e-klasse facelift-was tut bmw???
hallo,
gerade bei den motoren hat mb ja nochmal ordentlich
zugelegt, vor allen dingen beim drehmoment.
nen 220cdi hat jetz fast soviel ps wie nen 525 d und
das drehmoment beim 320 cdi soll auf 540nm!!??
steigen.
kommt bei bmw endlich der 525d mit 190-200ps?
wer weiß mehr????
bosse
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manhattan40789
Wenn man den E60 mit Luftfederung bestellen könnte, so währe dies für mich erste Wahl.
Kannst Du.
Du musst dann nur einen größeren Kofferraum ordern. Der E61 hat nämlich serienmässig Luftfederung.
Zitat:
Original geschrieben von dq-soft
Bei Restwertleasing wird Du dann spätestens am Leasingende gehörig auf die Nase fallen. Da ist es bei den meisten Gesellschaften so, dass der Leasingnehmer die Differenz zwischen erzieltem Wiederverkaufswert und kalkuliertem Restwert zahlen muss.
Bedeutet : Hoher kalkulierter Restwert und tatsächlicher niedrieger Wiederverkaufswert = Extrem langes Gesicht beim Kunden !!!Bei KM-Leasing wird die Gesellschaft natürlich möglichst genau kalkulieren, da sie ja keinen Verlust haben will. Sinkt also der tatsächlich zu erzielende Restwert, wird somit der Wertverlust höher und somit die Leasingrate, da die ja aus Wertverlust pro km + Zinsen besteht.
Einzelne Fahrzeuge sind hiervon vielleicht ausgenommen, weil der Hersteller hier den Wertverlust übernimmt um wenigstens noch ein paar von den Möhren in den Markt zu drücken. Da ist der Wertverlust erträglicher, als zig tausende unverkäufliche PKW auf Halde.
Dies trifft aber m.E. nicht auf BWM zu, hier hab ich noch keine Möhre alla Phaeton gesehen.
Wer ein Restwertleasing abschließt ist ja auch selber schuld....
Und vor ca. zwei Jahren wurde der Siebener mit äußerst gestützen Leasingkonditionen abgegeben.....und dabei spielte der Restwert eine nicht zu unterschätzende Rolle...
dqsoft
Will ich aber nicht, finde den E61 nicht so gelungen. Bin eher ein Limo-Anhänger.
Gruß
Manhattan
Re: Das sind doch alles längst überholte Klischees
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Der einzige wirklich große Unterschied zwischen Daimler-Philosphie und BMW-Philosophie ist die Lenkung. Die war im CLS für einen Merc schon sehr gut, kommt aber nicht an die Lenkung des BMW heran, damals noch mit dem E39 verglichen. An die Aktivlenkung kommt gar kein anderes Auto heran, hätte ich den 5er aber mit der Standardlenkung, so wage ich zu behaupten, dass der Unterschied CLS-5er kaum vorhanden ist.
Das sehe ich auch so und ich denke, mit der MOPF wird die E-Klasse dem CLS ähnlich werden.
Ganz klar, die Lenkung ist die Stärke von BMW, auch mein Eindruck vom 535d. Dafür zeigt ein MB nicht die geringste Neigung, Spurrillen nachzulaufen, was zumindest bei manchen BMW schon nerven kann.
i-Drive als Stärke? Nein danke, ich liebe mein Comand mit den vielen Knöpfen. Es ist in der Praxis wesentlich praktischer und durchdachter als i-Drive und MMI. Leider kann es MB ja in Zukunft auch nicht lassen....
Straffes Fahrwerk? Nun ja, da hat Audi wohl BMW inzwischen abgehängt. Bin vor kurzem ein A4 Cabrio mit S-Line und 18"-Felgen gefahren, eine Seifenkiste... Also da würde ich BMW inzwischen Audi vorziehen, weil BMW zumindest im 5er auch Komfort bietet, selbst mit M-Sportpaket.
Na und bei den Motoren, also der 3,5 l V6 von MB ist schon verdammt gut und der 3,0 l - Diesel im Augenblick eher besser als der von BMW. Aber da wird BMW ja in Kürze nachlegen, insbesondere bei den Benzinern. Die Audi-Motoren überzeugen mich zurzeit dagegen nicht so sehr.
Ähnliche Themen
Hi Frank, lange nicht gesprochen :-)
Nun ja, die E-Klasse wird selbst nach MOPF mit dem CLS so viel gemeinsam haben, wie der Bambino mit einem Auto.
Tut mir leid, aber selbst vergoldet hätte ich die E-Klasse nicht genommen, so stinklangweilig ist der Wagen nunmal für mich.
Der CLS steht da auf einem ganz anderen Blatt.
Zu i-Drive und Command: Mir ist die Bedienung via i-Drive mit dem hochgesetzen Monitor wesentlich lieber, das Command sitzt zu tief.
Zum Design allgemein: Audi und E-Klasse verursachen kaum Aufregung, das BMW-Design dagegen polarisiert nach wie vor. Denselben Weg scheint DC jetzt mit seinen neuen Modellen zu gehen, und das scheint mir der Weg in die Zukunft zu sein. Nicht mehr Autos, die allen auf Anhieb gefallen, um dann kurz nach der Markteinführung langweilig zu wirken, sondern Fahrzeuge, die entweder aus Überzeugung oder aus Begeisterung gekauft werden. Der 5er ist hier ein sehr gutes Beispiel - sein umstrittenes Design ist heute immer noch so frisch, wie bei seiner Einführung. Von den Audis kann man das wahrlich nicht sagen. Die S-Klasse dagegen hat das Zeug dazu, dass man in knapp vier Jahren ebenso urteilt. Dabei sind sehr, sehr viele Merkmale vom BMW abgekupfert.
Der 3,5 V6 von Mercedes hat mich in der Tat überrascht, habe das so gut nicht erwartet. Es stimmt, es ist ein verdammt guter Motor. Aber im CLS ist er schon Vergangenheit, wird er doch durch den CGI (oder wie auch immer das direkt eingespritzte Ding heißen mag) ersetzt. Das kann gut sein, aber ob es das wird, werden wir erst sehen. Jedenfalls ist der 2,5l R6 von BMW mit 218PS erste Sahne. Den Vergleich zwischen den Dieseln von BMW und DC kann ich nicht machen, weil ich keinen Merc Diesel neueres Datums gefahren bin. Jedenfalls war der alte 2,5l R6 Diesel von BMW mit 163 PS nicht so der Bringer.
Hi ,
hast es im ersten Teil Deines Beitrags sehr , sehr schön
formuliert. Mein Bruder fährt 'ne E-Klasse (E 500) , kann daher alles nur sehr wohl bestätigen. Gut , mein 5-er hat auch ziemlich alle Gimmicks , die ab Werk zu haben waren ,
trotzdem liegen Welten zwischen beiden Fahrzeugen( der Benz war auch kein Sonderangebot ...).
Am meisten stört mich persönlich die Kurvenlage , v.a.der " Seekrank-Effekt " , m.E. unverzeihlich in dieser Preiskategorie , trotz serienmässiger
Luftfederung und AMG-Optikpaket.
Grüssle
Re: Hi Frank, lange nicht gesprochen :-)
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Tut mir leid, aber selbst vergoldet hätte ich die E-Klasse nicht genommen, so stinklangweilig ist der Wagen nunmal für mich.
🙂 Ich meinte auch die Technik und nicht das Design.
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Aber im CLS ist er schon Vergangenheit, wird er doch durch den CGI (oder wie auch immer das direkt eingespritzte Ding heißen mag) ersetzt. Jedenfalls ist der 2,5l R6 von BMW mit 218PS erste Sahne.
Stimmt, aber ähnliches wird bei BMW in Kürze ja auch passieren. Und grade die bei BMW geplanten Benziner hören sich spannend an.
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Die Sicherheit, für die DC früher einmal Stand ist fast ausgereizt. Jetzt geht es um andere Highlights, und da schläft DC vollkommen.
Man sollte aber bedenken, daß der 5er BMW im Crashtest der NCAP nicht so berauschend abgeschnitten hat. Immer wenn ich mir ein neues Auto kaufe, gucke ich bei Audi, DC und BMW. Beim letzten Kauf der E-Klasse nur noch bei Audi .... schade, denn auch ich als PC-Freak finde das IDRIVE System sehr innovativ.
Zu der Sportlichkeit : Ich besuche häufig Sicherheitstrainings und da erzielen die E-Klassen immer mit die höchsten Kurvengeschwindigkeiten bei Nässe und auch das Bremsen in einer nassen Kurve ist sensationell sicher (mit der SBC-Bremse). Was bringt mir ein sportliches, seitenwindempfindliches Fahrwerk auf der Landstraße oder auf der Autobahn ? Bei all den Lobeshymnen hier in Forum, wundert es mich, warum die oben angesprochenen Sicherheitsprobleme (NCAP) und die Seitenwindempfindlichkeit bei hohem Tempo hier gar nicht mehr diskutiert wird. Im DC Forum würden alle ihre Autos wandeln wollen 😉
Zitat:
Original geschrieben von puloki
Hi ,
hast es im ersten Teil Deines Beitrags sehr , sehr schön
formuliert. Mein Bruder fährt 'ne E-Klasse (E 500) , kann daher alles nur sehr wohl bestätigen. Gut , mein 5-er hat auch ziemlich alle Gimmicks , die ab Werk zu haben waren ,
trotzdem liegen Welten zwischen beiden Fahrzeugen( der Benz war auch kein Sonderangebot ...).
Am meisten stört mich persönlich die Kurvenlage , v.a.der " Seekrank-Effekt " , m.E. unverzeihlich in dieser Preiskategorie , trotz serienmässiger
Luftfederung und AMG-Optikpaket.Grüssle
Wenn es bei Deinem Bruder den Seekrank-Effekt gibt, sollte er schnell eine DC-Werkstatt aufsuchen. Ich selbst fahre den E500 aus 08/2005 - da gibt es keine Neigung in Kurven - und in der Sport-Einstellung der Luftfederung schon gar nicht. Bei den Unterschieden reden wir um Nuancen, die man im öffentlichen Straßenverkehr nicht ausreizen sollte 😉 Ich weiß nicht, ob die Parameterlenkung des E500 anders ausgelegt ist, aber die ist schon sehr direkt im Vergleich zum Vorgängermodell W210 und zum aktuellen "S".
Habe etwas weiter oben geschrieben: Sportlichkeit ist ein Klischee
Daher will ich auch gar nicht in Abrede stellen, dass E-Klasse ein gutes Auto ist. Dennoch, kannst du die vergolden und mit allen möglichen Gimmicks ausstatten, die nehme ich trotzdem nicht.
Und nicht darum, weil der Merc eventuell unsportlich wäre - dies ist mir eigentlich schnurz, denn meistens fahre ich brav Autobahn (ohne Probleme mit dem Spurrinnen-Nachlaufen oder übermäßiger Windempfindlichkeit), dafür wäre auch ein Fiat, Ford, Opel & Co. gut genug.
Es geht um das Gesamtpaket - und das ist im Falle der E-Klasse stinklangweilig, der Audi ist etwas interessanter, aber der Audi-Innernaum sagt mir nicht zu. Nimmt man dazu den CLS, so kreiert dieser Wagen in der Tat eine eigene Klasse - so wie er vom Werk kommt (beledertes Armaturenbrett, Mitteltunnel und die echt schöne Verarbeitung!) muss man bei anderen Autos teuer bezahlen. Und langweilg ist alles andere.
Du sprichst die Lenkung an: Die Parameterlenkung in meinem Probe-CLS war schon verdammt gut, die Servotronic meines E39 damals war aber ein Tüpfelchen besser. Mit der Aktivlenkung kann aber keine von den beiden aufnehmen.
Und gewandelt werden meines Wissens die E-Klassen massig, meistens wegen diverser Elektronik-Probleme, braucht man doch nur bei euch in den DC-Foren zu schauen. Keinen Deut besser, als hier - die User beschweren sich über sehr vieles, nicht nur Elektronik. Ölverbrauch, Rost usw. Auch der schöne CLS ist nicht gant problemfrei - auch dort Ölverbrauch, Elektronikprobleme, mit heftigen Rücken schaltende Automatik... Und mindestens ein mir bekannter Fall der Rückabwicklung. Daher möchte ich doch bitten: DC/Audi & Konsorten mögen doch bitte von ihrem hohen Ross kommen - denn die Autos sind auch aus Blech und nicht perfekt.
Hi usertob ,
hat er schon gemacht . Die DC -Niederlassung in Stuttgart war auch sehr hilfreich aber wenig erfolgreich.
Abgesehen von den Problemen mit der "Super"-SBC-Bremse ,
kamen noch einige " Kleinigkeiten " hinzu .
Unzählige Wekstattaufenthalte haben Spuren hinterlassen ,
letztendlich hat er den Wagen völlig entnervt zurückgeben
müssen.
Gruss
Ich habe bereits 2 W211 gewandelt - aber immer nur wegen Elektronikproblemen , die jetzt , glücklicherweise, behoben sind. Natürlich ist das ein Trauerspiel für DC , aber ich habe für die Wandlung keinen Anwalt gebraucht, da sie zumindest in meinen Fällen zu den Fehlern gastanden haben. Oben habe ich ja geschrieben, daß ich nicht markenblind bin, sondern sehr wohl immer vergleiche. Bisher bin ich bei DC hängengeblieben, da die Sicherheit für mich sehr wichtig ist. Aber das kann/wird sich sicher auch noch ändern. (bin signifikant jünger , als der DC,Audi oder BMW- Durchschnittskäufer 😉 )
P.S. : Die 7-Gang - Automatik ruckte auch bei mir - nach einem Software Update aber behoben.
usertop
ich habe jetzt 3 mal bei Audi gewandelt, nach 10 Jahren bin ich nun weg von Audi.
Es kann einem mit jeden Fahrzeug erwischen, dass der Fehlerteufel darin steckt.
Ich habe außerdem inzwischen mit meinem neuen E60 soviel km abgespult wie mit meinem alten A6 3.0 tdi. Am ersten Tag bin ich zwar auch stehengeblieben, aber dabei ist es bisher geblieben.
Wenn BMW auch weiter so gut in der Werkstatt ist bleibe ich wahrscheinlich die nächsten Jahre BMW treu.
Gruß
Manhattan
Diesen NCAP finde ich nicht als Aussagekräftig. Mir als Autofahre ist auf Seiten der Insassensicherheit die Personenaufprallschutz zweitrangig. Klingt hart, ist aber so.
Alleine durch den Gurtwarner bekommt man fast einen Stern. Das ist lächerlich. Viele würden am liebsten dieses Ding mitsammt Sitz aus dem Auto verbannen. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Usertob
Was bringt mir ein sportliches, seitenwindempfindliches Fahrwerk auf der Landstraße oder auf der Autobahn ? Bei all den Lobeshymnen hier in Forum, wundert es mich, warum die oben angesprochenen Sicherheitsprobleme (NCAP) und die Seitenwindempfindlichkeit bei hohem Tempo hier gar nicht mehr diskutiert wird. Im DC Forum würden alle ihre Autos wandeln wollen 😉
Es gibt eben auch E60, die nicht seitenwindempfindlich sind... Und das der W211 auf den Landstraßen den Kürzeren zieht, ist kein Geheimnis. Siehe Tests bei schnellen Ausweichmanövern, Slalom-Fahrten, Track-Tests usw. - da ist BMW mit Sicherheit schneller, bzw. das Auto, das dabei mehr Spaß macht.
Ist es nicht die tolle SBC-Bremse, die im Tacho diese schöne Mitteilung bereit hält: "Bremse defekt. Bitte langsam anhalten". Das spricht schon mal für die 5 Sterne im NCAP Crashtest - lieber einen weniger 😉 da stimme ich auch mit Bartmann 100%ig überein.
Gruß,
Sascha