e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

369 Antworten

@BadAndy dann scheint VAG in der KLasse was richtig zu machen, kenne ich nicht so von Tesla 3 Highland, Corsa EV, ID3 first generation... Vielleicht misshandelt Audi die Akkus mehr - Honda hat eine sehr gute Ladeelektronik ich gehe davon aus dass die Akkus daher sehr lange halten werden.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

ID3 und Q4 sind die selbe Plattform. Wobei ich den neuen Q4 habe, nicht den alten. Da gab es kleine technische Änderungen.
Was das Thema Honda angeht, sehe ich anders.
Ich bin selber großer Handy Fan. Besitze immer noch unseren 16 Jahren alten Honda Jazz 1,2 Trend mit 90PS. Dies ist das zuverlässigste Auto was ich je hatte. Das Thema Komfort und Leistung lassen wir mal außen vor.

Zum Honde e:Ny1:
hier mache ich die Entscheidung vom Einsatzbereich abhängig.
Wenn das Auto nur in der Stadt bewegt wird, langt die Ladeleistung und auch der Akku vollkommen aus.
Wenn du aber mit diesem Auto weitere Strecken oder gar auf Reisen gehen willst, dann sehe ich dieses Auto als komplette Fehlentwicklung.
Im Idealfall maximale 75KW Ladeleistung zu erreichen und ein ständiges auf und ab beim Laden ist ein absolutes NOGO!!! Da wartest du ja jedes Mal 1-1,5 Stunden bis die Flasche voll ist damit du wieder 200 km auf der Autobahn fahren kannst.
Das ist uninteressant................................. "MEINE MEINUNG!!!"

Zitat:

@BadAndy schrieb am 2. März 2025 um 14:26:44 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 2. März 2025 um 14:01:50 Uhr:


@BadAndy dann scheint VAG in der KLasse was richtig zu machen, kenne ich nicht so von Tesla 3 Highland, Corsa EV, ID3 first generation... Vielleicht misshandelt Audi die Akkus mehr - Honda hat eine sehr gute Ladeelektronik ich gehe davon aus dass die Akkus daher sehr lange halten werden.

ID3 und Q4 sind die selbe Plattform. Wobei ich den neuen Q4 habe, nicht den alten.

Die Technik mag grob die gleiche sein,die gleiche Platform von ID3 und Q4 ist es aber nicht!

Der Q4 teilt sich die Platform mit dem ID4 und ID5.Diese Bodengruppe ist komplett identisch,inkl. der Bremsen,Stossdämpfer usw.
ID3 teilt sich die Platform nur mit dem Cupra Born.

Auch gibt es bisher vom Q4 nur eine Modellreihe.
Ein Faceliftmodell läuft in Vorserie und kleiner Anzahl gerade über die Linie.

Außen bekommt der Q4 vorn und hinten ein Upgrade mit den Stossfängern. Innen sind die Neuerungen mit einem neuen Cockpit,eine neues Armaturenbrett ziemlich groß. Er bekommt eine Curved Display für den Fahrer und ein Display auf der Beifahrerseite,je nach Ausstattung. An der Technik wird sich nichts ändern.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Ich habe das Faceliftmodel. Habs im Dezember abgeholt.
Sowohl der ID3 wie auch der Q4 basieren auf der MEB Plattform.

Das was du beschreibst mit dem Curved Display und dem Display für den Beifahrer betrifft den Q6 und A6. Diese basieren auf der Premium Plattform. Diese haben dann auch das 800V System verbaut und nicht das 400V System. Dadurch sind sie beim Laden deutlich schneller.

Ähnliche Themen

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Es gibt bisher kein Q4 Facelift Modell,seit 2021 hat sich da optisch nichts verändert,dieses wird erst noch kommen.

Auch bekommt,der Q4 diese curved Displays.Das hat mit dem A6 nichts zu tun.

Ich arbeite zufällig in dem Werk,wo diese Modelle gebaut werden und das sind die Sachen,welche ich bisher am Band gesehen habe.

Offizielle Infos und Fotos wird es davon wohl vielleicht noch nicht geben.

Auch ist ein neues Cipra Born Facelift in Arbeit mit den Beleuchteten Cupra Zeichen am Heck und komplett neuen Scheinwerfern.

Ist auch egal,hier geht ja um den Honda.

Zitat:

@MadMax schrieb am 2. März 2025 um 13:10:06 Uhr:


Muss man das jeweils manuell initiieren? Wie lange dauert das Vorheizen.

Wie schon von einem anderen User geschrieben, spielt es einfach eine Rolle, ob du auf Reisen bist oder nicht.

Auf längeren Reisen weiß dein Navi um den Ladezustand des Akkus und deine Route. Dann läuft bei einem vernünftig programmierten System der Rest im Hintergrund.

Wenn du meinst, das Navi nicht zu benötigen, fragst du einfach auf der Fahrt, wenn der Akkustand sich analog einem Tankstand gen Süden nähert, irgendwann das Navi nach einer nahe gelegenen Ladesäule. Auch dann läuft der Rest von alleine. Nur wenige Fahrzeuge haben einen „jetzt Akku heizen“-Knopf. Die meisten machen das über das Navi.

Wie lange der Wagen vorheizt ist abhängig von der Temperatur und wie du vorher gefahren bist. Im warmen Sommer heizt meiner nicht und startet sofort mit voller Ladeleistung. Im Winter können es 50km bis zur nä. Ladesäule sein und er startet die Heizung. Bummelst du mit 100kmh über die Bahn ist der Akku kühler, als wenn du 150kmh fährst.
Wenn du nach einer Nacht mit -5 Grad sofort laden willst, wirst du auch keine guten Ergebnisse erzielen. Unter dem Strich gilt aber, das Auto wird dir die meisten der Entscheidungen zum Laden abnehmen. Da muss sich niemand Sorgen machen, liegen zu bleiben.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 2. März 2025 um 14:01:50 Uhr:


Honda hat eine sehr gute Ladeelektronik ich gehe davon aus dass die Akkus daher sehr lange halten werden.

Wie neueste Untersuchungen zeigen, ist das Problem mittlerweile viel kleiner ist, als von manchen immer behauptet wird. Ich kann nur für Hyundais 800V-Akkus sprechen, aber dort sind so 1-2% Degeneration über 60-80 Tausend Kilometer wohl normal. Und dabei wurde häufig DC geladen. Es zeigt sich, dass E-Auto-Akkus und das Akkumanagement mittlerweile so gut sind, dass es keinen Grund gibt, einen Akku auf max. 80kW oder gar weniger zu begrenzen, nur weil man auf Haltbarkeit setzen will.

Danke an Alle für die Aufklärung bei der Akkuvorwärmung.

Zitat:

@BadAndy schrieb am 2. März 2025 um 14:26:44 Uhr:


Zum Honde e:Ny1:
hier mache ich die Entscheidung vom Einsatzbereich abhängig.
Wenn das Auto nur in der Stadt bewegt wird, langt die Ladeleistung und auch der Akku vollkommen aus.
Wenn du aber mit diesem Auto weitere Strecken oder gar auf Reisen gehen willst, dann sehe ich dieses Auto als komplette Fehlentwicklung.
Im Idealfall maximale 75KW Ladeleistung zu erreichen und ein ständiges auf und ab beim Laden ist ein absolutes NOGO!!! Da wartest du ja jedes Mal 1-1,5 Stunden bis die Flasche voll ist damit du wieder 200 km auf der Autobahn fahren kannst.
Das ist uninteressant................................. "MEINE MEINUNG!!!"

Sehe ich nicht so kritisch.
In 45 Minuten ist man tatsächlich wieder von 20 auf 80% geladen, siehe meinen neulichen Screenshot von der Ladekurve.
Somit kann man wieder bis zu 300km je nach Fahrweise und Umgebungstemp. zurück legen.
Damit habe ich kein Problem.
Es kommt aber darauf an was man unter "Langstrecke" versteht.
300km?
700km?
1000km?

unpopular opinion:
Die maue Ladeleistung vom Eny1 hat nichts mit guter oder langlebiger Ladephilosophie zu tun. Sie entstehen durch das ursprüngliche Zielland: China. Dort sind hohe Ladeleistung wenig gefragt. [Siehe Mazda 6e - China Klon; Long Range Ladleistung lächerliche 90kW]. Der Eny1 kam nur aus Not nach Europa für die CO2 Rechnung.

Coldgate:
War tatsächlich Thema bei den ersten Fahrzeugen der MEB Plattform. Da kam keine Ladeleistung im Winter. Inzwischen werden die Akkus temperiert durch die Navigation oder manuell per "Akku heizen" Button.
Muttis Corsa kackt da auch ab. Stellantis halt. Aber man muss ihnen zu gute halten, dass sie früh bezahlbare elektrische Wagen für den idealien Zweitwageneinsatz produziert haben. Der Corsa war neu günstiger als ein Jazz.

Langstrecke wäre für mich alles, was ich nicht mit einer Akkuladung erreichen kann. Denn dann muss ich mir überlegen, wo ich nachladen muss.

Langstrecke wäre für mich z.Bsp wie anno 2018 eine Urlaubsreise nach Schweden.
Rund 1000km nach Hamburg, dort nächtigen und weiter nach Schweden.
Würde ich mir dies mit dem e:Ny1 antun wollen? NEIN
Würde ich mir die 380km Urlaubssfahrt nach Bibione mit dem e:Ny1 antun wollen? JA
So ehrlich muss man ganz einfach sein 🙄 .

Zitat:@BadAndy schrieb am 2. März 2025 um 00:20:46 Uhr:

Zitat:

...Meiner Meinung muss ein e-Auto mindestens 130-150 kw Ladeleistung haben. Alles andere ist nicht zeitgemäß und in der Praxis nicht zu gebrauchen!!!

Ich kann viel nachvollziehen von dem was du schreibst.
Doch trotzdem kann man hier nur sagen... Ja, aber auch Nein!
Zeitgemäß ist es sicher nicht, aber in der Praxis kann man auch mit so einem Fahrzeug Strecke machen. Es kommt eben ganz auf das persönliche Fahrprofil an.
Da ich selber Besitzer von zwei Ladekrücken bin (nicht Honda) und mit zumindest einem 2x am Nordkap war, kann ich sagen, dass auch Ladekrücken sehr wohl in der Praxis was taugen. Natürlich ist man langsamer auf Langstrecke logisch, aber wieviel Aufpreis ist es einem Wert 2h bis 3h schneller zu sein auf 1000km und wie oft fährt man solche Strecken überhaupt.
Ich denke das kommt ganz auf die Rahmenbedingungen an. Wir sind z.b. nur zu zweit und da taugt eben auch eine Ladekrücke. Würde ich mein Auto für ein Familientrip empfehlen? Naja.. zumindest nichts was über 500km geht und wenn Kleinkinder mit dabei sind. Aber für mich und meine Frau reicht's und unmöglich wäre es ja trotzdem nicht.
Also, ja du hast irgendwo Recht, wenn du von deiner Meinung und somit vermutlich von deinem Anwendungsprofil schreibst, aber in der Praxis bei anderen sieht es oft auch anders aus.

Meiner war heute zur Jahresinspektion und dabei wurde auch ein Update für den Schnelllader aufgespielt. Am Wochenende geht es nach Prag von Hamburg aus. Bin gespannt, ob sich meine durchschnittlichen Ladezeiten dadurch verbessern. Beim letzten Urlaub nach Meran war die durchschnittliche Ladeleistung über den gesamten Ladezyklus nur bei 37 kW.

37kw Durchschnitt ist schon heftig.
Das Auto ist schön, es gefällt mir auch, aber die Ladeleistung ist nur für den Stadtgebrauch. In den Urlaub würde ich damit nie fahren.

Mein erster Audi e-tron 50 sportsback konnte mit 128 kw laden. Lief auch sehr konstant bis 80%.

Jetzt habe ich frisch den Q4 etron. Der kann 135 kw max.
Allerdings bin ich mit dieser Krücke in 2,5 Monaten 3 mal abgeschleppt worden da er beim Laden abgebrochen hat und das Auto blockiert war. Aktuell läuft die Wandlung. Händler muss das Auto zurück nehmen da sie es nicht geschafft haben den Fehler zu beseitigen.

Jetzt bestelle ich den Polstar 4.
der kann mit 200kw laden und hat einen 100KW Akku verbaut.

Keine Frage, wir befinden uns hier in einer ganz anderen Preisklasse. Aber für Langstrecke perfekt.

Der Honda scheitert nicht am Design sondern an der Ladegeschwindigkeit. Alles andere würde meiner Meinung nach passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen