E280 CDI T 4matic Höchstegeschwindigkeit wird nicht erreicht
Hallo alle zusammen,
ich habe 11/2012 bei DB einen E280CDI T 4matic Bj 3/2009 mit 84Tkm gekauft. Sieht optisch gleich aus mit dem E220CDi T auch 03/2009 den wir auch noch haben. Deswegen geht auch ein direkter Vergleich ganz gut. Der 220er ist mit 218kmh angegeben und nach einger Zeit zeigt der Tacho auch 220kmh an.
Der 280 4matic ist mit 226kmh angegeben erreicht aber nach viel anlauf gerade mal 220kmh auf dem Tacho. Deswegen und noch so par Kleinigkeiten war ich bei DB. Die haben keinerlei Fehlermeldungen oder andres finden können. Ein Schlauch am Turbolader soll etwas lose gewesen sein. Dadurch kamen wohl auch die Geräusche nach einiger Zeit im Standgas. Hörte sich an wie ein undichter Auspuff.
Nach diesem Werkstattbesuch fährt der 280er jetzt nur noch 205kmh und auch das dauert ab ca200 ewig.
Der280er fährt und beschleunigt nach meinem empfinden bis ca. 180kmh recht normal. Bis 200kmh gehts etwas träger und bis 220kmh hats ewig gedauert und jetzt ist eben schon bei 205 kmh ende. Der verbrauch liegt bei 11,6 Liter gemessen über die letzten 6700km mit Stadtverkehr und Anhänger sowohl Autobahn <160kmh bis ... je nach Verkehr. Letzteres dann ohne Anhänger.
Jetzt hat mich auf der Autobahn eine VW Rasenmäher Combo überholt als ich versuchte meine Kiste mal auszufahren. Ich wusste bisher nicht das die überhaupt so schnell fahren können. Das war so ein Caddy glaube ich. Ich habs sportlich gesehen und noch lachen können. Ab Februar muss ich regelmäßig öfter einge Kilometer Autobahn fahren und dann werde ich das nicht mehr so lustig finden.
Hat jemand eine Idee wo die Ursache zu suchen ist? Eventuell eine Empfehlung einer DB Werkstatt?
Ich wohne in Potsdam Groß Glienicke. Danke
Grüße Ralph
PS: Warum gibt es hier so wenige 280er oder 320 4matic Beiträge?
Beste Antwort im Thema
Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁
87 Antworten
Genau so funktioniert es ja auch:
1. Gemessen wird die Radleistung.
2. Gemessen wird beim Ausrollen die Verzögerung. Diese wird mit Hilfe eines Prüfstandeigenen Algorithmus in eine Schleppleistung umgerechnet.
3. Summe aus Rad- und Schleppleistung ist die Motorleistung
4. Diese Motorleistung wird mittels Korrekturwerten zur Normleistung umgerechnet.
Misst man den gleichen Wagen auf einem Prüfstand und wählt die Gegenkraft:
1. Hoch
so ist die Radleistung hoch und die Schleppleistung niedrig. Hintergrund: Der Wagen beschleunigt auf der Rolle sehr langsam.
2. Niedrig
so ist die Radleistung niedrig und die Schleppleistung hoch.
Die Summe, also die Motorleistung, sollte jedoch in beiden Fällen konstant sein.
Die Fachbeiträge sind doch auf recht hohem Niveau wie ich meine.
Witzig ist das sich ab und zu von anderen so ein Kommentar zwischen schiebt schiebt in dem es um rasen und schocken usw. geht. Ich glaube da für die wenigen noch mal etwas erklären zu müssen. Es geht um ein Produkt welches mindesten eine der zugesicherten wesentlichen Eigenschaft (Geschwindigkeit, Verbrauch hängt sicher damit zusammen) nicht hat. Von daher ist es nur legitim das zu reklamieren. Das ich mich mit dem Tema in letzter Zeit etwas intensiver beschäftigen musste habe ich nicht freiwillig getan.
Ich habe es zwischenzeitlich auch mitbekommen das offensichtlichb Audi und BMW teilweise die Nase vorn haben was Geschwindigkeit und Leistung uws. anbelangt.
Also ich bleibe dran. Zu Mercedes geht das gute Stück am 04.02.2013 un dkommt erst zurück wenn alles funktioniert.
Grüße Ralph
Morgen,
völlig richtig, genauso muss man die Sache sehen.
Gruß,
Nipo
Hallo alle zusammen, eine kurze Zwischenmeldung.
Seit 04.02.2013 steht er bei Mercedes. Ich habe noch keinen Befund was ihm fehlt.
Er wurde bei mir abgeholt und ich habe einen Vito als kostenlosen Ersatzwagen erhalten.
Vito deswegen da es der einzige verfügbare mit AHK war sonst wäre auch alles ander möglich gewesen.
Gegen die Abwicklung ist nichts zu sagen, finde ich ok.
Mal sehen was nun bei rauskommt.
bis bald
Grüße Ralph
Ähnliche Themen
Die Kiste war nun über eine Woche bei Mercedes. Nichts gefunden! Fährt noch ab 200kmh genauso dürftig wie vorher und kommt mal bei guter Laune eben so auf 220kmh. Bergab, wenn ich hier um Berlin überhaupt von Bergab schreiben darf, kommen auch mal 227kmh mit längerem Anlauf.
Der Mercedes Chef meinte es liegt an den Originalen Winterreifen. Das sind 225er 16" und die Sommer sind 245er 17" Alles Original zum Auto von Mercedes so gekauft. Ich habe den Umfang der Reifen gemesen der ist exakt gleich. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht das man mit der kleineren Originalbereifung etwas schneller ist. Karren mit gigantischen Felgen fahren langsamer.
Ich halte das alles für einen schlechten Witz. Die Werksangabe 226kmh soll nur mit Sommerreifen und vermutlich nur bei schönem Wetter bergab mit Rückenwind erreicht werden? Und das soll so richtig sein? Kennt jemand die Quelle wo definiert ist was ein Verbraucher erwarten darf wenn so ein Fahrzeug mit 226kmh spitze angegeben ist und wie die normal erreicht werden muss?
Schlussendlich werde ich wohl ein Gutachten anfertigen lassen müssen was die Karre so wert ist und was die mit der geringeren Geschwindigkeit wert ist.
Eventuell hat jemand einen guten Tip?
Grüße Ralph
Die Werksangabe wird mit Standartbereifung gemessen.
Unser E 280 CDI hatte ne angegebene Vmax von 238, hatte aber hinten 265er und vorne 245er drauf. Damit wurde es ab Tacho 210 enorm zäh.
Mit Winterreifen (ich nehme mal an ganz normale 225er) war er obenrum merklich agiler.
Der höhere Rollwiderstand kostet natürlich Höchstgeschwindigkeit. Und von 225er auf 245er sind immerhin irgendwas um 8% mehr Auflagefläche.
Deswegen sag ich doch mit den 225er Winterreifen die jetzt drauf sind muss er die 226kmh locker erreichen. Mit den 245er Sommerreifen wird er die 226kmh erst recht nicht erreichen eben wegen z. B. dem größeren Rollwiderstand.
Hat keiner eine Idee was ich hier nun noch weiter tun könnte ohne Sachverständigengutachten und Anwalt?
Grüße Ralph
Fahr doch mal aufn Prüfstand inner Alboinstr.
Dann haste es wenigstens schwarz auf weiß.
Grüße
Andy
Edit:
Sorry, hab zu spät gelesen das Du schon aufm Prüfstand warst.🙄
Frag mal deinen Meister was er machen würde wenn das sein auto wäre,
die Frage kannst du auch deinem Verkäufer stellen, in der Verbindung ob sich das für einen Sternwagen akzeptabel ist.
Was sie dir anbieten können das du zufrieden bist.
Solche Herausforderungen können immer auftreten, die Frage ist nur wie man diese löst.
Die Option Rechtshilfe sehe ich als letze möglichkeit an wenn keine Kommunikation mehr möglich ist, und erkennbar ist das sich nichts mehr tut.
und nicht klein kriegen lassen
Was soll denn ein Anwalt bringen? Welchen Rechtsanspruch willst Du durchsetzen?
Gute Frage. Was möchte ich?
Ich möchte das das Fahrzeug die Leistung bringt die es nach Werksangabe bringen soll und zwar 226kmh tatsächlich erreichbare reelle Endgeschwindigkeit. Bringt es die Werksangabe nicht liegt ein Mangel vor. Wir reden hier über 10 bis 15kmh die fehlen. Ob das nun ein mech. oder elektr. Defekt ist ist doch erst mal von der Sache her egal. Es fehlt derzeit eine wesentliche zugesicherte Eigenschaft.
Oder sehe ich da hier was falsch?
Nach meinem rechtl. Verständnis gibt es drei Nachbesserungsversuche. Danach gibt es wohl diverse Möglichkeiten. Wandlung, Minderung usw.
Ich glaube nicht das ich mich mit der Minderleistung abfinden muss. Ist nur die Frage wie ich am günstigsten meine Ansprüche durchsetzen kann?
Am liebsten wäre mir Mercedes würde den Fehler finden und beheben.
Hat jemand eine schlaue Idee?
Grüße Ralph
Das geht aus, wie das Hornberger Schießen.
http://www.iww.de/.../...icht-erreichter-hoechstgeschwindigkeit-f20601
Ich gehe mal davon aus, dass du den Tacho mal geprüft hast (GPS oder Stoppuhr).
Ansonsten würde ich den LMM mal probeweise tauschen lassen. Ich hatte den Fall einmal bei meinem Golf TDI. Die Überprüfung des LMM ergab keinen Fehler, trotzdem fehlte im oberen Drehzahlbereich Leistung. Nach Tausch des angeblich i.O. LMM war alles wieder okay.
Die Karre läuft nach eigener Aussage hier (die übrigens im Prozess gegen Dich verwendet werden kann) 220 km/h. Das sind 6km/h unterhalb der Papiere.
6km/h sind deutlich unter 5%. Insofern liegt kein Sachmangel vor. Kein Sachmangel = keine Rechte aus dem Kaufrecht. Keine Nacherfüllung, keine Minderung, kein Rücktritt, kein Schadensersatz.
Leb damit oder verkauf die Kiste und hol Dir nen Autobahnbomber. Warum nen 280iger (?), nen T und nen 4matic, wenn es doch so schnell gehen muss? Wäre nicht eine E63 Limo mit Vmax-Verschiebung das Richtige?
Unterm strich macht ein OBD Tuning mehr freude am fahren als um 6km/h streiten 😉 🙁