e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
369 Antworten
Ich bin froh, dass für meinen Einsatzzweck der Honda e:Ny1 ausreichend ist. 30.980€ statt knapp 100.000€ für einen Polestar. 🙄
Also da würde ich sparen, und wenn ich regelmäßig Langstrecke oder mit der Familie mit dem Auto in den Urlaub fahren würde, dann hätte ich einen Civic oder ZR-V. Aber kein BEV - wäre mir zu stressig und zu umständlich.
Mit Langstrecke meine ich regelmäßig Strecken von 200-300km. Klar geht es realistischerweise auch mit einem BEV mit großem Akku und/oder hoher Ladeleistung, aber dann kommt man in eine Preisregion, die uninteressant wird.
Bei Honda bekommt man noch einen feinen e:HEV mit 700km unkomplizierter Reichweite zum Preis eines e:Ny1.
Ich bin großer Honda Fan. Zumindest bei den Fahrzeugen die noch einen reiner Verbrenner haben, welche die Räder direkt antreibt. Ich liebe unseren 16 Jahre alten Honda Jazz!!!
Was mir gar nicht gefällt ist ein Benziner der als Generator fungiert um eine kleine Batterie zu laden damit ein Elektromotor angetrieben wird. Da hat man das schlechte aus beiden Welten.
Der Kauf bzw. Leasing eines so teueren Elektrofahrzeugs ist bei mir aus geschäftlicher Seite zu sehen.
Das deutsche Steuersystem zwingt einen Sinnlos Geld auszugeben. Ich kann mir den Polstar 4 anschaffen und erfreue mich an dem Spaß mit dem Auto. Mach ich das nicht, ist das Geld trotzdem weg in Form von Gewerbesteuer!!! Ein Bescheuertes System ??
Ist klar, solche Autos werden vielleicht zu 10% - wenn überhaupt - von Privaten gekauft/geleast, der Rest sind sicher gewerbliche Neuzulassungen.
Privatkunden sind dann eher in der Preisregion von einem e:Ny1 unterwegs, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wünsche dir viel Spaß mit dem Polestar.
Zitat:
@BadAndy schrieb am 20. März 2025 um 23:11:36 Uhr:
Was mir gar nicht gefällt ist ein Benziner der als Generator fungiert um eine kleine Batterie zu laden damit ein Elektromotor angetrieben wird. Da hat man das schlechte aus beiden Welten.
schon wieder so ein Blödsinn - eher das beste aus zwei Welten. Du fährst wenn man alle aktiven Zyklen der E-Maschine zusammenrechnet über 60% elektrisch.
Du hast die Kraft der E-Maschine und sparst dadurch Sprit, brauchst aber nicht an die Ladesäule - was rund 43 Mio Menschen in Deutschland zu gute kommt.
Die Hybridtechnologie von Honda ist mit Toyota zusammen das beste was es gibt. Mittlerweile Gen3 - an Gen4 wird bereits gearbeitet die 41% thermische Effizienz, sowie E Maschine wird weiter verbessert.
Mazda arbeitet wie Honda, Toyota und noch ein paar andere Hersteller an extrem effizienten Verbrenner. Wir schaffen das große Ganze nur mit breiten Schultern. Deshalb gehen BMW, Honda, Toyota, Hyundai, GM im normalen PKW Bereich.
Ähnliche Themen
Ich bin etwas überrascht wie positiv du @Mike_083 nun über den eHEV Antrieb eingestellt bist 😉.
Ist noch nicht so lange her, da kam von dir nur die Aussage "nicht Fisch, nicht Fleisch, dann gleich BEV oder reiner Verbrenner".
Aber gut, Meinungen können sich auch ändern, ich war ja auch lange skeptisch gegenüber einem BEV, nun möchte ich eigentlich nicht mehr zurück.
Der eHEV Antrieb hat einfach Lust auf mehr gemacht, allerdings war natürlich auch dieses Mega Angebot vom eNy1 damals für den Wechsel ausschlaggebend 😉
Top Preis, und auch noch 5 Jahre gratis Wartungspaket, und sehr guter Inzahlungnahmepreis für den Civic.
Für mich war es ein Mega Deal, aber die Story kennt ihr ja schon 😁
Zitat:
@hotnight schrieb am 21. März 2025 um 10:22:45 Uhr:
(1) Der eHEV Antrieb hat einfach Lust auf mehr gemacht,
(2) und sehr guter Inzahlungnahmepreis für den Civic.
1 So auch bei mir. Vor einem Jahr noch Anti BEV [Preis, Reichweite, Ladeleistung]. Dann sehr schnell an den eHev gewöhnt und jeden Monat stieg der Wunsch nach noch weniger bis gar keine Motorgeräusche 😁
2 und die Preiserhöhung hat mir auch in die Karten gespielt. 23ct/km Wertverlust für ein Jahr Neuwagen fahren voll in Ordnung.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 20. März 2025 um 23:33:51 Uhr:Zitat:
schon wieder so ein Blödsinn - eher das beste aus zwei Welten.
Es ist logischerweise das eine als auch das andere, weil natürlich hat man die Vorteile der Effizienz, dadurch dass der Motor meist in sein optimalen Bereich arbeiten kann und man zusätzlich rekuperieren kann. Gleichzeitig steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass bei 2 Antrieben + Batterie die Fehleranfälligkeit steigt. Beides ist hier nachvollziehbar. 🙂Letztendlich ist es eine Einstellungssache. Eine Frage des Geschmacks, der Möglichkeiten.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 20. März 2025 um 23:33:51 Uhr:
Zitat:
@BadAndy schrieb am 20. März 2025 um 23:11:36 Uhr:
Was mir gar nicht gefällt ist ein Benziner der als Generator fungiert um eine kleine Batterie zu laden damit ein Elektromotor angetrieben wird. Da hat man das schlechte aus beiden Welten.schon wieder so ein Blödsinn - eher das beste aus zwei Welten. Du fährst wenn man alle aktiven Zyklen der E-Maschine zusammenrechnet über 60% elektrisch.
Du hast die Kraft der E-Maschine und sparst dadurch Sprit, brauchst aber nicht an die Ladesäule - was rund 43 Mio Menschen in Deutschland zu gute kommt.
Die Hybridtechnologie von Honda ist mit Toyota zusammen das beste was es gibt. Mittlerweile Gen3 - an Gen4 wird bereits gearbeitet die 41% thermische Effizienz, sowie E Maschine wird weiter verbessert.
Mazda arbeitet wie Honda, Toyota und noch ein paar andere Hersteller an extrem effizienten Verbrenner. Wir schaffen das große Ganze nur mit breiten Schultern. Deshalb gehen BMW, Honda, Toyota, Hyundai, GM im normalen PKW Bereich.
Sehe ich anders.
Du hast einen Verbrenner mit allem was dazu gehört. Mechanischer Verschleiß, Ölwechsel, Filterwechsel, Abgasreinigung, zahnriemen oder steuerkette, AGR Ventile, Steuergeräte.
Dann kommt im selben Fahrzeug die zweite Fehlerquelle dazu. Batterie, laderegler Elektromotor, Steuergeräte.
Du hast also zwei Fahrzeuge in einem und somit theoretisch die doppelte Fehlerquellen.
Da bleibe ich bei meiner Meinung:
Entweder ein reiner Verbrenner der vom Gewicht leicht ist oder ein reiner Elektroflitzer.
Meine Güte, können wir hier bei dem Thema Ladeleistung bleiben, als immer die gleichen Argumente vor und zurück zu einem generellen Thema zu lesen. Dafür gibt es doch einen anderen, passenden Thread. Danke.
Du wirst es auch nicht müde, es schönzureden oder? Wirst du eigentlich dafür bezahlt? 😉
Würde mich wirklich mal interessieren. Und für ein Auto mit Liste 38k€ sind unter 40kW-Ladeleistung als Schnitt SCHLECHT!
Dieses Auto hätte sich perfekt verkaufen lassen können, hätte Honda eine Ladeleistung von 120KW - 150Kw verbaut.
Ebenfalls dieses auf und ab beim Laden ist eine Katastrophe.
Man hätte damit problemlos auf Reisen gehen können. Von der Größe sehe ich Ihn als sehr gelungen an.
Der Innenraum ist schön gestaltet. Aber jeder der sich mit diesem Thema beschäftigt, wird auf andere Fahrzeuge greifen. So wird der Honda leider kein Erfolgsmodel werden. Dies hatte ich meinem Hondahändler auch mitgeteilt. Er hat es sogar bestätigt das sich der e:Ny1 sehr schwer bis fast gar nicht verkaufen lässt.
120-150 kw Ladeleistungen die man eh nie bis kaufm erreicht an DC Säulen erfordern, ein besseres Thermomanagement, Ladeströme von bis zu 375A erfordern wiederum dickere Kabel, andere Bauteile die das abkönnen, entsprechendes Lademanagement, andere Umrichter etc. im KFZ, was den ganzen Hobel dann auch wieder schwerer und teurer macht. Honda hat genau diesen Mittelweg bei dem Bordnetzsystem gewählt um sich entsprechend da zu positionieren wo die damaligen Konkurrenten platziert waren diese sind
Toyota BZ4X
BMW I3
Die Technik des Anyone/Everus ist eigentlich von 2018 und stammt aus dem Everus VE1 der 2019 in China erstmals verkauft wurde. Ihr dürft diesen Stand der Technik nicht immer auf 2025 übertragen. Jetzt chillt erstmal und wartet auf die Honda 0 Series mit den Feststoffakkus, Asimo OS und weiteren Finessen. Es wird alles gut.
@BadAndy wenn Du Reisen willst gönn Dir den Honda HRV - gleiches Blechkleid in etwa gleichere Innenraum Facegeliftet Marktstart ab 29.03.2025 wenn Dir das 1.5 e:HEV zu wenig Power hat dann den Honda ZRV wählen 2.0 e:HEV - Leistungstechnisch mit dem Anyone gleichzusetzen. WEnn man sauber fährt @CivicTourer hats schon beschrieben der hat einen ZRV 900-950km Reichweite
Irgendwie bist du bei dem Thema Ladegeschwindigkeit Weltfremd oder bist noch nie in einem richtigen Elektroauto gesessen.
Ich fahre jetzt schon längere Zeit Elektrokisten. Die Ladegeschwindigkeiten die auf dem Papier stehen werden auch erreicht. Natürlich nicht von 0-100 % Ladezustand, aber sie werden erreicht.
Als Verkäufer könntest du nie durchgehen.
Wenn ich als Kunde zu dir komme und sage ich will einen Elektro haben der schnell laden kann, wieso kommst du dann mit einem Verbrenner?
Als der e:Ny1 veröffentlicht wurde, war er im Preis weit oben angesiedelt.
Honda hat aber erkannt das sich das Auto so nicht verkaufen lässt.
Er war zu teuer und mit der Ladegeschwindigkeit vom ersten Tag her schon ein Oldtimer. Auch zu der Zeit waren die meisten Autos schon schneller am Laden.
Schwups musste Honda reagieren und hat das Auto gleich mal um 9000,- Euro reduziert. Hätte sich das Ding wie geschnittenes Brot verkauft, hätte Honda den Preis bestimmt nicht reduziert.
Der e:Ny1 ist meines Wissens 2022 oder 23 auf den Markt gekommen und nicht 2018.
Wer also ein Auto auf den Markt bringt und die Technik von vorgestern verbaut hat meiner Meinung nach etwas falsch gemacht.
Ich erwähne nochmal................... ich bin ein großer Honda Fan. Die Autos sind zuverlässig.
Aber dieses Ding ist was das Thema Ladegeschwindigkeit angeht einfach eine Fehlplanung.
Und das Thema mit dickeren Kabel und ist ja mal wirklich die dümmste Ausrede die ich gehört habe.
Dieser Kostenunterschied beläuft sich in der Produktion vieleich auf 10,- Euro, wenn überhaupt.