e-tron mit 11kw laden aber wie?
mein Lader wird an eine CEE 16A Dose angeschlossen, nach dem Anstecken geht er immer auf 50% Reduzierung, ich weiß leider nicht warum.
Schon an zwei Unterschiedlichen Anschlüssen probiert, ich kann einfach nicht mit 11kW laden.
Jemand eine Idee??
Beste Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Echt? Der e-tron kann jetzt schon 22kW mit passenden Wallboxen? Ich dachte der braucht auch im Auto noch eine Aufrüstung, die man nur bekommt, wenn man die passende Sonderausstattung bestellt (was jetzt noch nicht geht).
Serienmäßig steht in der Preisliste nämlich nur das 11kW Onbord-Ladegerät. Bestellen kann man nur eine zweite Steckdose auf der Beifahrerseite, aber dadurch kann man nicht schneller mit AC Typ2 laden.
Die 150kW DC Ladung ist davon unabhängig sowieso immer möglich.
36 Antworten
Zitat:
@mckuebler schrieb am 19. Juni 2019 um 11:51:33 Uhr:
Aus ideellen Gründen ist es vielleicht sinnvoll, den Wagen rein mit der PV zuladen, egal ob über Batterie als Zwischenspeicher oder nicht, aber ich hatte im Kopf, dass man deutlich mehr für seinen PV Strom bekommt, wenn man diesen einspeist und dann den selbst verbrauchten Strom einfach wieder günstig einkauft oder beim e-Laden eben über einen billigen Tarif. Gilt das nicht mehr für PV-Strom?
Das hängt davon ab, wann Du die Anlage in Betrieb genommen hast und ich kann Dir recht geben, dass es mal so war. Ein Freund von mir bekommt 43 Ct / kWh Einspeisevergütung. Wer das noch bekommt, der kann ganz beruhigt Strom zukaufen und lächelt am Ende des Tages.... ...und sofern die Sonne ordentlich schien, sogar noch etwas breiter! :-)
Aktuell werde ich jedoch für die neue Anlage rd. 11 Ct bekommen und beim Zukauf dann rd. 29 Ct zahlen müssen. Da ist dann jede selbst genutzte kWh also unterm Strich die bessere Lösung.
Kannst Du nicht einfach den SchuKo-Adapter verwenden? Der kann sicher nicht mehr als 3,6kw. Brauchst dann eben noch eine entsprechend „mächtige“ Dose neben der Mennekes.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 19. Juni 2019 um 14:00:59 Uhr:
Kannst Du nicht einfach den SchuKo-Adapter verwenden? Der kann sicher nicht mehr als 3,6kw. Brauchst dann eben noch eine entsprechend „mächtige“ Dose neben der Mennekes.
Ja, das kann man auch machen. Dann ist man jedoch immer auf die Leistung beschränkt.
Wo Du gerade Mennekes erwähnst: mit einer guten Mennekes kann ich das wohl sogar mit dem home energy management system verbinden, wenn die Schnittstellen passen. Dann könnte ich evtl. sogar relativ flexibel agieren:
- abends aus der Batterie nur 3,5 kW
- am Wochenende tagsüber bei Solarnutzung entsprechend der Leistung die von der PV-Anlage erzeugt wird
- und wenn es mal schnell gehen soll/muss auch gerne mal bis 22 kW mit Kaufstrom zusätzlich
Das wäre so die Lösung, die mir eigentlich vorschwebt. Aber die Ladestation liegt dann auch bei mehr als 2.000 EUR. Mal sehen, was der Elektriker vorschlägt. Mir fehlt es da am nötigen Fachwissen. :-)))
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 19. Juni 2019 um 12:12:19 Uhr:
Aktuell werde ich jedoch für die neue Anlage rd. 11 Ct bekommen und beim Zukauf dann rd. 29 Ct zahlen müssen. Da ist dann jede selbst genutzte kWh also unterm Strich die bessere Lösung.
Bei uns wird der ovag Drive angeboten, ist komplett aus regeneriertem Strom und kostet 19ct/KW brutto.
Den werde ich buchen.
Grüße
Marc
Ähnliche Themen
Zitat:
@etroniker schrieb am 18. Juni 2019 um 21:26:14 Uhr:
Ist es möglich beim Laden über eine Wallbox die Leistung softwareseitig im e-tron zu reduzieren? Ich möchte beim Laden überwiegend den PV Strom nutzen, die Leistung nachmittags und abends liegt jedoch deutlich unter 11kW.
Ich habe ein Keba P30 verknüpft an einen Loxone Installation. So kann Ich zu jeder Zeit maximal Leistung angeben.
Die Einspeisevergütung ist abhängig wann die Anlage installiert wurde.
Zur Zeit gibt es im Verkauf ca. 0,11€ je kW/h.
Da ist es schon besser alles selbst zu verbrauchen als es zu Verkaufen.
Beste Grüße
Es klingt jetzt zwar ziemlich dümmlich, aber mein Ladeziegel schaltet nur dann sicher um, wenn ich den Zeigefinger, statt des Daumens dazu benutze.
Was waren das noch Zeiten, als es richtige Schalter gab. Dann könnte ich mir das bescheuerte alltägliche Umschalten sparen und den Schalter einfach auf 10 kW belassen.
Aber nein, die Welt und auch die Ingenieure werden immer Dömmer und "erfinden" so einen Schei$$dreck, von dem sie auch noch selber Glauben das dieser was gaaaaanz tolles und innovatives ist.
Wo ist bloß die Vernunft geblieben?
Demnächst werden die Reifen dann 32eckig weil das gaaaaaanz toll, innovativ und cool ist.
Gruß Jake
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 19. Juni 2019 um 14:35:53 Uhr:
Zitat:
@xasgardx schrieb am 19. Juni 2019 um 14:00:59 Uhr:
Kannst Du nicht einfach den SchuKo-Adapter verwenden? Der kann sicher nicht mehr als 3,6kw. Brauchst dann eben noch eine entsprechend „mächtige“ Dose neben der Mennekes.Ja, das kann man auch machen. Dann ist man jedoch immer auf die Leistung beschränkt.
Wo Du gerade Mennekes erwähnst: mit einer guten Mennekes kann ich das wohl sogar mit dem home energy management system verbinden, wenn die Schnittstellen passen. Dann könnte ich evtl. sogar relativ flexibel agieren:
- abends aus der Batterie nur 3,5 kW
- am Wochenende tagsüber bei Solarnutzung entsprechend der Leistung die von der PV-Anlage erzeugt wird
- und wenn es mal schnell gehen soll/muss auch gerne mal bis 22 kW mit Kaufstrom zusätzlichDas wäre so die Lösung, die mir eigentlich vorschwebt. Aber die Ladestation liegt dann auch bei mehr als 2.000 EUR. Mal sehen, was der Elektriker vorschlägt. Mir fehlt es da am nötigen Fachwissen. :-)))
Hallo, ich fange gerade erst an mich für den e-tron zu interessieren. Von daher bitte ich um Verständnis, falls es eine dumme Frage ist.
Ich lese in anderen Threads immer, dass es noch keine Möglichkeit gibt, den e-tron mit 22kw/h zu landen. Jetzt schreibst Du aber von 22 kw/h.
Wie ist denn hier nun der Stand?
Ich werde vermutlich in den nächsten 2 - 3 Wochen bestellten.
Kurze Info zu den richtigen Einheiten: Geladen wird mit kW. In den Akku passen kWh. Der Motor leistet kW oder PS. Verbraucht werden kWh/100km.
Und zur Frage: Der 22kW Lader ist vorerst noch nicht bestellbar und kommt später als Sonderausstattung (wann weiß man nicht, kann jederzeit soweit sein).
Zitat:
@tburkel schrieb am 20. Juni 2019 um 12:17:11 Uhr:
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 19. Juni 2019 um 14:35:53 Uhr:
Ja, das kann man auch machen. Dann ist man jedoch immer auf die Leistung beschränkt.
Wo Du gerade Mennekes erwähnst: mit einer guten Mennekes kann ich das wohl sogar mit dem home energy management system verbinden, wenn die Schnittstellen passen. Dann könnte ich evtl. sogar relativ flexibel agieren:
- abends aus der Batterie nur 3,5 kW
- am Wochenende tagsüber bei Solarnutzung entsprechend der Leistung die von der PV-Anlage erzeugt wird
- und wenn es mal schnell gehen soll/muss auch gerne mal bis 22 kW mit Kaufstrom zusätzlichDas wäre so die Lösung, die mir eigentlich vorschwebt. Aber die Ladestation liegt dann auch bei mehr als 2.000 EUR. Mal sehen, was der Elektriker vorschlägt. Mir fehlt es da am nötigen Fachwissen. :-)))
Hallo, ich fange gerade erst an mich für den e-tron zu interessieren. Von daher bitte ich um Verständnis, falls es eine dumme Frage ist.
Ich lese in anderen Threads immer, dass es noch keine Möglichkeit gibt, den e-tron mit 22kw/h zu landen. Jetzt schreibst Du aber von 22 kw/h.
Wie ist denn hier nun der Stand?
Ich werde vermutlich in den nächsten 2 - 3 Wochen bestellten.
Hallo tburkel,
wie MartinBru schon schrieb: mit dem Serienladegerät sind es aktuell 11kW, mit dem noch nicht bestellbaren Connect-Ladegerät sind es dann 22 kW. Du kannst den Wagen jedoch mit Ladesystemen von anderen Herstellern auch jetzt schon mit 22 kW laden und unterwegs ja sogar bis 150kW mit DC.
Viel Spaß beim konfigurieren und eine hoffentlich kurze Produktionszeit!
Echt? Der e-tron kann jetzt schon 22kW mit passenden Wallboxen? Ich dachte der braucht auch im Auto noch eine Aufrüstung, die man nur bekommt, wenn man die passende Sonderausstattung bestellt (was jetzt noch nicht geht).
Serienmäßig steht in der Preisliste nämlich nur das 11kW Onbord-Ladegerät. Bestellen kann man nur eine zweite Steckdose auf der Beifahrerseite, aber dadurch kann man nicht schneller mit AC Typ2 laden.
Die 150kW DC Ladung ist davon unabhängig sowieso immer möglich.
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 20. Juni 2019 um 12:57:20 Uhr:
... wie MartinBru schon schrieb: mit dem Serienladegerät sind es aktuell 11kW, mit dem noch nicht bestellbaren Connect-Ladegerät sind es dann 22 kW. Du kannst den Wagen jedoch mit Ladesystemen von anderen Herstellern auch jetzt schon mit 22 kW laden und unterwegs ja sogar bis 150kW mit DC.
Momentan kann der e-tron nur 11kW AC (Wechselstrom) laden!
Im Laufe des Jahres erwarten wir alle den größeren Onboard-Lader für 22kW AC
Hier kann man sich mal solch ein 22kW On-Board Ladegerät ansehen. War zwar ein früheres Forschungsprojekt von Audi für den R8-etron, aber sollte für den e-tron Quattro 55 auch passen.
https://secure-www.audi.de/.../Ladegeraet.html
Es gibt hier im Forum verschiedene Aussagen, ob man die 22kW-Ladeoption nachrüsten kann oder nicht. Ich persönlich hoffe das es möglich sein wird, denn ich konnte mit meiner Bestellung nicht mehr warten.
In div. Foren wird darüber diskutiert, von welchem Hersteller der 22kW-Lader sein wird. Einer der Lieferanten könnte dieser hier sein.
https://innolectric.ag/on-board-charger-2-2/
Die schreiben folgendes in den Highlights
- Erhöhung der Ladeleistung durch Parallelschaltung mehrerer On-Board Charger
Ein anderer Lieferant könnte dieser hier sein.
https://www.brusa.biz/.../nlg664.html
Oder Audi entwickelt es eben selber, wie damals beim R8-e-tron?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. Juni 2019 um 13:20:03 Uhr:
Echt? Der e-tron kann jetzt schon 22kW mit passenden Wallboxen? Ich dachte der braucht auch im Auto noch eine Aufrüstung, die man nur bekommt, wenn man die passende Sonderausstattung bestellt (was jetzt noch nicht geht).Serienmäßig steht in der Preisliste nämlich nur das 11kW Onbord-Ladegerät. Bestellen kann man nur eine zweite Steckdose auf der Beifahrerseite, aber dadurch kann man nicht schneller mit AC Typ2 laden.
Die 150kW DC Ladung ist davon unabhängig sowieso immer möglich.
Ich konnte es bisher mangels Möglichkeit nicht testen, aber das Ladegerät hat ja erstmal nichts mit dem Anschluss am Fahrzeug zu tun. Und da ist das serienmäßige Ladegerät und auch das Mode3-Kabel auf 11 kW (16 A) beschränkt. Für die 22 kW benötigt man dann 32 A und die kann nur das Ladesystem Connect verarbeiten.
Aber wenn von einem anderen Ladesystem (z. B. von Mennekes) 22kW geliefert werden, dann sollte er die 22 kW auch annehmen können. Zumindest dachte ich dies bis zum jetzigen Zeitpunkt, denn...
...es ist - nachdem ich wegen Deiner Anmerkung nochmal nachgelesen habe - wohl tatsächlich so, dass Audi dann mit einem zweiten Onboard-Charger kommt, also nicht das Ladegerät, sondern ein verbautes Gerät im Wagen der dann die Nutzung von 22 kW erst ermöglichen wird.
Herzlichen Dank für den Hinweis, MartinBru!
Zitat:
@Natcomputer schrieb am 20. Juni 2019 um 14:00:09 Uhr:
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 20. Juni 2019 um 12:57:20 Uhr:
... wie MartinBru schon schrieb: mit dem Serienladegerät sind es aktuell 11kW, mit dem noch nicht bestellbaren Connect-Ladegerät sind es dann 22 kW. Du kannst den Wagen jedoch mit Ladesystemen von anderen Herstellern auch jetzt schon mit 22 kW laden und unterwegs ja sogar bis 150kW mit DC.Momentan kann der e-tron nur 11kW AC (Wechselstrom) laden!
Im Laufe des Jahres erwarten wir alle den größeren Onboard-Lader für 22kW ACHier kann man sich mal solch ein 22kW On-Board Ladegerät ansehen. War zwar ein früheres Forschungsprojekt von Audi für den R8-etron, aber sollte für den e-tron Quattro 55 auch passen.
https://secure-www.audi.de/.../Ladegeraet.htmlEs gibt hier im Forum verschiedene Aussagen, ob man die 22kW-Ladeoption nachrüsten kann oder nicht. Ich persönlich hoffe das es möglich sein wird, denn ich konnte mit meiner Bestellung nicht mehr warten.
In div. Foren wird darüber diskutiert, von welchem Hersteller der 22kW-Lader sein wird. Einer der Lieferanten könnte dieser hier sein.
https://innolectric.ag/on-board-charger-2-2/
Die schreiben folgendes in den Highlights
- Erhöhung der Ladeleistung durch Parallelschaltung mehrerer On-Board ChargerEin anderer Lieferant könnte dieser hier sein.
https://www.brusa.biz/.../nlg664.htmlOder Audi entwickelt es eben selber, wie damals beim R8-e-tron?
Und das beschreibt es dann sogar noch ausführlicher, was ich mir auch gerade „angelesen“ habe.
Mal sehen, ob ich dann trotzdem auf die Mennekes mit 22 kW gehe und auf eine Nachrüstung hoffen kann.