E tron "Tuning" - Luftfahrwerk, Felgen, Sound, etc.

Audi e-tron GE

Hallo Mtler,

ich war zuletzt mit meinem Biturbo A6 hier aktiv, und hab mir jetzt nach einem Q5 einen Etron bestellt, Lieferdatum KW 19 in Österreich.

Nun hab ich mich mit den üblichen Vorbereitungsthemen beschäftigt, und verschiedenes erarbeitet, was ich gerne mit euch teile:

( btw: ich weiss, ein SUV, insbesondere ein E-SUV, mit Tuning oder Anpassungen zu belegen ist abwegig, aber trotzdem ...)

Fahrwerk: das serienmässige Luftfahrwerk ist baugleich mit dem des Q8 , inklusive der Software - es kann also die bereits vorhandene Produktpalette der Softwareanpassungen des Q8 zum tieferlegen, als auch zum höherlegen verwendet werden.

Sound: es kann entweder der Seriensoundgenerator softwaremässig angepasst werden, oder aber das Soundmodul des r8 etron verbaut werden; ob die beiden baugleich sind, und nur die Software relevant ist erarbeite ich gerade mit einem Audianer, und einem Softwarespezialisten.

Bei meiner Probefahrt in München konnte ich soundmässig nichts wahrnehmen, wobei es nicht nur um den "coolen" Sound geht, sondern bei Langsamfahrt und in der Tiefgarage auf wegen anderer Verkehrsteilnehmer ( im Q7 etron war das oft ein Problem, niemand hört dich, als reagiert auch niemand ! )

wenn ich mehr weiss, poste ich das hier ...

Felgen: Der Etron hat den gleichen Lochkreis wie Q7/Q8, auch habe ich bereits die Q7 Tallaluga Felge und die RS Felge in 22" am Etron gesehen, was ich aber nicht weiss ist die Einpresstiefe der 21" Originalfelge des Etron, wer mir da helfen kann, bitte um Info !

wer weitere Informationen hat, gerne hier reinlegen.

P.S.: Auf Anfrage bei ABT gibt es für den Etron noch kein Programm, in 3 monaten soll es erste Produktgruppen geben.

lg, Simon.

Etron q8 felge
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SimonFarkasch schrieb am 24. Mai 2019 um 21:14:13 Uhr:


Bilder

Sieht aus wie ein Auto mit kaputten Stoßdämpfern.

Hässlich, albern und peinlich.
Sieht fast aus wie ein öffentlich sichtbar gemachtes EGO-Problem.
Auch wenn es nicht so sein sollte.

Allein 1290,- Materialkosten um ein Komfortauto Auto hässlicher und unkomfortabler zu machen, ist schon eine Ansage.

Gruß Jake

118 weitere Antworten
118 Antworten

Mal noch ne Frage, die 30 mm sind ja on Top oder?

Ja. Du wirst gefragt, welche Abweichung Du für welches Rad möchtest. Das geht auch in die andere Richtung, Du kannst ihn also auch höherlegen.

Mit einem Klick kannst Du auf Werkseinstellung zurücksetzen.

Zitat:

@Graustein schrieb am 3. März 2021 um 19:15:41 Uhr:


Mal noch ne Frage, die 30 mm sind ja on Top oder?

Ich hätte mir tatsächlich gerne etwas kleineres gekauft. Bin auch schon mit dem Polestar gefahren, der hat mir gut gefallen. Natürlich schon ein gewaltiger Unterschied bei der Wertigkeit zum Audi. Das Auto ist zwar hübsch und fährt super, die Leasingkonditionen sind aber ein Desaster. Service gibt es auch kaum.

Wenn es ein Q4 e-tron RS geben würde, würde ich vermutlich gleich wechseln. Aber nicht falsch verstehen, ich bin absolut happy mit dem e-tron. Und das will nach mehreren vollen A8, einem RS6 und einem G500 echt was heißen. Aus meiner Sicht hat Audi da ein sehr gutes Auto gebaut. Die kleinen Fehler nehme ich gerne in Kauf. 30 cm kürzer wären aber schöner :-).

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 3. März 2021 um 18:57:04 Uhr:


@cauer glaube Dein Hinweis trifft nicht die Absicht der Tieferlegung. Zumindest bei mir geht es darum, das, was Audi auch macht, selbstständig machen zu können.
Und zu SUV, zeig mir bitte die Alternativen. Ich sehe sie im EV Bereich leider nicht wirklich. Tesla ME hat keinen Platz auf der Rückbank, wäre sonst von der Größe OK. ID.3 hat genug Platz auf der Rückbank, konnte von den anderen Werten nicht überzeugen. Blieben SUV übrig bei meiner möglichen Auswahl. Manchmal ist es so einfach 😁

Wenn ihr so fahrt, solltet ihr auch neu vermessen lassen, denn sonst fahrt ihr euch die Innenflanken der Reifen ab.
Denn beim Einfedern ändert sich die Achsgeometrie. Ihr fahrt dann quasi dauereingefedert. Das kann man bis zu einem gewissen Grad einstellen lassen, sodass man dann nicht mehr „dauereingefedert“ fahrt.

Ich finde die Optik geil, der Verbrauch würde mich null triggern.

Ähnliche Themen

Die Tieferlegung liegt innerhalb der Audi Toleranz. M.E. müsste das ohne Anpassung in Ordnung gehen.

Zitat:

@4mal5 schrieb am 3. März 2021 um 21:42:05 Uhr:


Wenn ihr so fahrt, solltet ihr auch neu vermessen lassen, denn sonst fahrt ihr euch die Innenflanken der Reifen ab.
Denn beim Einfedern ändert sich die Achsgeometrie. Ihr fahrt dann quasi dauereingefedert. Das kann man bis zu einem gewissen Grad einstellen lassen, sodass man dann nicht mehr „dauereingefedert“ fahrt.

Ich finde die Optik geil, der Verbrauch würde mich null triggern.

Zitat:

@4mal5 schrieb am 3. März 2021 um 21:42:05 Uhr:


Wenn ihr so fahrt, solltet ihr auch neu vermessen lassen, denn sonst fahrt ihr euch die Innenflanken der Reifen ab.
Denn beim Einfedern ändert sich die Achsgeometrie. Ihr fahrt dann quasi dauereingefedert. Das kann man bis zu einem gewissen Grad einstellen lassen, sodass man dann nicht mehr „dauereingefedert“ fahrt.

Ich finde die Optik geil, der Verbrauch würde mich null triggern.

Beim Q7 ist erfahrungsgemäß so das diese Probleme erst ab >40mm, >20“ und ab ca. 285er Reifen auftauchen...
Mal so als Anhaltspunkt.

Okay, wenn das kein Problem ist, dann ist ja gut. Kann gut sein, dass das bei Audi anders ist.
Ich fahre BMW und wenn ich den runter“pumpe“, dann hat er deutliche X-Beine. Daher mache ich das nur im Stand.

Hey Leute nach nach vielen v10 und zuletzt v8 bin ich auch ein glücklicher Besitzer Etron s seit zwei monaten und seit dem kein cent mehr ausgegeben für Tanken,da Audi 100m Luftlinie entfernt ist und ich da umsonst laden kann.ladezeit ca 60min wenns leer ist.

Eine andere frage mal wieso setzten viele ihre Fahrzeuge mit sehr teuren Mitteln tiefer,was stimmt nicht mit koppelstangen für 70€ ? Kann mir das einer sagen!
Mit freundlichen Grüßen
Isi

Kann man ja auch machen. Es ist halt sichtbar und unzulässig. Zudem ist es mehr Aufwand. Die elektronische Variante ist halt einfach und lässt sich in 2 Minuten verändern oder aufheben. M.E. Geschmackssache.

Zitat:

@isyel schrieb am 7. März 2021 um 00:02:28 Uhr:


Eine andere frage mal wieso setzten viele ihre Fahrzeuge mit sehr teuren Mitteln tiefer,was stimmt nicht mit koppelstangen für 70€ ? Kann mir das einer sagen!
Mit freundlichen Grüßen
Isi

Gibt es Sound technisch schon was das er an den neuen E Tron GT ran kommt? Beim normalen E Tron ist ja praktisch kein Sound vorhanden.

Nö, gibt eigentlich nur das AVAS.

Für den GT gibt es doch das Sound Paket für 500€. Das müsste doch mehr können oder ?

Edit: vergesst es ... ich habe falsch gelesen 😉

Ich verstehe das nicht...Audi baut solch sportliche Modelle und dann haben die kaum Sound..warum nicht so wie im Tycan?

Zum Glück haben sie keinen Sound...der "Lärm" ist von gestern, 2021 will ich hinterm Lenkrad die Ruhe genießen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen