e-Up! Modelljahr 2017?
Die e-Up! ist ja momentan in Deutschland weder konfigurierbar, noch gar bestellbar. Wir mir die Säusel-Fee bei der VW Hotline heute (9.6.2016) sagte, steht ab der 22. KW (?) der Modelljahreswechsel ins haus und deshalb (?) wurde der e-Up! aus dem Konfigurator genommen.
Gibt es irgenwelche einigermaßen gesicherten Erkenntnisse, was beim e-Up! im neuen Modelljahr zu erwarten ist?
Gruß, Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich warte auch sehnlichst auf den neuen e-up!, weil mir das Facelift sehr gefällt. Mit den 37 Ah Zellen, die der e-Golf wohl in Q1/2017 bekommen soll, könnte der e-up! gut 28 kWh Akkukapazität vorweisen. Dazu ein 11 kW Lader ala BMW i3, Preissenkung auf 22.000 Euro (18.000 nach Abzug der Förderung) und fertig ist das neue Erfolgsmodell.
Ich träume wohl auch zuviel. 😉 Aber irgendwas muss passieren, da Preis und Leistung beim aktuellen Modell mal so gar nicht zusammen passen. Und da ich davon ausgehe, dass nach Einführung des Facelift die Technik für die nächsten zwei Jahre eingefroren bleibt, bietet sich ein Update genau jetzt an. Sonst verliert VW den Anschluss.
23 Antworten
:-)
Bin den i3 mal probegefahren, war schon eine andere Welt. Könnte mir vorstellen, dass die Gebrauchtwagenpreise für die jetzige Batteriekapazität ab Sommer weiter sinken, da kommt ja das Upgrade von BMW.
Schätze dann, dass ein i3 mit 10000km dann soviel kostet wie ein neuer e-Up2, vielleicht so ca. 23000 Euro.
Gerade einen mit 100 000 km Hybrid i3 für 25 000 € gesehen, noch nicht günstig, aber auf dem Weg,
"Die Technik der Elektro-Version E-Up bleibt zunächst gleich, die Reichweite beträgt weiterhin 160 Kilometer. Langfristig wird VW hier jedoch eine größere Batterie nachrüsten."
So stehts heute in den Motor-Talk-News.
Traurig aber typisch für die VW-Innovationsgeschwindigkeit...
Dabei haben Sie die höchsten Forschungsausgaben
Ähnliche Themen
Naja ein Schritt von 25Ah auf 28 wäre ja auch kein Brustlöser gewesen, dann lieber etwas später und dafür richtig. Grüsse
Die 37 Ah Zellen sind wohl noch nicht 100% marktreif. Aber spätestens wenn der 300 km e-Golf kommt, erwarte ich auch das Upgrade auf 240 km beim e-up!, also hoffentlich auch Ende 2016 / Anfang 2017.
Der neue e-up! ist seit 28.07. im Konfigurator vorhanden. Weder bei der Antriebstechnik noch beim Preis hat sich etwas geändert. Aber immerhin, im Gegensatz zu Smart kann man bei VW zumindest Ware bestellen.
Zitat:
... im Gegensatz zu Smart kann man bei VW zumindest Ware bestellen.
Wie seht ihr denn den Vergleich e-Up zu ForFour eD?
Die Maße sind ähnlich, Reichweite wohl auch, der Smart ist einige Scheine günstiger ...
Der Smart befindet sich noch im einem Reifeprozess. Uhr verstellt sich von allein, Vorklimatisierung funktioniert eher nach dem Zufallsprinzip, noch kein Schnelllader verfügbar. Die Kooperation mit Renault scheint noch nicht so richtig zu blühen. Auch beim e-up! gab es eine mehrjährige Lernphase. Aber mittlerweile gibt es das Auto fast fünf Jahre am Markt und ist entsprechend gereift.
Zumindest für mich persönlich ist der letzte Punkt ein Ausschlusskriterium. Man redet immer von Stadtauto hier und Stadtauto da, aber so einfache Sachen wie z.B. eine 150 km Autobahnfahrt gehören für mich einfach zu einem AutoMOBIL dazu, ganz besonders in dieser Preisklasse. Mit dem e-up! geht das problemlos, mit dem aktuellen Smart ForFour eher nicht.
Für innerstädtisch agierende Gewerbe ist das natürlich egal. Dort entscheidet der Preis und das günstige Leasing spricht klar für den Smart.