e10

VW Golf 6 (1KA/B/C)

werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).

Beste Antwort im Thema

In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:

1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....

2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...

3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...

4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...

Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?

1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...

2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...

3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.

4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...

Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...

007

494 weitere Antworten
494 Antworten

Auf Notfunk-NRW: "Fahrzeuge, die mit Erdgas oder Autogas fahren, dürfen diesen Sprit nicht mehr tanken bzw. nur unter Vorbehalt. Warum? Der Sprit ist nicht stabil, da lässt bereits nach 30 Tagen die Zündwirkung nach! Genau das ist das Übel, das uns im weiteren Text begleiten wird. Ich fahre LPG (20.000km/Jahr) und tanke etwa 3-4 mal im Jahr den Benzintank voll. Also bleibt der Sprit etwa 4-6 Monate im Sommer im Tank. Nicht gut, da es bei dem E10-Sprit verdammt viele Faktoren zu beachten gibt. ..." ---> ** Klick **

Die ursprüngliche Quelle für diese Behauptung würde mich mal interessieren. Wer soll das getestet haben?

Die ursprüngliche Quelle kann man nachlesen bei den Herstellern der Kleinmotore, die nicht für KFZ gebaut werden. Ausserdem beim land NRW und bei den deutschen Feuerwehren!
Ist leider so! Dett

Zitat:

Original geschrieben von Williii


Die ursprüngliche Quelle kann man nachlesen bei den Herstellern der Kleinmotore, die nicht für KFZ gebaut werden. Ausserdem beim land NRW und bei den deutschen Feuerwehren!
Ist leider so! Dett

das ist keine Quellenangabe, würde mich schon genauer interessieren.

Ähnliche Themen

In den nachrichten.lvz-online. Honda über Außenbootmotoren: "Der Kraftstoff verliert somit im Laufe der Zeit an Zündwilligkeit." Der verwendete E10-Sprit sollte daher nicht älter als 30 Tage sein, empfiehlt Honda....  ** Klick **

Welches Labor hat das für Honda getestet?

Und hier ist die Quelle, die Honda-Seite. 
Die Information zu "Garten- und Industriegeräte sowie Außenbordmotoren von Honda können mit neuem Kraftstoff betrieben werden": "Zudem reagiert E10 stärker auf Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit. Diese können die Beschaffenheit des Benzins verändern, es schneller unbrauchbar machen. Honda empfiehlt daher, nur E10-Kraftstoff zu verwenden, der nicht älter ist als 30 Tage" ** Klick **

Ach übrigens gibt es diese Testergebnisse nicht nur von Honda, auch von Yamaha, Briggs und Stratton, Magirus usw. Die Originalpapiere findet man teilweise in den Feuerwehrforen, da die extrem viele Motorbetriebene Geräte haben. Übrigens kam heute um 11:41 im WDR 2 die Nachricht, dass die Behörden in NRW E10 nicht mehr tanken dürfen.
Es gibt von vielen Herstellern im Netz die Freigaben unter Vorbehalt, auch von den Herstellern für Motorboote und Fluggeräte. Aber auch die Verbote. Sehr viel findet man in den Feuerwehrforen, inklusive der Originalpapiere. Einfach mal googeln, denn ich habe hier nur Papierberge von etwa 1000 Seiten gesammelt, die der Postbote alle mühsam anschleppen mußte

Interessant, besten Dank für die Quellen. Ist für mich jedoch noch nicht hinreichend bewiesen, wie lange E10 nun im Tank ohne Nebenwirkungen verbleiben kann, aber wenn ein Hersteller wie Honda das zu bedenken gibt, wird was Wahres dran sein. Werde berichten, wenn mein LPG Golf nicht mehr startet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sky10



Zitat:

Original geschrieben von woot


Ethanol ist keine Alternative zum Erdöl, warum das keiner in der Politik verstehen will, ist mir ein Rätsel.
Benzin aus Algen ist die Zukunft, Ethanol ist reiner Schwachsinn und gedacht um dumme Menschen denken zu lassen, dass sie etwas gutes für die Umwelt tun würden.

-> Algen treiben Autos an

Zitat:

Original geschrieben von Sky10



Zitat:

Original geschrieben von woot

damit kann man kein GELD verdienen, nur darum geht es.

Ja leider nur 35.000 Tonnen Sprit, wenn man der Marketingabteilung vertraut ;-)

http://www.biopetroleo.com/english/index.php?page=producto

Ist immerhin ein kleiner Teil von den 77.000.000 Tonnen die alleine Deutschland so ca. benötigt
http://www.verivox.de/.../...in-deutschland-zurueckgegangen-49662.aspx

Jedoch sehe ich persönlich mehr Sinn in den Algen, alles eine Frage der Lobby ....

Zitat:

Original geschrieben von Williii


Ach übrigens gibt es diese Testergebnisse nicht nur von ... Magirus usw.

seit wann baut magirus

(benzin)

motoren??

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


seit wann baut magirus (benzin)motoren??

Das frage ich mich auch gerade.

Was für eine Selbstentlarvung....😁

Wenn E10 nur 30 Tage haltbar ist, die Männekens aber seit zwei Wochen die Tanks vollhaben und das Zeug nicht losbekommen, dann können Sie den Kram entweder bald wegschütten oder für all diejenigen, die es tanken, gilt dann:

"Alles muss raus - 60 % Rabatt auf alle Spirituosen." 😉

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft schreibt zur Haltberkeit was ganz anderes (klar):
Frage: Gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit von E10 und Super?

Antwort: Für E10 gelten die gleichen Qualitätsanforderungen wie für E5, mit Ausnahme des maximal zulässigen Sauerstoffgehalts und den damit verbunden höheren Grenzwerten für sauerstoffhaltige Komponenten. Der maximal zulässige Sauerstoffgehalt in E5 beträgt 2,7 Gewichtsprozent, in E10 ist dieser auf 3,7 Gewichtsprozent beschränkt. Der Bioethanolgehalt ist, wie im Namen des Kraftstoffs angegeben, auf maximal 5 beziehungsweise 10 Volumenprozent beschränkt.
Die Haltbarkeit von Bioethanol ist grundsätzlich nicht beschränkt. Alterungsprozesse sind bei Bioethanol nicht bekannt. Die Haltbarkeit der Mineralölkomponente sowohl in herkömmlichem Super (E5) als auch E10 ist in den einschlägigen Kraftstoffnormen nicht gesondert geregelt. 

Quelle (PDF) ** Klick **

Bringt das Tanken von Super 98 irgendeinen Vorteil für Saugerfahrer? Wenns drauf ankommt, fährt der 1.6er nämlich auch mit Normalbenzin. Deshalb die Frage nach dem Sinn von Super +.
Mehrverbrauch habe ich ca. einen halben Liter festgestellt...

Abgesehen davon ist sogar der BUND gegen das E10.

Ähnliche Themen