e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
369 Antworten
Bei mir kann der e:Ny1 Haltbarkeit beweisen. Ich werde voraussichtlich mindestens 150.000km rauffahren.
Übrigens, heute hat mein e:Ny1 die 25.000km geknackt...
Nur weil man nicht alles gut findet, heißt das nicht, dass man vom Auto nicht überzeugt ist. Im Gegenteil. Wie gesagt, ich werde ihn noch lange fahren...
Bin auch davon überzeugt, dass der e:Ny1 die Honda-Qualität verkörpert.
Bester Freund hat von Tesla Model 3 Highland auf Cupra Tavascan gewechselt.
der hat auch im schnitt 80 kw DC laden 112 kw im peak aber ab 72% wird eh kontinuierlich runtergedrosselt - er ist bei einem großen Elektrotechnik Unternehmen und kennt sich mit dem ganzen Zeug ausm FF aus - der sagt auch alles drüber ist bei einem 400 volt system quatsch, lastet zu stark die Komponenten aus, geht auf die Lebensdauer des Akkus
Der Tavascan ist von 10-80% in 28 Minuten geladen.
will man schneller Laden wird man nicht um ein teuereres 800 Volt System herumkommen.
Hier nochmal alle Daten zum Anyone:
https://evkx.net/de/models/honda/e:ny1/e:ny1/chargingcurve/
Ach bitte, nicht wieder dieses Haltbarkeitsdingens. Schon jetzige Akkus zeigen nach weit über 100.000km bei hauptsächlich DC-Laden immer noch 97-98% Akkukapazität. Bis man also wirkliche Einschränkungen bemerkt, muss man schon 400.000km fahren. Das wird kaum niemand mit seinem e:NY1 machen und auch mit anderen E-Autos selten.
Außerdem war deine Formulierung lustig. Bei den geringen Stückzahlen werden wohl nie mehr e:NY1 fahren … 😉
Ich mache mir keine Sorgen wegen dem Akku und sonst auch nicht. Bei dem Ziel, 150.000-200.000km mit meinem e:Ny1 zu erreichen, habe ich (viel) weniger Kopfweh als wenn ich das mit einem 1.2-Liter-Turbobenziner machen müsste. 😉
Ähnliche Themen
@EG_XXX
Der Tavascan sollte bei 135kW Peak und 120kW im Durchschnitt liegen. Klingt also nach einer flachen Ladekurve. Ich dachte allerdings, dass er mittlerweile neuste MEB Technik hat, aber hier wird wohl noch auf die alte zurückgegriffen.
Hatte mich nochmals mit der Ladekurve des e:Ny1 beschäftigt.
Da die meisten e:Ny1 Besitzer hier ihr E-Auto nicht auf Langstrecke bewegen ließt man hier oft nur von 37kW im Durchschnitt. Was aufgrund der fehlenden Temperatur und des zu hohen % ansteckens, zu langen ladens resultiert. Auf Langstrecke verhält sich der e:Ny1 jedoch anders, etwas besser.
Hier ein Langstreckenszenario.
Die Daten:
Ich gehe von 18-20kWh/100km Sommerautobahn und 24kWh-28kWh/100km Winterautobahn aus.
Die von mir interpretierten Daten stammen aus einer Ladesession von Björn Nyland, mit dem e:Ny1.
Wenn der Akku auf Temperatur ist zieht der e:Ny1 mit 198A, was zugleich auch die oberste Grenze des machbaren ist.
Es wird mir 10% angesteckt. Dann hat er ca. 350V im Akku.
198A x 350V = 69,3kW Ladeleistung.
Diese hält er genau bis 55%.
Bei knapp vor 55% hat er also noch die 198A anliegen, mittlerweile eine Spannung von 375V was also bedeutet er lädt mit 74,2kW in der Spitze.
10-55% = ca. 27,7kWh nachgeladen was ca. 24 Minuten dauert.
Winterautobahn 99km-115km in 24 min Ladezeit
Sommerautobahn 138km bis 153km Autobahnreichweite in 24 min Ladezeit
Das wäre Punkt Nr.1 (Stint Nr. 1) wo man abstöpseln sollte um immer die schnellste Ladekurve mitzunehmen und somit am schnellsten auf Langstrecke zu sein. Immer zwischen 10% und 55% fahren.
Zurück zur Ladekurve, wenn man weiter laden möchte.
Dann kommt der Punkt bei 55% wo er drosselt.Jetzt hat er nur noch 154A anliegen bei 375V, also 57,8kW.
Die 154A zieht er wieder durch bis 68%. Durch die Spannung, die bis zu diesen Punkt auf 384V steigt, kommt er an diesen Punkt nochmal bis 59kW Ladeleistung.
Danach regelt er runter auf 130A.
Hier kommt Punkt Nr.2 (Stint Nr. 2) der sich zum abstecken anbietet.
10-68%= 35,5kWh nachgeladen in 32 Minuten.
Winterautobahn ca. 126km-147km in 32 Minuten Ladezeit.
Sommerautobahn ca. 177km-197km in 32min Ladezeit
Hier wäre der Kompromisspunkt um auf Langstrecke abzustecken. Man ist nur etwas langsamer, hat aber ein paar Minuten mehr Pause und mehr Puffer. Diesen Punkt würde ich bevorzugen.
Zurück zur Ladekurve.
Es geht mit 130A bei 68% und 383V weiter was 49,8kW entspricht.
Das gleiche Spiel wie bisher, er lädt jetzt bis 81% flach weiter. Hier ist Punkt Nr. 3 (Stint Nr. 3) und gleichzeitig der letzte Punkt, alles andere macht keinen Sinn zu kalkulieren.
Bis zu diesen Punkt zieht er mit 130A und arbeitet sich auf 390V rauf was 50,7kW Ladeleistung entspricht.
10-81%= 44,2kWh nachgeladen in 44 Minuten ca. 1kWh/min
Winterautobahn= 158km bis 184km in 44 min
Sommerautobahn= 221km bis 245km in 44 min
Wenn ihr eure eigenen Verbrauchsdaten einsetzen möchtet, falls ihr die auf Langstrecke kennt nutz diesen einfachen Dreisatz.
Bei xx euren Autobahn Verbrauch einsetzen um auf die Reichweite der jeweiligen Punkte (Stints) zu kommen.
24 min Stint Nr.1:
27,7kWh x 100km :
xx
32 min Stint Nr.2:
35,5kWh x 100km :
xx
44 min Stint Nr.3:
44,2kWh x 100km : xx
Das sind natürlich nur Beispiele und das haut auch nur hin, wenn ihr immer bis 10% runter fahrt und bis zu diesen bestimmten, von mir genannten, Punkten ladet.
Man kann natürlich auch von 20% auf die jeweiligen Punkte laden, dann sehen die Zeiten und nachgeladenen Energien nochmal anders aus. Punkt Nr.2 wäre bei 20% anstecken immer noch am attraktivsten.
Dann kann man auch ruhig bis auf 70% laden, dann hat man mit 20% genug Puffer nach unten und lädt immer genau 50% des Akkus nach in ca. 29 Minuten was ca. 31kWh und somit 110km bis 172km, oder je nach dem was ihr verbraucht, entsprechen würde.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 21. März 2025 um 21:26:06 Uhr:
Jault der e:NY1 wirklich so extrem? Irgendwann sollte das Abrollgeräusch der Reifen und der Wind doch dominieren, oder? Bei welchen Geschwindigkeiten hört man das denn?
Ja leider, und das kann, darf und muss man kritisieren.
Zwar nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten, aber wenn man viel im Urbanen Umfeld unterwegs ist kann das schon nerven. Ich habe ja schließlich nicht immer das Radio an.
Zwischen 25 und 30 kmh sowie bei 51-55kmh ist es schon extrem.
Dagegen war der Civic eHEV traumhaft ruhig und leise. Auf der AB sieht es anders aus, da ist der eNy1 leiser als der Civic.
Aber das ist jetzt schon OT, sorry.
@HJenke das KANN nicht sein! Du machst Dir was vor - das ist ein Mythos das der Anyone über 40kw im Schnitt laden kann - schreiben hier ja alle... :-P
@HJenke
Ist die Ladekurve die ich weiter oben beschrieben habe.
Man erkennt deutlich die von mir beschriebenen "Stints" wo er reduziert.
Diese Ladekurve besaß er letztes Jahr schon, im besagten Video von Nyland.
Vermutlich liegt diese jetzt aber schon bei kühleren Akkutemperaturen an durch das Update, sodass ihr diese jetzt einfacher bekommt.
Wobei in den letzten Tagen war es auch etwas wärmer und du hast an der Säule angesteckt wie ein richtiger E-Autofahrer.. gut so 😉
Dein Fahrprofil vor dem laden wäre hier interessant. 🙂
Ich bin eher gemächlich unterwegs gewesen, da ich es sonst nicht bis zur gewünschten Säule geschafft hätte. Also in den letzten halben Stunde vor dem Laden nur 110 km/h.
Ja das sieht man gut. Vermutlich mit 7-8% angekommen. Top 🙂
Also kurz gesagt Langstreckenszenario.
Liebe e:Ny1 Fahrer, speichert euch die Ladekurve ab @HJenke hat hier die bisher wertvollste Darstellung gepostet.
Er ist bis unter 10% gefahren und hat bis fast 90% geladen. Aus dieser Kurve lässt sich leicht erkennen, wo die guten Punkte zum abstecken sind und die letzteren Punkte.
Richtig gut und vielen Dank. 😉
Zitat:
@HJenke schrieb am 23. März 2025 um 15:13:36 Uhr:
Update zum Schnelllader (bei der Jahresinspektion bekommen) scheint etwas gebracht zu haben.
Sieht genauso aus wie aus dem ADAC Test letztes Jahr.
Also ich finde die Graphik vom ADAC schaut besser aus. Da ist im unteren Bereich keine Abriegelung zu sehen
@Locorella
Wusste gar nicht dass der ADAC solche Infos mittlerweile zur Verfügung stellt.
Danke.
Wäre aber besser sie würden mehr auf die Punkte eingehen, wo er reduziert, weil daran sollte man sich als E-Autofahrer eher richten anstatt 10min/20min/30min pauschal.
Aber verstehe schon, der ADAC muss ja eine Vergleichbarkeit zu anderen Autos schaffen, da geht es nicht anders.
Zitat:
@Dorniman schrieb am 23. März 2025 um 16:56:02 Uhr:Zitat:
Ja das sieht man gut. Vermutlich mit 7-8% angekommen. Top 🙂Also kurz gesagt Langstreckenszenario.Liebe e:Ny1 Fahrer, speichert euch die Ladekurve ab @HJenke hat hier die bisher wertvollste Darstellung gepostet.Er ist bis unter 10% gefahren und hat bis fast 90% geladen. Aus dieser Kurve lässt sich leicht erkennen, wo die guten Punkte zum abstecken sind und die letzteren Punkte.Richtig gut und vielen Dank. 😉
Genau, es waren sigar nur 6 %.
Hier der zweite Ladestopp: