e-Up! Modelljahr 2017?
Die e-Up! ist ja momentan in Deutschland weder konfigurierbar, noch gar bestellbar. Wir mir die Säusel-Fee bei der VW Hotline heute (9.6.2016) sagte, steht ab der 22. KW (?) der Modelljahreswechsel ins haus und deshalb (?) wurde der e-Up! aus dem Konfigurator genommen.
Gibt es irgenwelche einigermaßen gesicherten Erkenntnisse, was beim e-Up! im neuen Modelljahr zu erwarten ist?
Gruß, Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich warte auch sehnlichst auf den neuen e-up!, weil mir das Facelift sehr gefällt. Mit den 37 Ah Zellen, die der e-Golf wohl in Q1/2017 bekommen soll, könnte der e-up! gut 28 kWh Akkukapazität vorweisen. Dazu ein 11 kW Lader ala BMW i3, Preissenkung auf 22.000 Euro (18.000 nach Abzug der Förderung) und fertig ist das neue Erfolgsmodell.
Ich träume wohl auch zuviel. 😉 Aber irgendwas muss passieren, da Preis und Leistung beim aktuellen Modell mal so gar nicht zusammen passen. Und da ich davon ausgehe, dass nach Einführung des Facelift die Technik für die nächsten zwei Jahre eingefroren bleibt, bietet sich ein Update genau jetzt an. Sonst verliert VW den Anschluss.
23 Antworten
Im Sommer kommt das Up! Facelift, deswegen ist er rausgenommen. Wenig nachgefragte Modelle werden zuerst aus dem Programm genommen um die Produktion langsam runter zu fahren. Das hat hier ausnahmsweise nichts mit dem MJ Wechsel zu tun. Nach dem Facelift kommt dann auch der e-Up! wieder.
Schön wäre es, wenn der up ein Batterieupdate zum Facelift bekommen würde wie der e-Golf. Träumen darf erlaubt sein.......😉
Ich warte auch sehnlichst auf den neuen e-up!, weil mir das Facelift sehr gefällt. Mit den 37 Ah Zellen, die der e-Golf wohl in Q1/2017 bekommen soll, könnte der e-up! gut 28 kWh Akkukapazität vorweisen. Dazu ein 11 kW Lader ala BMW i3, Preissenkung auf 22.000 Euro (18.000 nach Abzug der Förderung) und fertig ist das neue Erfolgsmodell.
Ich träume wohl auch zuviel. 😉 Aber irgendwas muss passieren, da Preis und Leistung beim aktuellen Modell mal so gar nicht zusammen passen. Und da ich davon ausgehe, dass nach Einführung des Facelift die Technik für die nächsten zwei Jahre eingefroren bleibt, bietet sich ein Update genau jetzt an. Sonst verliert VW den Anschluss.
28kWh bei gleichem Preis würden mir schon reichen....
Ähnliche Themen
Ein attraktiver e-up wäre ein Schritt in die richtige Richtung, um aus dem Image-Waterloo "Diesel-Affaire" zu kommen. Man stelle sich mal vor, was man für schöne E-Mobile für die Gelder subventionierten hätte können, die jetzt in die Schadensersatzforderungen fließen.
Trotzdem nicht zu spät, wenn man jetzt eine wirkliche Alternative zu Zoe & Leaf bringt.
Der i3 machts ja vor, dass der Markt mehr als eine Nische ist...
Laut VW Info-Chat ist der e-Up! ab der 34. KW wieder bestellbar - mit welchen Eigenschaften auch immer 😉
Zitat:
@avoelp schrieb am 19. Mai 2016 um 17:02:04 Uhr:
Laut VW Info-Chat ist der e-Up! ab der 34. KW wieder bestellbar - mit welchen Eigenschaften auch immer 😉
Liegt es auch daran, dass man ihn im Netz nicht konfigurieren kann?
Na wenn das Facelift auch eine neue Batterie hätte, dann waere das schon bekannt... Grüsse
Scherzkeks.😉
Weder jetzt beim neuen, noch vor erscheinen des "neuen Up" konnte man beim alten über den Konfi sich den e-Up zusammenstellen.
Bei meinem 🙂 löste ich mit dieser Aussage nur ungläubiges erstaunen aus.
Man hat das Gefühl, VW will diesen Wagen gar nicht verkaufen.
Ich warte nun schon geschlagene 14 Tage auf einen Rückruf meines 🙂 zwecks Beratung und eventueller Probefahrt.
Verstehe deine Aussage nicht? Selbstverständlich gab es für den alten e-up! einen Konfigurator bis zum 29. April 2016, anschließend wurde er zwecks Umstellung auf das neue Modell aus dem Sortiment genommen.
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 16. Juni 2016 um 19:45:45 Uhr:
Na wenn das Facelift auch eine neue Batterie hätte, dann waere das schon bekannt... Grüsse
Beim neuen e-up! sind noch so gut wie gar keine Eigenschaften bekannt. Sicher ist, dass der bewährte Antrieb weiterhin zum Einsatz kommen wird. Aber zu Akku, Wärmepumpe, AC Lademöglichkeit und Preis hält man sich sehr bedeckt. Entweder VW bastelt hier einen Ladenhüter, oder sie meinen es ernst und präsentieren ein attraktives Fahrzeug, welches locker die dreifachen Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorgänger erreichen kann.
Der 3L Lupo wurde auch nicht beworben,da man an dem keinen Gewinn gemacht hat. Grüsse
Wenn VW den Schuss jetzt noch nicht gehört hat, dann weiß ich auch nicht. Mit dem Dieselgate-Desaster bleibt eigentlich nur eine massive Investition in Elektroautos, um über einen Zeitraum von 5 Jahren den Image-Schaden wieder auszubügeln.
Eigentlich müsste daher nun mit dem e-Up eine mehr als attraktives Paket kommen.
Ich bin mal gespannt.
Entweder es wird ein neuer e-up mit Kaufprämie oder ein gebrauchter i3 bei mir.
VW hat es (noch) in der Hand.
Natürlich wird der e-up bald wieder im Konfigurator und bestellbar sein. Es gibt gerade ein Facelift und von dem ist auch der e-up betroffen. Da dauert so was...
Mit etwas Glück gibt es auch mehr Batteriekapazität. 😉
So einen i3?