E tron "Tuning" - Luftfahrwerk, Felgen, Sound, etc.

Audi e-tron GE

Hallo Mtler,

ich war zuletzt mit meinem Biturbo A6 hier aktiv, und hab mir jetzt nach einem Q5 einen Etron bestellt, Lieferdatum KW 19 in Österreich.

Nun hab ich mich mit den üblichen Vorbereitungsthemen beschäftigt, und verschiedenes erarbeitet, was ich gerne mit euch teile:

( btw: ich weiss, ein SUV, insbesondere ein E-SUV, mit Tuning oder Anpassungen zu belegen ist abwegig, aber trotzdem ...)

Fahrwerk: das serienmässige Luftfahrwerk ist baugleich mit dem des Q8 , inklusive der Software - es kann also die bereits vorhandene Produktpalette der Softwareanpassungen des Q8 zum tieferlegen, als auch zum höherlegen verwendet werden.

Sound: es kann entweder der Seriensoundgenerator softwaremässig angepasst werden, oder aber das Soundmodul des r8 etron verbaut werden; ob die beiden baugleich sind, und nur die Software relevant ist erarbeite ich gerade mit einem Audianer, und einem Softwarespezialisten.

Bei meiner Probefahrt in München konnte ich soundmässig nichts wahrnehmen, wobei es nicht nur um den "coolen" Sound geht, sondern bei Langsamfahrt und in der Tiefgarage auf wegen anderer Verkehrsteilnehmer ( im Q7 etron war das oft ein Problem, niemand hört dich, als reagiert auch niemand ! )

wenn ich mehr weiss, poste ich das hier ...

Felgen: Der Etron hat den gleichen Lochkreis wie Q7/Q8, auch habe ich bereits die Q7 Tallaluga Felge und die RS Felge in 22" am Etron gesehen, was ich aber nicht weiss ist die Einpresstiefe der 21" Originalfelge des Etron, wer mir da helfen kann, bitte um Info !

wer weitere Informationen hat, gerne hier reinlegen.

P.S.: Auf Anfrage bei ABT gibt es für den Etron noch kein Programm, in 3 monaten soll es erste Produktgruppen geben.

lg, Simon.

Etron q8 felge
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SimonFarkasch schrieb am 24. Mai 2019 um 21:14:13 Uhr:


Bilder

Sieht aus wie ein Auto mit kaputten Stoßdämpfern.

Hässlich, albern und peinlich.
Sieht fast aus wie ein öffentlich sichtbar gemachtes EGO-Problem.
Auch wenn es nicht so sein sollte.

Allein 1290,- Materialkosten um ein Komfortauto Auto hässlicher und unkomfortabler zu machen, ist schon eine Ansage.

Gruß Jake

118 weitere Antworten
118 Antworten

Das kannst du ja gern so sehen. Ich will aber auch das spielende Kinder mich wahrnehmen können. Ich denke es sollte heute möglich sein Sound an oder aus zu stellen

Was du meinst ist das AVAS-Modul und das ist Pflicht für alle E-Autos die jetzt ihre Typzulassung erhalten, beim e-tron hat Audi es 2020 von sich in die Serienausstattung aufgenommen und das ist gut und richtig so, weil es da um Sicherheit geht.

Deine Aussage hat sich (für mich) so gelesen, dass du künstlichen Motorsound haben willst und der ist ja nun mal wirklich Spielerei...

Zitat:

@stilnick schrieb am 11. März 2021 um 19:52:26 Uhr:


Ich will aber auch das spielende Kinder mich wahrnehmen können.

Gegenvorschlag, wie wäre es , wenn Du als Autofahrer die spielenden Kinder warnimmst? Ich fahre seit fast 4 Jahren mit einem e-Auto und wohne in einer Spielstraße. Zu keinem Zeitpiunkt hat es bisher eine Situation gegeben, an der ich Gefahr gelaufen wäre spielende Kinder zu gefährrden. Dafür habe ich auch mal anhalten müssen. Das sollte aber selbstverständlich sein. Übrigens, unsichtbar sind auch Elektroautos nicht, man muss halt als Autofahrer aufmerksam und defensiv vorsichtig fahren, das gilt aber auch für einen leisen Verbrenner.

Bin mit den 30mm auch noch zufrieden. Vom Verbrauch her würde ich sagen das er ungefähr 6-8% geringer als vorher ist.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Das wäre schon eine spürbare Verlängerung der Reichweite. Da kann man dann doch schon reale 350km schaffen, wenn man es im Alltagsverkehr und bis zur Richtgeschwindigkeit gemütlich angeht ohne auf Hypermilingkonzepte zu wechseln. Optisch auch eine schöne Sache, da wird aber bei mir leider mein Dienstleister nicht mitmachen, sonst würde mir das für den im Sommer kommenden Wagen auch gut gefallen.
Schon echt eigenartig, auf solchen Bildern gefällt mir der normale e-Tron richtig gut, auf anderen finde ich ihn total langweilig. Was Perspektive so ausmacht.

Falls ich meinen eTron behalten sollte (PD/VAS Probleme), mag mir einer das fürn kleinen Obolus bei meinem einrichten?
Oder spricht was dagegen dauerhaft minus 30 zu fahren?

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 12. März 2021 um 06:50:51 Uhr:


Das wäre schon eine spürbare Verlängerung der Reichweite. Da kann man dann doch schon reale 350km schaffen, wenn man es im Alltagsverkehr und bis zur Richtgeschwindigkeit gemütlich angeht ohne auf Hypermilingkonzepte zu wechseln. Optisch auch eine schöne Sache, da wird aber bei mir leider mein Dienstleister nicht mitmachen, sonst würde mir das für den im Sommer kommenden Wagen auch gut gefallen.
Schon echt eigenartig, auf solchen Bildern gefällt mir der normale e-Tron richtig gut, auf anderen finde ich ihn total langweilig. Was Perspektive so ausmacht.

Aber nur wenn Du auf der Bahn fährst, im Stadtverkehr bringt Dir das rein gar nichts. Sieh es so:

Je schneller Du fährst, desto mehr sparst Du! Also los...😁

Zitat:

@Graustein schrieb am 12. März 2021 um 07:49:02 Uhr:


Falls ich meinen eTron behalten sollte (PD/VAS Probleme), mag mir einer das fürn kleinen Obolus bei meinem einrichten?
Oder spricht was dagegen dauerhaft minus 30 zu fahren?

Seit dem ich Autos fahre werden die bei mir immer moderat tiefer gelegt (20-30mm). Ich hatte noch nie Probleme damit. Also machen und erfreuen 😉

Zitat:

@Graustein schrieb am 12. März 2021 um 07:49:02 Uhr:


Falls ich meinen eTron behalten sollte (PD/VAS Probleme), mag mir einer das fürn kleinen Obolus bei meinem einrichten?
Oder spricht was dagegen dauerhaft minus 30 zu fahren?

Wo wohnst Du denn?

Bei München.
Du warst glaub ich in BaWü?

Zitat:

@Graustein schrieb am 13. März 2021 um 16:13:23 Uhr:


Bei München.
Du warst glaub ich in BaWü?

Stimmt :-)

Zitat:

Oder spricht was dagegen dauerhaft minus 30 zu fahren?

Die Bodenfreiheit, ansonsten tropft bald dein Elektrolyt der Akkus auf die Strasse oder sogar das Wasser aus in den Innenraum...

Zitat:

@Dermitdeme schrieb am 13. März 2021 um 16:50:33 Uhr:



Zitat:

@Graustein schrieb am 13. März 2021 um 16:13:23 Uhr:


Bei München.
Du warst glaub ich in BaWü?

Stimmt :-)

Ist ja nicht so weit. Falls es soweit ist würde ich mich einfach bei dir melden :-)

@etron-50
Ich glaube selbst wenn man noch die 3cm tiefer geht ist genug Luft sofern man nicht offroad fährt.

Außerdem kann man ja dann mit der „Offroad“ Einstellung wieder fast das Normalniveau erreichen. Die Funktionen bleiben ja m.E. erhalten, was ja der Vorteil vom Luftfahrwerk ist. Aber das wird dann am Ende schon ziemlich tief auf der AB, sind ja, bei 30mm Tieferlegung ggü. Normalniveau ab 140km/h 5,6 cm, die das Auto tiefer liegt, das ist dann schon deftig, oder wie wird das verhindert?

Melde Dich einfach, das ist schnell gemacht.

Zitat:

@Graustein schrieb am 14. März 2021 um 08:45:06 Uhr:



Zitat:

@Dermitdeme schrieb am 13. März 2021 um 16:50:33 Uhr:


Stimmt :-)

Ist ja nicht so weit. Falls es soweit ist würde ich mich einfach bei dir melden :-)

@etron-50
Ich glaube selbst wenn man noch die 3cm tiefer geht ist genug Luft sofern man nicht offroad fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen