e10
werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).
Beste Antwort im Thema
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
494 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Die E10 Verunsicherung wird sich in einigen Monaten von selbst erledigt haben. Das ist lediglich eine neue Wildsau, die durch das Dorf getrieben wird, genau wie die Schweinegrippe etc.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Freie Entscheidung ja, aber auf Basis einer starken Verunsicherung und fehlender bzw. falscher Fakten.
Wieso reden alle von "Verunsicherung"; wirkt die mediale Manipulation etwa? Warum kann nicht akzeptiert werden, das es sich bei dem schleppenden Absatz von E10 um
bewussteEntscheidungen der Konsumenten handelt, die nichts mit deren Bauchgefühl zu tun haben?
versteh auch nicht wieso immer von verunsicherung des konsumenten geredet wird.
es ist doch einfach so das niemand diesen dreck tanken will obwohl man doch weiß dass es das auto grunsätzlich vertragen würde.
ich tanke es aus prinzip nicht und werde es auch nie, da zahl ich lieber 5 euro pro tankfüllung mehr und habe super. sollte doch mal der punkt kommen an dem man nicht mehr an e10 vorbeikommt gibts nen diesel.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Wieso reden alle von "Verunsicherung"; wirkt die mediale Manipulation etwa? Warum kann nicht akzeptiert werden, das es sich bei dem schleppenden Absatz von E10 um bewusste Entscheidungen der Konsumenten handelt, die nichts mit deren Bauchgefühl zu tun haben?
Wir werden in 6 Monaten noch einmal darüber reden, dann sehen wir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ghostr88
ich tanke es aus prinzip nicht und werde es auch nie, da zahl ich lieber 5 euro pro tankfüllung mehr und habe super.
Damit bestätigst du den Ölkonzernen doch nur deren Vermutung, daß der Kraftstoff im Prinzip noch viel Luft für Preiserhöhungen bietet.
Da verstehe ich letztlich nicht, warum ständig über angeblich zu hohe Kraftstoffpreise gejammert wird.
Zitat:
Original geschrieben von ghostr88
versteh auch nicht wieso immer von verunsicherung des konsumenten geredet wird.es ist doch einfach so das niemand diesen dreck tanken will obwohl man doch weiß dass es das auto grunsätzlich vertragen würde.
ich tanke es aus prinzip nicht und werde es auch nie, da zahl ich lieber 5 euro pro tankfüllung mehr und habe super. sollte doch mal der punkt kommen an dem man nicht mehr an e10 vorbeikommt gibts nen diesel.
Da werden wieder wahre Dramen abgeliefert. 🙄
Die letzten Jahre hast du auch schon Bioethanol getankt, mit E10 ist der Anteil geringfügig erhöht worden. In anderen Ländern ist der Anteil noch höher und dort tankt man Bioethanol schon seit einigen Jahren ohne Probleme.
Es geht hier auch um Ressourcenschonung. Erdöl ist nunmal endlich.
Es ist schon eine skurile Tatsache, daß die meisten E10-Hardcore-Verweigerer bedenkenlos E5 in ihre Tanks kippen...😁
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Es geht hier auch um Ressourcenschonung. Erdöl ist nunmal endlich.
Und woher kommt das Ethanol? Wie sieht den die Ökobilanz hierbei aus?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es ist schon eine skurile Tatsache, daß die meisten E10-Hardcore-Verweigerer bedenkenlos E5 in ihre Tanks kippen...😁
Was wäre denn die Alternative?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es ist schon eine skurile Tatsache, daß die meisten E10-Hardcore-Verweigerer bedenkenlos E5 in ihre Tanks kippen...😁
Was wir bisher haben, heißt "bis zu 5%" - das kann, nach Untersuchungen des ADAC, auch 0% bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Und woher kommt das Ethanol? Wie sieht den die Ökobilanz hierbei aus?
Derzeit zu 80 % aus der EU, genauer gesagt wird es aus Weizen, Rüben und Mais gewonnen. Im Gegensatz zum Erdöl ist Bioethanol regenerativ. Pflanzen wachsen immer, solange die Sonne scheint. Und das wird noch rund 5 Milliarden Jahre der Fall sein.
Zitat:
Original geschrieben von Soziopath
Was wäre denn die Alternative?Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es ist schon eine skurile Tatsache, daß die meisten E10-Hardcore-Verweigerer bedenkenlos E5 in ihre Tanks kippen...😁
Aral Ultimate z.B.:
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...Dürfte beim Shell V-Power Racing 100 nicht anders sein.
Lustigerweise wurde bei Vergleichsmessungen mit diesem Sprit praktisch keine messbare Verbrauchsersparnis festgestellt (1 - 2 %). Das entspricht ungefähr dem, was man von E5 -> E0 erwarten kann.
Von E10 -> E5 sollen's aber auf einmal 5 - 10 % sein...
Wobei wiederum die E85-Fahrer von 20 - 30 % sprechen (was wiederum der Erwartung bezüglich Energiegehalt entspricht).
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Derzeit zu 80 % aus der EU, genauer gesagt wird es aus Weizen, Rüben und Mais gewonnen. Im Gegensatz zum Erdöl ist Bioethanol regenerativ. Pflanzen wachsen immer, solange die Sonne scheint. Und das wird noch rund 5 Milliarden Jahre der Fall sein.Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Und woher kommt das Ethanol? Wie sieht den die Ökobilanz hierbei aus?
Die Anbaufläche dieser Pflanzen steht in direkter Konkurenz zu Nahrungsmitteln und anderer Nutzpflanzen, also etwa zur Gewinnung von Biogas oder als Futtermittel. Ferner handelt es sich hierbei um Monokulturen, die durch massiven Einsatz von Dünger wachsen. Der Bauer erhält hierfür auch höhere Subventionen, als für Getreideprodukte die zum Verzehr bestimmt sind - du kannst dir ausmalen, was mit den Brot-, Zucker, etcPreisen passiert?
Entweder ist deine Aussage "Pflanzen wachsen immer" sarkastisch, oder du hast dich nicht wirklich mit diesem Thema beschäftigt?!?
Edit: natürlich bin ich der Meinung, das man nach Erdölalternativen für unsere Fahrzeugantriebe suchen muss. Aber E10 als "Bio" oder gar "umweltfreundlicher" zu verkaufen, ist im einfachsten Fall eine Lüge.
Ich habe meinen Golf in diesem Jahr überhaupt noch nicht betankt. Ich bin seit Anfang des Jahres nur mit Dienstwagen unterwegs und pendle zwischen Hannover und Berlin. Eigentlich wollte ich diese Zeit nutzen um ein bisschen mit dem Sprit herumzutesten um zu sehen wie es sich mit dem Mehrverbrauch verhält (ich muss den Sprit ja nicht zahlen). Aber an keiner der diversen Tankstellen an denen ich seit Anfang des Jahres getankt habe gibt es E10. Ich bin immer nur mit Super gefahren.
Bei mir zuhause in der Gegend hat praktisch jede Tankstelle auf E10 umgestellt. Wenn im April meine Reiserei vorbei ist und ich wieder mein eigenes Auto brauche, muss ich also E10 oder eine der teuren Alternativen tanken. Ich werde wohl E10 wählen. Ich hoffe dass Volkswagen nach vielen Jahrzehnten Erfahrung mit Ethanol im Sprit, die sie auf anderen Kontinenten sammeln konnten, in der Lage ist einen Motor zu bauen der E10 verträgt. Und der EA888 ist ja noch ziemlich neu, genau wie der Golf VI in dem er steckt. Das passt schon :-)
Zitat:
Original geschrieben von ghostr88
sollte doch mal der punkt kommen an dem man nicht mehr an e10 vorbeikommt gibts nen diesel.
Du weißt aber schon das seit 2007 in Deutschland auch für Diesel eine Beimischungspflicht von 4,4 % Biodiesel gilt. Selbst in den USA führte der US-Bundesstaat Minnesota 2005 als erster Staat in den Vereinigten Staaten eine Beimischung von 2 % Biodiesel zum regulären Diesel ein.