E30 Markt überteuert?
Hallo liebe BMW-Gemeinschaft!
Mich interessiert eure Meinung zu dem E30 Markt. Und zwar möchte ich schon lange mir selber ein E30 Coupe kaufen, 320i oder 325i, jedoch kann ich doch nicht der einzige sein, der so schockiert von den Preisen ist, oder?
Ich mein, grobes Beispiel, für einen 325ix 5-türer mit knapp 200tkm mehr als 20.000€ zu verlangen ist doch jenseits von gut und bösen. Was haltet ihr von den Preisen? Total ok oder überteuert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. März 2020 um 20:06:28 Uhr:
ooooch ihr Originalitäts-Fanatiker !
Kann doch jeder seinen E30 so verkaufen/kaufen wie er mag !
Gibt für alles Liebhaber, selbst wenn's der größte Blödsinn ist ;-)
Und wenn einer keinen naggichen E30 mag ---> der freut sich über bissl Spoilerkram 🙂<----
Hab die Deckel meiner 15" Kreuzspeichen damals verkauft ---> wurden sie wenigstens nicht geklaut (war mal echt schlimm bei uns 'ne zeitlang)
Und mein 3-Speichen-Lederlenkrad auch ---> bevor's abgegriffen war.
Gab's für beides wenigstens noch Geld ;-)
Vom Preis her bekommt man aber für einen Originalen meh, als für ne tiefer gelegte Bastelbude. Und da der TE Tipps zur Preisfindung wollte, finde ich die angesprochenen Sachen durchaus hilfreich.
Wenn du deine Felgen ohne das Emblem verkaufen würdest, würdest du bedeutend weniger dafür bekommen. Obedrein sehen deine jetzt häßlich aus ;-) aber das ist ja Geschmackssache ;-)
131 Antworten
Zitat:
@dankiing schrieb am 24. Februar 2017 um 00:16:44 Uhr:
Sorry! Meine natürlich die 2-türige Limo! Der Begriff Coupe hat sich bei mir eingebrannt!
Da ist schon was dran, die zweitürige Limousine lief als Coupe, steht bei mir auch so im Fahrzeugschein. Bei Opel dasgleiche, Manta und Ascona B 2 Türig liefen unter Coupe. Von daher kann das schon sein.
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 5. März 2021 um 06:53:56 Uhr:
Nur mal aus Interesse: Warum ist ein 318i M40 schwerer als ein 316i? Ist das durch irgendwelche Ausstattung oder müssen all die mehr Pferde angebunden werden?
Hab die nur mal so herausgegriffen, ist keinesfalls so unumstößlich in Stein gemeißelt (und hab oben ja auch dazugeschrieben, daß es je nach Ausstattung und/oder Modelljahr durchaus Abweichungen geben kann.)
Meist haben aber "mickrigere" Motorisierungen auch mickrigere Ausstattungen (mal ab Werk schon, mal käuferbedingt), das Gewicht hängt dann durchaus bissl damit zusammen ;-)
Wahnsinn, wenn man so liest, dass aktuelle Mittelklassewagen wie die neue C Klasse auf die zwei Tonnen Marke zu wandern.
Da lob ich mir Cat: 560kg betriebsbereit. Die könnte ich bestimmt als motorisierten Krankenfahrstuhl anmelden😁
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 5. März 2021 um 18:21:36 Uhr:
Da lob ich mir Cat: 560kg betriebsbereit. Die könnte ich bestimmt als motorisierten Krankenfahrstuhl anmelden😁
😁😁
Ich bin auch immer wieder überrascht, wenn ich mit meinem 88er Omega oder unserem E 30 (Vierzylinder) fahre. Es fährt einfach leichtfüßiger als moderne Fahrzeuge. Man hat einen ganz anderen Kontakt zur Straße etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EMVCI schrieb am 4. März 2021 um 20:51:28 Uhr:
Ja der E46 ist ein richtiges Schwergewicht vor allem als Cabrio. Trotz alle dem ist für mich das E46 M3 Cabrio das Schönste aller jemals gebauten Cabrios von BMW. Den E21 vor allem als 323i sehe ich persönlich vor dem E30 weil es einfach der Urdreier ist..
Der E30 M3 ist aber der M aller M Modelle, für mich persönlich aber aktuell zu teuer. (UrM)
Ich hab die, beginnend beim 2002, über einen 320, 323 i, 318 e30 und 325 i Cabrio, e36 325 i, 318 tds und 325 tds, e46 320d und 330d, aktuell e46 318 ci Cabrio, ja fast alle gefahren. Und der 323 war ein wirklich schwer zu beherrschendes Auto, wie der 2002 auch. Ein bischen Nässe, und der 323 brach noch bei im Volllastbereich im dritten Gang bei 80 aus. Fahrwerktechnisch war der e30 ein Quantensprung gegenüber dem e21. Im Winter ging nur was mit Sandsack im Kofferraum. Über die schwach ausgelegte B Säule, die im Fensterrahmen riss, die Schiebedachkurbeln, das Wasser im Kofferraum, beim 320 eingelaufene Nockenwellen, 323 i die Fehleranfällige K Jetronicc gar nicht erst zureden. Rost hatten sie bis zum e36 ja alle mehr oder weniger früh. Die e21 sind wahre Diven, der e30 eher schon das Alltagsauto, das man heute wie Selbstverständlich erwartet. Ich hab die e30 sehr viel lieber gefahren.
Entsprechend, weil es auch nur noch wenige davon gibt, ist der Preis halt hoch.
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 7. März 2021 um 09:14:11 Uhr:
Zitat:
@EMVCI schrieb am 4. März 2021 um 20:51:28 Uhr:
Ja der E46 ist ein richtiges Schwergewicht vor allem als Cabrio. Trotz alle dem ist für mich das E46 M3 Cabrio das Schönste aller jemals gebauten Cabrios von BMW. Den E21 vor allem als 323i sehe ich persönlich vor dem E30 weil es einfach der Urdreier ist..
Der E30 M3 ist aber der M aller M Modelle, für mich persönlich aber aktuell zu teuer. (UrM)Ich hab die, beginnend beim 2002, über einen 320, 323 i, 318 e30 und 325 i Cabrio, e36 325 i, 318 tds und 325 tds, e46 320d und 330d, aktuell e46 318 ci Cabrio, ja fast alle gefahren. Und der 323 war ein wirklich schwer zu beherrschendes Auto, wie der 2002 auch. Ein bischen Nässe, und der 323 brach noch bei im Volllastbereich im dritten Gang bei 80 aus. Fahrwerktechnisch war der e30 ein Quantensprung gegenüber dem e21. Im Winter ging nur was mit Sandsack im Kofferraum. Über die schwach ausgelegte B Säule, die im Fensterrahmen riss, die Schiebedachkurbeln, das Wasser im Kofferraum, beim 320 eingelaufene Nockenwellen, 323 i die Fehleranfällige K Jetronicc gar nicht erst zureden. Rost hatten sie bis zum e36 ja alle mehr oder weniger früh. Die e21 sind wahre Diven, der e30 eher schon das Alltagsauto, das man heute wie Selbstverständlich erwartet. Ich hab die e30 sehr viel lieber gefahren.
Entsprechend, weil es auch nur noch wenige davon gibt, ist der Preis halt hoch.
Wenige gut und vor allem original erhaltene Exemplare...Wie viele E30 sind auf dem Markt, teilweise für horrende Summen, zu finden, die eben nicht original sind und wenn es nur das Radio, der Schaltknauf oder schlimmsten Falls die falschen Polsterbezüge sind.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 7. März 2021 um 10:45:43 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 7. März 2021 um 09:14:11 Uhr:
Ich hab die, beginnend beim 2002, über einen 320, 323 i, 318 e30 und 325 i Cabrio, e36 325 i, 318 tds und 325 tds, e46 320d und 330d, aktuell e46 318 ci Cabrio, ja fast alle gefahren. Und der 323 war ein wirklich schwer zu beherrschendes Auto, wie der 2002 auch. Ein bischen Nässe, und der 323 brach noch bei im Volllastbereich im dritten Gang bei 80 aus. Fahrwerktechnisch war der e30 ein Quantensprung gegenüber dem e21. Im Winter ging nur was mit Sandsack im Kofferraum. Über die schwach ausgelegte B Säule, die im Fensterrahmen riss, die Schiebedachkurbeln, das Wasser im Kofferraum, beim 320 eingelaufene Nockenwellen, 323 i die Fehleranfällige K Jetronicc gar nicht erst zureden. Rost hatten sie bis zum e36 ja alle mehr oder weniger früh. Die e21 sind wahre Diven, der e30 eher schon das Alltagsauto, das man heute wie Selbstverständlich erwartet. Ich hab die e30 sehr viel lieber gefahren.
Entsprechend, weil es auch nur noch wenige davon gibt, ist der Preis halt hoch.Wenige gut und vor allem original erhaltene Exemplare...Wie viele E30 sind auf dem Markt, teilweise für horrende Summen, zu finden, die eben nicht original sind und wenn es nur das Radio, der Schaltknauf oder schlimmsten Falls die falschen Polsterbezüge sind.
Das ist auch schwierig. Auch wir haben seinerzeit z.B. die Originalen Radios sofort gegen Japs mit mehr Leistung und Kanälen ausgetauscht, ich hatte ab Werk im e30 Cabrio Werksradio mit Soundsystem. Absolut schrecklicher Klang für damals, 89. Zur Zeit der e21 waren Frontspoiler wegen der angeblichen Kraftstoffeinsparung voll im Trend. Und über die Jahre sind die dann durch die tiefer, lauter, breiter Fraktion gegangen.
. . . oooch du immer mit deinem "orchinoool"-Zustand . . .
---> zuverlässig fahren muß er (reinsetzen + losfahren, und nach "Freude-am-Fahren" auch wieder ohne Problem daheim ankommen). Also ich brauch jedenfalls kein arbeits-/pflegeintensives (eher stehendes als rollendes) Museumsstück, eher ein Alltags-Nutzfahrzeug für jede Witterung, in das man z.B. auch mal Brennholz bis unter's Dach reinschmeißen/-pferchen kann, wenn sich grad die "geschenkt-bekomm-Gelegenheit" bietet ;-) (und ich nicht extra heimfahren und den Anhänger holen muß).
---> und die 30-€-Lammfelle auf den durchgeribbelten Sitzbezügen sind auch nicht übel ---> halten mindestens genausolang wie "orchinool"-Sitzbezüge . . . aber eben zum deutlich günstigeren Preis.
---> hab wie schon geschrieben auch günstige E36-M3-billig-Nachbau-Außenspiegel dran ---> weil die eben besser sind gegen Sturmfrisur bei offenem Fenster, da pfeif ich doch auf die orchinoool-Spiegel 😛
E30-Fahren ist durchaus auch noch kostengünstig möglich ---> wenn man nicht grad ein Top-Modell und/oder Museumsstück haben möcht'.
( (m)ein 318i M40 genügt mir da voll + ganz, brauch da weder 6-Zyl. noch Allrad noch Leder, Klima, Servo und sonstige Ausstattungs-Orgien (ok, ABS, Schiebedach + ZV hat er dann schon ;-) )
Zum E21-Frontspoiler :
Der Motorsport-Frontspoiler hatte (grad beim ziemlich kopflastigen 6-Zyl.) schon auch echte praktische Vorteile
---> Metallstoßstange + Frontblech nicht mehr nötig ---> Spoiler war/ersetzt alles in einem ---> bei weniger Gewicht
(im Gegensatz zum ebenso werksmäßig angebotenen M-Technic-BBS-Spoiler ---> Metallstoßstange UND Frontblech UND (4,5 kg schwerer) BBS-Spoiler (aber dafür fast unkaputtbar, wo so'n Leichtbau-Kamei schon 3x zersplittert wäre, hatte der BBS nur paar Kratzer) haben so'nen 6-Zyl. vorn noch schwerer gemacht.
http://de.bmwfans.info/.../
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 7. März 2021 um 09:14:11 Uhr:
Und der 323 war ein wirklich schwer zu beherrschendes Auto, wie der 2002 auch. Ein bischen Nässe, und der 323 brach noch bei im Volllastbereich im dritten Gang bei 80 aus.
Vielleicht ist das aber auch nur Beleg dafür, welche Fortschritte die Reifenindustrie im Laufe der Jahrzehnte gemacht hat, bzw. wie schlecht die Reifen - im Umkehrschluss - damals waren.
Nein, damals konnte man durchaus schon gute Reifen bauen.
Der E21 hat mit seiner katastrophalen Achslastverteilung ein extrem heimtückisches Fahrverhalten. Er kann auf völlig gerader Strecke ohne jede Vorwarnung ausbrechen. Und dazu ist nicht mal der echt kopflastige 323i notwendig, mir hat das Einkaufswägelchen 315 bereits gereicht. 3x ohne jede Vorwarnung und ohne jeglichen Grund einen Kreisel zu machen reicht... und ja, ich habe jeweils auch Geräte wie M5 und B7 im Fuhrpark, kann also mit sowas recht gut umgehen.
Einer der Gründe, warum ich den E21 aus dem Fuhrpark entfernt habe. Und eigentlich das einzige Auto, das ich überhaupt verkauft habe. Alle anderen sind bis heute noch da...
....die Gründe für das mitunter tückische Fahrverhalten des E 21 liegt u.a. in der Vorderachskonstruktion begründet. Der Anlenkpunkt befindet sich hinter der Radmitte. Bei einem gewissen Lenkeinschlag, lenkt das Auto selbst weiter ein, weil sich die Spurstange am Lenkgetriebe abstützt wenn die Lagerung nach gibt. Überdies ist die Hinterachse zu weich gelagert. Somit kann das Kurven äußere Rad Vorspur bekommen. Wenn das nicht alles nagelneu ist....
Mal ehrlich: wenn das auf gerader Strecke passiert...., dann stimmt doch gewaltig was nicht? Hab' ich ja noch nie gehört und passiert ist es mir auch noch nicht.
Hmm, ich bin zwar 1994-1998 immer nur 315 und 316er e21 gefahren, aber die als Vollzeitauto und locker 20tkm pro Jahr. Gedreht habe ich mich damit nie, wenn man von den absichtlichen Kreiseln jeden Winteranfang beim ersten Schnee absieht. Ich habe mich damit immer auf die Winterstrassenverhältnisse eingegrooved 😁
Grüße
Chris
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 7. März 2021 um 19:04:21 Uhr:
Hmm, ich bin zwar 1994-1998 immer nur 315 und 316er e21 gefahren, aber die als Vollzeitauto und locker 20tkm pro Jahr. Gedreht habe ich mich damit nie, wenn man von den absichtlichen Kreiseln jeden Winteranfang beim ersten Schnee absieht. Ich habe mich damit immer auf die Winterstrassenverhältnisse eingegrooved 😁Grüße
Chris
323i Vier Personen im Auto, feuchte Strasse, dritter Gang 80 km/h. Vollgas unddas Heck bricht aus, weil der 323 bei 4000u/min sein höchstes Drehmoment entwickelt. Das sind Erlebnisse, die es mit einem 318 i nicht gab. Beim e 30 wurde dann die Gewichtsverteilung auf 50/50 verändert. Das kam dem Wagen sehr entgegen. Der e36 hatte dann einen phänomenalen mechanischen Grip. Der e21 war, wie der 02, schon gefährlich mit 143 ps.
....ein Bekannter fährt einen ausgeräumten E 21 mit M 30 Motor und 285 PS...., von dem habe ich solche Schauermärchen noch keine gehört
E21, 315, Bj 1981, mein erster Jahreswagen, also Neufahrzeug mit kaum 12.000km am Ende auf der Uhr.
Sportliche Fahrwerkabstimmung, 185er Breitreifen Good Year...
Abfahrt Autobahn Karlsruhe: das Heck kommt einfach so auf minimal feuchter Straße bei nicht mal 40km/h vor einer Ampelanlage. 2 volle Kreisel, kein Einschlag...
Danach in Dingolfing Richtung Landshut nach dem Dienst auf kerzengerader Strecke, keine Nässe, nix, nicht mal beschleunigt oder gebremst: 360 Grad Kreisel, einfach so.
Dann auf einer kleinen Landstraße, 3 Personen an Bord: minimaler Lastwechsel auf gerader Strecke, etwas kalt, voller Kreisel, im Feld gelandet aber ohne Schaden.
Alle 3 ohne jede Vorwarnung.
Mir hat's gereicht, weg damit ... ein Werkstattmeister, der auch die Wartung bei mir machte, hatte ähnliches mit seinem 323i... aber das ist ja wenigstens eine andere Leistungsklasse.
Mit dem M5 kann man das provozieren, oder mit dem Drehmomentmonster B7, aber da kann man das einwandfrei kontrollieren und es passiert nicht ohne Voranmeldung.