E-MFA Einbau --- Wie?
Hallo zusammen,
heute ist mein Päckchen mit der E-MFA angekommen.
Eine Anleitung hat der Initiator der Sammelbestellung im Golf 5 GTI-Forum gepostet: Link zur Anleitung
Die Anleitung sieht gut aus, ich scheitere schon am ersten Punkt: Ich bringe das obere Lüftungsgitter nicht raus. Ich kann es etwa 1cm rausziehen, allerdings löst sich kein Clip dabei. Jetzt habe ich ehrlich gesagt Angst, dass ich das Gitter oder die Blende drumrum beschädige.
BTW: Kann mir jemand sagen, wieviel diese Blenden kosten? =)
Danke schon mal,
Elderian
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
heute ist mein Päckchen mit der E-MFA angekommen.
Eine Anleitung hat der Initiator der Sammelbestellung im Golf 5 GTI-Forum gepostet: Link zur Anleitung
Die Anleitung sieht gut aus, ich scheitere schon am ersten Punkt: Ich bringe das obere Lüftungsgitter nicht raus. Ich kann es etwa 1cm rausziehen, allerdings löst sich kein Clip dabei. Jetzt habe ich ehrlich gesagt Angst, dass ich das Gitter oder die Blende drumrum beschädige.
BTW: Kann mir jemand sagen, wieviel diese Blenden kosten? =)
Danke schon mal,
Elderian
43 Antworten
Hallo
in der Einbauanleitung der E-MFA steht das man nach dem Einbau das Can-Gateway beim Freundlichen auf Telefonfunktion umcodieren muss.Was hat das für einen Sinn? Oder kann ich mir das auch sparen ?
Zitat:
Original geschrieben von autogti
Halloin der Einbauanleitung der E-MFA steht das man nach dem Einbau das Can-Gateway beim Freundlichen auf Telefonfunktion umcodieren muss.Was hat das für einen Sinn? Oder kann ich mir das auch sparen ?
Heya,
ich habe nichts codiert, und es funktioniert trotzdem ganz gut.
Elderian
ich denke mal der hintergrund ist das im fehlerspeicher dann kein fehler auftaucht so wie bei mir. werde das mal machen, glaube das man das im stg 19 codieren muss.
Ja genau, so stehts auch in der Einbauanleitung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sauschell
ich denke mal der hintergrund ist das im fehlerspeicher dann kein fehler auftaucht so wie bei mir. werde das mal machen, glaube das man das im stg 19 codieren muss.
Kannst du dir sparen, es hilft nichts! Bei mir stand nach dem Einbau der E-MFA auch ein Fehler im Speicher des Diagnoseinterface (CAN-Gateway) drin das es falsch codiert wäre. Ich habe es auf Telefon/Handyvorbereitung umcodiert wie es in der Einbauanleitung steht (19 CAN-Gateway Byte 05 Bit 2), jetzt ist zwar der Fehler mit der falschen codierung weg, dafür aber ein neuer Fehler da, der sich absolut nicht beseitigen lasst 😠
Jetzt steht "01303 - Sende- und Empfangsgerät für Telefon (R36) 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch" drin. Außerdem habe ich jetzt einen neuen bzw. weiteren Punkt in der Gateway-Verbauliste, nämlich "77-Telefon", hatte ich vorher nicht da der Wagen ab Werk ohne jegliches Telefon/Freisprechzubehör ausgeliefert wurde. Unter "77-Telefon" steht natürlich auch ein Fehler drin, nämlich "nicht errichbar kein Signal/Kommunikation".
Unabhängig davon und unabhängig was codiert bzw. welches Fehler im Speicher steht, funktioniert die E-MFA aber einwandfrei und auch im vollen Umfang.
Hat jemand eine Idee wie man die Fehler aus dem Speicher dauerhaft weg bekommt?
Übrigens: entgegen hier schon anderer geposteter Meinungen funktioniert die Ladedruckanzeige sehr wohl auch beim Benziner. Bei meinem TSI muß man bei der LD-Anzeige "Mode 2" wählen, das ist die Anzeige, wo "000" und dahinter ein kleiner "p" wie Prozent (%) im Display steht. Die Anzeige zeigt natürlich nur dann was an, wenn man ordentlich Leistung abruft, beim normalen cruisen bleibt sie bei 000 stehen. Die "Bar" Anzeigen funktionieren nur bei Dieselmotoren, siehe auch Einbauanleitung im Anhang.
Grundsätzlich erfolgt keine Anzeige bezüglich Ladedruck für folgende Fahrzeugvarianten:
• 2.0 TDI mit 170 PS
• 2.0 TFSI Golf 5
@ingnitors so wie gesagt gleiches problem habe ich auch,gibts diesbezüglich schon neuigkeiten, sonst muss ich den 🙂 immer auf den fehler hinweisen, weil die verstehen bei solchen sachen eh immer bloss bahnhof.........
Zitat:
Original geschrieben von sauschell
@ingnitors so wie gesagt gleiches problem habe ich auch,gibts diesbezüglich schon neuigkeiten, sonst muss ich den 🙂 immer auf den fehler hinweisen, weil die verstehen bei solchen sachen eh immer bloss bahnhof.........
Ich habe persönlich mit einem Techniker von Kufetec gesprochen da mir dieser Fehlereintrag auch nicht gefällt.
Er sagte, es gibt diesbezüglich keine "Lösung". Es sollte schon das Can-Gateway (Diagnoseinterface) auf Telefonfunktion umcodiert werden, jedoch auch dann wird nach wie vor ein Fehler im Speicher vorhanden sein, so wie es auch tatsächlich ist.
Der Grund dafür ist, dass sich die E-MFA als Telefon ausgibt (muß sie auch um Informationen auf dem Display der MFA anzeigen zu können) aber logischerweise keine Sende/Empfangseinheit hat und diese auch nicht emulieren kann.
Daher ist jetzt auch klar, warum die E-MFA nicht mit einer werkseitig verbauten Telefonvorbereitung (Freisprecheinrichtung) genutzt werden kann, da diese den "Port" für die Displayanzeige bereits belegt.
Der Techniker sagte außerdem, dass man diesen Fehlereintrag aber getrost ignorieren kann, es hat keinerlei Einfluß auf die Funktion und auch nicht auf das Fahrzeug, es wäre dann nur eine interne Meldung. Ebenso gibt es auch keinerlei Probleme in der VW-Werkstatt, man müßte halt nur die Werkstatt darauf hinweisen, dass es einen Fehlereintrag bezüglich Telefon gibt und dies seine Richtigkeit hat. Da mein Wagen letzte Woche in der Werkstatt war, konnte ich mich persönlich davon überzeugen, dass es tatsächlich keine Probleme beim freundlichen gibt. Ich habe auch auf den Fehlereintrag hingewiesen, der Serviceberater hat es anstandslos zur Kenntnis genommen, es gab auch keinerlei Rückfragen dazu.
Übrigens, ich habe herausgefunden, dass die Ladedruckanzeige der E-MFA in "bar" doch beim TSI funktioniert. Allerdings muß man schon ordentlich Gas geben, dann werden tatsächlich Werte angezeigt. Sobald aber der Ladedruck unter einer bestimmten Grenze liegt, wird "n/a" angezeigt. Gibt man ordentlich Gas, erscheint Anstelle von n/a ein Wert. Dies gilt für alle Modi (Mode 1+3), Mode 2 mit "p" zeigt ja eh immer was an.
ja bei prozent wird was angezeigt und bei bar, aber 1.5 bar is wohl a bissle viel, das kann dann auch ned stimmen oder???? dann werd ich heut mal das stg 19 wieder in urzustand versetzen wenn mans eh ned ändern kann........weil morgen geht da vari zum kd...
Hallo ignitors,
Hallo MT-ler,
danke für das PDF, mir machen jetzt doch ein paar Sachen angst, die ich hier lese. 😕
Was ist mit der standart FSE ohne Anzeigen in der MFA+, was ist mit dem in der PDF gesagten Stecker abziehen nach Spannungsabfall? Muss man beim Batteriewechsel oder so das gute Teil wieder frei legen? Ich will mir das Teil zulegen, da ich gerne den Ladedruck sehen möchte um bei Turbodefekten besser diagnostizieren zu können. Die Batteriespannung währe für die STH interrresant, und die Öl- und Wassertemp ist beim Heizen sinnvoll.
Bitte um Aufklärung 😉
Dankeim Voraus und Gruß aus Hessen
Heya,
Zitat:
Original geschrieben von sauschell
ja bei prozent wird was angezeigt und bei bar, aber 1.5 bar is wohl a bissle viel, das kann dann auch ned stimmen oder???? dann werd ich heut mal das stg 19 wieder in urzustand versetzen wenn mans eh ned ändern kann........weil morgen geht da vari zum kd...
das können 0,5bar Druck durch den Lader und 1.0 bar von draussen sein =)
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von Trompeto
Hallo ignitors,
Hallo MT-ler,
danke für das PDF, mir machen jetzt doch ein paar Sachen angst, die ich hier lese. 😕
Was ist mit der standart FSE ohne Anzeigen in der MFA+, was ist mit dem in der PDF gesagten Stecker abziehen nach Spannungsabfall? Muss man beim Batteriewechsel oder so das gute Teil wieder frei legen? Ich will mir das Teil zulegen, da ich gerne den Ladedruck sehen möchte um bei Turbodefekten besser diagnostizieren zu können. Die Batteriespannung währe für die STH interrresant, und die Öl- und Wassertemp ist beim Heizen sinnvoll.Bitte um Aufklärung 😉
Dankeim Voraus und Gruß aus Hessen
Keine Sorge, das mit dem Stecker abziehen nach Spannungsabfall ist blödsinn. Das ganze bezieht sich nur auf den Fall, dass die Fahrzeugbatterie aus irgenwelchen Gründen leer, platt oder zusammengebrochen ist z.B. weil sie schon alt und verschlissen ist oder irgendwo ein anderer Fehler vorliegt (was auch immer). Letztendlich aber ist es beim 5er Golf auch egal, da dieser eine Unterspannung der Batterie erkennt und dann eh sämtliche Verbraucher abschaltet, bzw. garnicht erst zuschalten lässt. Zum Beispiel: ist die Batterie schwach, lässt sich die Standheizung nicht aktivieren.
Nehmen wir mal an, die Boardspannung sinkt trotzdem, aus welchem Grund auch immer, unter 10V und hält sich dort, dann würde die E-MFA in ihren Ruhemodus schalten und nicht mehr verfügbar sein. Es würde hier nicht reichen die Spannung einfach wieder langsam von den unter 10V auf 12V anzuheben, indem man sich Starthilfe geben lässt oder die Batterie aufläd. Dann müßte man tatsächlich den Stecker abziehen und wieder neu draufstecken. Dies kann man umgehen, indem man dann einfach die wieder voll aufgeladene Batterie kurz ganz abklemmt und wieder anklemmt. Ist ja irgendwo derselbe Effekt für die E-MFA: sie wird von der Bordspannung getrennt und wieder angebunden.
Das abklemmen oder der Wechsel der Batterie kann jederzeit bedenkenlos durchgeführt werden, dies hat absolut keinen negativen Einfluß auf die E-MFA, sie schaltet dadurch nicht in den Ruhemodus, habe ich alles bereits ausprobiert.
Man braucht also keine Angst haben, eine bereits verbaute E-MFA muß keinesfalls wegen einer Unterspannung wieder freigelegt werden.
Zu der Anzeige in der MFA, hier gibt es lediglich nur folgende Einschränkungen:
die E-MFA kann nicht in Verbindung mit Handyvorbereitungen genutz werden, welche Telefoninformationen im Kombiinstrument darstellen (z.B. Premium rSAP) und die E-MFA kann nicht in Verbindung mit der FISCON Freisprecheinrichtung genutz werden.
Das ist alles.
Freisprecheinrichtungen, die keinerlei Informationen in der MFA darstellen oder anderweitig nicht den Port im CAN-Bus für die Displayanzeige belegen oder ganz und gar garnicht an den CAN-Bus angebunden sind, können selbstverständlich in Verbindung mit der E-MFA genutzt werden.
Ich persönlich kann die E-MFA auf jeden Fall weiterempfehlen! Ich bin damit sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von ignitors
Freisprecheinrichtungen, die keinerlei Informationen in der MFA darstellen oder anderweitig nicht den Port im CAN-Bus für die Displayanzeige belegen oder ganz und gar garnicht an den CAN-Bus angebunden sind, können selbstverständlich in Verbindung mit der E-MFA genutzt werden.Ich persönlich kann die E-MFA auf jeden Fall weiterempfehlen! Ich bin damit sehr zufrieden.
Hallo ignitors,
danke für die ausführliche Info. Ich hab wie Du in meiner SIG lesen kannst nen Jetta mit
Allemauser NAVI und LEDER. Die FSE ist die Normale mit der Ladeschale, hab aber keinerlei Anzeigen in der MFA, sollte also gehen mit der E-MFA. Radio ist das RCD500 mit VW Soundsystem. Türen gedämmt und bin zufrieden damit.
OT on
P.S. Wenn Du noch Garantie hast geh mit Deiner STH zum Freundlichen und lass die Brennkammer ersetzen, bei mir war die nach 3 Winter platt mit dem selben Fehlerlog. Als Zuheizer wird die halt mehr belastet wie ne normale STH. Wurde bei mir mit ~24,00 € berechnet den Rest ~350,00€ hat die Garantie übernommen.
OT off
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von Trompeto
OT on
P.S. Wenn Du noch Garantie hast geh mit Deiner STH zum Freundlichen und lass die Brennkammer ersetzen, bei mir war die nach 3 Winter platt mit dem selben Fehlerlog. Als Zuheizer wird die halt mehr belastet wie ne normale STH. Wurde bei mir mit ~24,00 € berechnet den Rest ~350,00€ hat die Garantie übernommen.
OT offGruß aus Hessen
Genau deswegen war ich letzte Woche beim freundlichen (siehe in meinem Beitag weiter oben, wo es um den Eintrag im Fehlerspeicher ging), es wurde die Brennkammer mit Glühkerze gewechselt auf Garantie.
Seitdem funktioniert die STH wieder einwandfrei. Nichtmal 2 Jahre hat sie durchgehalten, das ist nicht gerade viel 😠
Da ich noch die Anschlußgarantie habe, werde ich wohl in 2 Jahren wieder auf Garantie die Brennkammer mit Kerze wechseln lassen müssen.
Ja, so eine Standheizung ist, wenn sie funktioniert, wirklich etwas feines. Nie wieder ohne!
Beim Jetta ist es dasselbe wie beim Golf, mit deiner Ausstattung und deiner FSE sollte es mit der E-MFA funktionieren.
Voraussetzung für die E-MFA ist außerdem die MFA+ (die große Displayanzeige) ab Werk aber da du eine Standheizung hast, ist eh die MFA+ automatisch verbaut. Es sollte also keinerlei Probleme geben. Selbst wenn alle Stricke reißen und es aus irgendeinem unvorhersehbaren Grund doch nicht funktionieren sollte, hast du ein 14-Tägiges Rückgaberecht 😉
Den Einbau kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selber machen, habe ich auch gemacht.
Zur Hilfe habe ich hier noch eine weitere Einbauanleitung für den Laien in den Anhang gepackt.
Gruß aus dem Harz
Hallo zusammen, ich habe eine
Frage betreffend des E-MFA einbaus !
Ich habe einen Golf 5 , 2,0 TDI ( 103 KW ) , er
hat die MFA+ verbaut, habe allerdings kein Navi,
aber eine Telefon-Vorbereitung !
Dass Auto ist Baujahr 2006 !
Meine Frage,
kann ich die E-MFA beim freundlichen beziehen und
einbauen lassen ? Wenn ja, was kostet der Spass
ungefähr mit allem drum und dran ?
Gruss