeug zu kaufen (weil zu wenig Auswahl und die auch noch vergleichsweise teuer als Student), sodass ich seinerzeit auf den E36 umgestiegen bin.
Beides Autos hatten ihren Reiz und auch der E36 hat mir viel Freude bereitet, aber der E30, sein Sound, sein Fahrgefühl, der Geruch seiner Polster, das Geräusch des Türen- und Haubenschließens usw., hat mich nie losgelassen. Der M40 klingt wie ein Fahrstuhl, leise surrend, unvergleichlich. Die M20 haben wohl den feinsten 6-Zylinderklang, den ich jemals gehört habe. Ich höre einen E30.
Das sind eben Dinge, die dieses Hobby ausmachen.
Auch Menschen, die lieber ihre Autos verrotten lassen als sie fair zu verkaufen, kenne ich. 2013 habe ich einen 325iX touring in der Sonderlackierung Bronzitbeige mit beiger Lederpolsterung unter einem Carport ausfindig gemacht: vermoost, verdreckt, Räder platt. Er meinte, die würden im Wert so steigen, er lässt ihn stehen. Wer weiß, was daraus geworden ist.
Was ich die letzten Tage viel erstaunlicher fand, war dieser Fund in Spanien: klick.
Sowas bricht mir weniger das Herz als das es die Nostalgie an die "alten" BMW Vertragshändler und meine Erinnerungen als Kind daran weckt. Das waren noch Autohäuser mit Werkstätten, Felgen, Modellen und Fahrzeugen im Showroom, keine Möbelhäuser im Lounge-Look, die einem ein Lifestyle-Produkt inkl. der passenden Garderobe verkaufen wollen.
Dürfte ich mir einen Traum erfüllen, dann ein BMW Autohaus alter Garde, als freier Händler und Vertragswerkstatt für eben diese Modelle. 😉
---
Aber um auf die Eingangsfrage zurückzukommen. Ist der Markt wirklich überteuert? Sehe ich nicht unbedingt so, ich beobachte den Markt seit 2012 sehr genau. Natürlich sind die Preise sehr stark angestiegen, aber das gilt auch für die Konkurrenz des E30 wie W201 etc. Und wirklich gut erhaltene, originale Fahrzeuge, das heißt für mich ohne jedwede Veränderung im gepflegten Zustand sind nun einmal extrem selten gefunden. Mit Bordmappe und Borddokumenten sowie allen Schlüsseln ohnehin. Häufig sehe ich falsche und/oder verschlissene Polster/-Innenverkleidungskombinationen, fehlende Originalradios, kaputte oder abgenutzte Ausstattungsmerkmale, defekte Türdichtungsgummis usw. usf. Es wird leider auch viel teurer Mist angeboten.
Mein alter touring - hier zu sehen ( klick ) - hat heute einen bestätgten Fahrzeugwert von 9,5TEuro. Das weiß ich daher, weil ich nach wie vor die Kontakte zu meinen Autokäufern pflege. 😉
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 10. März 2022 um 16:46:58 Uhr:
Aber um auf die Eingangsfrage zurückzukommen. Ist der Markt wirklich überteuert? Sehe ich nicht unbedingt so, ich beobachte den Markt seit 2012 sehr genau. Natürlich sind die Preise sehr stark angestiegen, aber das gilt auch für die Konkurrenz des E30 wie W201 etc. Und wirklich gut erhaltene, originale Fahrzeuge, das heißt für mich ohne jedwede Veränderung im gepflegten Zustand sind nun einmal extrem selten gefunden. Mit Bordmappe und Borddokumenten sowie allen Schlüsseln ohnehin. Häufig sehe ich falsche und/oder verschlissene Polster/-Innenverkleidungskombinationen, fehlende Originalradios, kaputte oder abgenutzte Ausstattungsmerkmale, defekte Türdichtungsgummis usw. usf. Es wird leider auch viel teurer Mist angeboten.
Eben. Darauf zielt denke ich der Eingangsbeitrag ab. Mein E 21 hat nicht fahrbereit das gekostet, was in der Liste steht. Mit Alpina Spoiler dabei, Sportsitzen und intaktem Armaturenbrett sowie grundsätzlich vollständig. Ok habe ich gesagt, das bin ich bereit zu bezahlen. Für eine Leiche - Liste hin oder her - hätte ich es nicht gezahlt
Habe gerade Heute mal einen Ausflug zum Ortsansässigen Oldtimerhändler gemacht, der hatte die Halle offen. Dort steht ein schöner E30 323i. Ich fragte nach dem Preis, der kostete 22900€ ist aber schon verkauft. Der Händler meinte noch E30 stehen nicht lange. Will damit nur sagen ja die Preise sind hoch aber die Nachfrage scheint da zu sein.
Zitat:
@Kunkel73 schrieb am 18. April 2022 um 22:29:10 Uhr:
Habe gerade Heute mal einen Ausflug zum Ortsansässigen Oldtimerhändler gemacht, der hatte die Halle offen. Dort steht ein schöner E30 323i. Ich fragte nach dem Preis, der kostete 22900€ ist aber schon verkauft. Der Händler meinte noch E30 stehen nicht lange. Will damit nur sagen ja die Preise sind hoch aber die Nachfrage scheint da zu sein.
Wow, das sieht aus Saphirblau-Metallic - eine extrem seltene und schöne Farbe auf dem E30. Augenscheinlich ist auch das BBS Sportpaket vollständig. Nur der etwas überdimensionierte Endschalldämpfer mag mir nicht gefallen oder die Optik täuscht.
Nur das "323i" ist auf der falschen Seite... ich erinnere mich beim E30 immer an rechts, nie links... 😉
Und ja, der Auspuff ist etwas zuviel... aber als 323i darf da gerne etwas mehr sein.
Hat aber damit zu tun, dass 1983/84 der Auspuff schräg raus war, hätte somit also nicht zum Ausschnitt von den BBS Teilen gepasst...
Und ja, die Farbe hat heute was 🙂