e-Tron: Garantie auf Batterien

Audi A3 8VA Sportback

Hallo!
Laut Audi gibt es beim A3 E-Tron 8 Jahre Garantie auf die Batterien. Weiss jemand was dies genau bedeutet?

- Garantie nur bei Totalausfall?
- Garantie bei Leistungsverlust um mehr als z.B. 25% ?

PS: Ich hoffe es ist ok so eine Frage in einem neuen Thread zu stellen? Der Orginal A3 E-Tron Thread hat nun schon 40 Seiten..🙄

Beste Antwort im Thema

Wenn ihr dann fertig gezankt habt, hätte ich hier die Antwort auf die Frage. Ich habe mir in die Richtung nämlich auch schon Gedanken gemacht und bei der Kundenbetreuung nachgefragt.

Zitat:

vielen Dank fuer Ihr Interesse an den Garantiebedingungen der Batterie Ihres Audi A3 Sportback e-tron.

Gern beantworten wir an dieser Stelle Ihre Frage:

Wie alle Modelle erfuellt auch der Audi A3 Sportback e-tron die gewohnte Audi Qualitaet. Zusaetzlich zu der Fahrzeuggarantie von 2 Jahren gewaehren wir, wie Sie bereits wissen, 8 Jahre oder 160.000 km Garantie auf die Batterie. Einen Garantiefall stellt hierbei eine Unterschreitung von 70 Prozent der Batteriekapazitaet dar.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@pdwo-allroad schrieb am 4. Februar 2015 um 09:35:24 Uhr:


das es bereits immer mehr werdende kritik an den reichweiten versprechen gibt, das in deutschland der e-tron äusserst zurückhaltend verkauft wird.

Darunter leidet nicht nur Audi. Grund ist das die E-Reichweiten ebenso wie die Kraftstoff Verbrauchsangaben Prüfstandwerte sind, die im täglichen normalen Fahrbetrieb nicht erreicht werden. Die enormen Leistungseinbußen bei kälteren Temperaturen sind jedoch normal. Dagegen hilft da wo es möglich ist die Vorkonditionierung der Heizung wenn der Wagen noch am Ladekabel hängt.

Zitat:

never the less, ich werde in den nächsten 3 jahren sehen, was so kommt!
denke aber die batterie technology sollte das kleinste problem sein

Da bin ich pessimistischer, deshalb meine Frage. Gerade weil die Batterien Technologie so schleppend vorankommt mache ich mir Gedanken. Und bisher war ich nicht der Typ Autokäufer der schon nach 4-6 Jahren eine neue Karre braucht...

Wenn ich soviel Geld für einen Hybrid ausgebe dann will ich ungefähr wissen was so ein Auto in 8-10 Jahren noch leisten kann. Bei meinem 14 Jahre alten Diesel weiss ich das genau, bei einem Auto mit Batterie...??🙄

Genau drum fahre ich ihn nur 3 jahre

Zitat:

@pdwo-allroad schrieb am 4. Februar 2015 um 15:47:17 Uhr:


Genau drum fahre ich ihn nur 3 jahre

Und dies werden hoffentlich die meisten e-tron "Probanden" machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seibhu schrieb am 4. Februar 2015 um 20:03:18 Uhr:



Zitat:

@pdwo-allroad schrieb am 4. Februar 2015 um 15:47:17 Uhr:


Genau drum fahre ich ihn nur 3 jahre
Und dies werden hoffentlich die meisten e-tron "Probanden" machen.

Kann man auch den E-Mobilisten nur empfehlen. 2020 sind wir alle schlauer wenn erste Erfahrungen im Langzeitbetrieb vorliegen.

Zitat:

@pdwo-allroad schrieb am 4. Februar 2015 um 09:35:24 Uhr:


das es bereits immer mehr werdende kritik an den reichweiten versprechen gibt, das in deutschland der e-tron äusserst zurückhaltend verkauft wird.

Vermutest du das nur oder hast du das irgendwo gelesen? Angeblich hat Audi in Deutschland vom A3 E-Tron schon über 200 Stück verkauft und das ist ziemlich gut für einen Hybrid..

diese 200 stueck sind inkl der gekauften vorfuehrwagen die bei haendlern stehen und
inkl. diverser promofahrzeuge die in gruenen flotten unterwegs sind.
aus erfahrung einiger sehr grosser haendler weiss ich dass das kaufverhalten sehr zurueckhaltend ist
und das nicht zu letzt aufgrund der sehr eingeschraenkten subventionen und aktionen und vielfach aufgrund der reichweite

Ich sehe das Problem eher in dem saftigen Aufpreis für den e-tron. Einen vegleichbaren 184 PS TDI gibt es etwa 5000 Euro günstiger und der ist auch sehr sparsam zu bewegen - da muss man lange laden bis der Aufpreis sich amortisiert hat.

Hast du die Fahrzeuge ausstattungsbereinigt verglichen? Man muss ja auch sagen, dass der etron mit einer Systemleistung von 211 PS auch einiges an Leistung mitbringt. Günstig ist er sicher nicht, aber der Listenpreis der meisten Hybriden sieht immer teurer aus, als er ausstattungsbereinigt eigentlich ist, weil häufig schon MMI usw. verbaut ist für die speziellen Funktionen.

Richtig, "vergleichbar" ist ein sehr persönlicher Begriff vorallem wenn man die grundsätzliche magerere AUDI Austattung berücksichtigt. Bei meinen Ansprüchen für einen A3 etron komme ich auf 43T und da ist schon ein Navi dabei.
Das man die Mehrkosten reinfährt glauben auch nur Öko-Idealisten. Als langjähriger Dieselfahrer weiss ich was kostengünstig ist. Wenn ich ungefähr gleiche Verbrauchskosten habe wäre ich schon zufrieden.

Niemand wird ernsthaft den Erwerb eines derartigen Fahrzeugs in Betracht ziehen, um zu sparen. Ich sehe hier eher die technisch interessierte und verliebte Kundschaft, die nicht den Euro umdrehen muß oder will.

Den Begriff "Verliebheit finde ich ein bisschen übertrieben, aber ja es ist erfrischend beim Kauf von neuer Auto-Technik endlich mal nicht nur von PS Zahlen und dem vielleicht 2% sparsameren/besseren Benzin/Dieselmotor zu reden sondern wirklich von neuer Technik. Die ganzen Multimedia Gimmicks und Fahrassistenten sind auch nicht wirklich sexy ;-)

Zitat:

@bmw2mb schrieb am 8. Februar 2015 um 22:20:44 Uhr:


Richtig, "vergleichbar" ist ein sehr persönlicher Begriff vorallem wenn man die grundsätzliche magerere AUDI Austattung berücksichtigt. Bei meinen Ansprüchen für einen A3 etron komme ich auf 43T und da ist schon ein Navi dabei.
Das man die Mehrkosten reinfährt glauben auch nur Öko-Idealisten. Als langjähriger Dieselfahrer weiss ich was kostengünstig ist. Wenn ich ungefähr gleiche Verbrauchskosten habe wäre ich schon zufrieden.

Die Verbrauchskosten liegen nur dann im oder unter dem Bereich eines Diesel wenn es möglich ist mindestens 80 % der Gesamtfahrstrecke rein elektrisch zu fahren. Aber wie schon erwähnt man kauft kein Sparauto sondern interessante Technik und die hat zur Zeit ihren Preis.

Habe Fragen zum Batteriemansgement?
1. wenn ich länger nicht laden kann, Urlaub im Nirgendswo, soll ich dann die Ladung versuchen eher im tiefen, mittlere oder oberen Bereich halten?
2. langes Parken wegen Weltreise oder Sommerauto, wie weit geladen ist ideal für eine lange Standzeit?
3. Da über Nacht genügend Zeit vorhanden ist, wie schnell laden ist ideal für die Batterie? Ich kann ja im Bereich zwischen fast 8h(50% Schukostecker) und 2,5h (100% Industriestecker) wählen.

Zitat:

@seibhu schrieb am 11. Februar 2015 um 19:07:27 Uhr:


Habe Fragen zum Batteriemansgement?
1. wenn ich länger nicht laden kann, Urlaub im Nirgendswo, soll ich dann die Ladung versuchen eher im tiefen, mittlere oder oberen Bereich halten?
2. langes Parken wegen Weltreise oder Sommerauto, wie weit geladen ist ideal für eine lange Standzeit?
3. Da über Nacht genügend Zeit vorhanden ist, wie schnell laden ist ideal für die Batterie? Ich kann ja im Bereich zwischen fast 8h(50% Schukostecker) und 2,5h (100% Industriestecker) wählen.

Ich fahr ihn zwar noch nicht selbst, aber ich überbrücke die Wartezeit, mich (auch bei den reinen E-Fahrern) schlau zu machen. Da habe ich folgende (ungeprüften) Infos aufgeschnappt:

Da du ja beim Fahren/Bremsen laden kannst, ist 1. vermutlich prinzipiell egal.
Ich würde wegen dem Mehrverbrauch nicht aktiv laden (unrentabel), aber genügend Rekuperations-Strom sammeln, dass ich ein paar Stop&Go-Phasen elektrisch bewältigen kann.

Wenn das Fahrzeug länger steht, auf keinen Fall ganz voll machen. Aber voll genug, dass durch Selbstentladung auch das untere Limit nicht erreicht wird. Beides schadet dem Akku.

Das Laden bei warmem Akku ist effizienter, langsam Laden ist schonender für den Akku. Also nach dem Heimkommen gleich einstecken und langsam laden.
Bei der Probefahrt-Einführung hat man mir gesagt, dass der e-tron das automatisch so macht, wenn man einen Ladetimer einstellt: Er läd sofort bis zu einem bestimmten Level und macht dann pünktlich zum Termin vollends voll.

Bei den reinen Stromern liest man auch, dass man die Lebenszeit des Akkus deutlich verlängern kann, wenn man es vermeidet, ganz voll zu laden. Da gibt es welche, die normal höchstens bis 80% und nur für lange Fahren 100% aufladen.

Nochmal der Hinweis: Alle Infos sind ungeprüft. Ich lasse mich da auch gerne noch belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen