E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich

Volvo XC60 U

leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...
Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)

BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos

Beste Antwort im Thema

Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.

Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.

Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.

Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Sehr spannend... 😮

Kurze Verständnis Frage: hat die gewählte Ausstattung des Fahrzeugs (Reifen und sonstige SA) eine Auswirkung auf die im COC eingetragene Reichweite nach WLTP? Ich meine ja, eine kurze Frage im Vorbeigehen bei meinem Händler ergab die mich irritierende Aussage: Nein!
Ich schiele ja auf den XC 60 T8, dann aber mit Pickepackevoller Ausstattung. Hier sollte es ja besonders schwierig sein die geforderten 40 km überhaupt zu erreichen (ich weiß dass er das aktuell nicht tut, hoffe aber auf Modelljahr 2020)

So wie ich es bislang gelesen und verstanden habe, wird zu mindest das Rad mit einbezogen. Ob jetzt "Kleiderbügel auf der Rückbank" auch einzeln gemessen und eingerechnet wird, kann ich mir nicht vorstellen. Da wird es mutmaßlich eine Liste mit allen relevanten Details geben und einen Zusatzpassus, der auf alles andere, "mit maßgeblichem Einfluss" verweist.

Schade, dass so mancher Verkäufer nicht mal das liest, was ihm VCG zur Verfügung stellt.

Allein schon ein Blick in die Preisliste genügt, um festzustellen, dass beim WLTP ein CO2-Wert angegeben ist der "von-bis" geht. und das ist abhängig von mehreren Faktoren. Der wichtigste Faktor sind die Reifen, da gibt es ja die Klassen A/B/C.

Es gibt ja Firmen, die heulen rum, dass sie für jede Kombination messen müssen, dass stimmt so nicht. Ob ein Auto eine Ambientebeleuchtung hat, hat nicht viel Einfluss auf den Verbrauch. Sehr grosse Reifen sehr wohl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BANXX schrieb am 7. Januar 2019 um 08:38:38 Uhr:


Kurze Verständnis Frage: hat die gewählte Ausstattung des Fahrzeugs (Reifen und sonstige SA) eine Auswirkung auf die im COC eingetragene Reichweite nach wie WLTP? Ich meine ja, eine kurze Frage im vorbeigehen bei meinem Händler ergab die mich irritieren der Aussage: nein!
Ich schiele ja auf den XC 60 T8, dann aber mit Pickepackevoller Ausstattung. Hier sollte es ja besonders schwierig sein die geforderten 40 km überhaupt zu erreichen (ich weiß dass er das aktuell nicht tut, hoffe aber auf Modelljahr 2020)

Moin !

Meiner hat eigentlich alles, fahre im Winter 20" und im Sommer 22". Habe schon mehrmals 40 km erreicht, Bestwert bisher 43 km. Weniger als 37/38 sind es eigentlich nie. Ist aber bestimmt auch stark vom Streckenprofil abhängig. Könnte mir vorstellen, dass es bei 100 % innerorts schwierig wird auf 40 km zu kommen.

Gruß - Stefan

Zitat:

@Kattendorf72 schrieb am 7. Januar 2019 um 09:38:42 Uhr:



...
Meiner hat eigentlich alles, fahre im Winter 20" und im Sommer 22". Habe schon mehrmals 40 km erreicht, Bestwert bisher 43 km. Weniger als 37/38 sind es eigentlich nie. Ist aber bestimmt auch stark vom Streckenprofil abhängig. Könnte mir vorstellen, dass es bei 100 % innerorts schwierig wird auf 40 km zu kommen.
...

Spannend. Ausschlaggebend für die Versteuerung (und die ist für mich im Moment das KO Kriterium) ist aber die eingetragene Reichweite im COC. Mein tatsächliches Fahrprofil (90% AB) ist für eine WIRKLICH effiziente Nutzung eines Hybriden vollkommen ungeeignet, weswegen ich auch nicht mir Verbräuchen unter 11l/100km rechne

Das stimmt, auf der AB verraucht die Reichweite. Da kommt man wirklich nur unter 11l/100km, wenn man nicht schneller als 150/160 fährt. Du könntest ja dann wenigstens den großen Tank bestellen, bei mir sind es ja die mageren 50 l und die sind bei etwas schärferer Gangart schnell weg....

Gruß - Stefan

Den großen Tank hat der T8 immer.

Ich denke 11l/100km ist zu hoch angesetzt. Laut spritmonitor sind es <6l. Natürlich stark abhängig vom individuellen Fahrprofil.

https://www.spritmonitor.de/.../1125-XC60.html?...

Zitat:

@gseum schrieb am 7. Januar 2019 um 10:11:13 Uhr:


Den großen Tank hat der T8 immer.

Meiner leider noch nicht, ist MY 2018.

Gruß - Stefan

Zitat:

@PeterZub schrieb am 7. Januar 2019 um 10:16:27 Uhr:


Ich denke 11l/100km ist zu hoch angesetzt. Laut spritmonitor sind es <6l. Natürlich stark abhängig vom individuellen Fahrprofil.

https://www.spritmonitor.de/.../1125-XC60.html?...

Bei 90 % AB werden es aber sicherlich eher 11 l, als 6 l. Auf der AB muß man sich schon sehr zurückhalten, um überhaupt unter 10 l zu kommen.

Gruß - Stefan

Ich hatte erst letzten Freitag ein letztes Telefonat mit meinem 🙂 wegen meiner V60 Bestellung und einer kleinen Änderung. Er kam zuerst ins Schwitzen und war dann erleichtert, dass es sich nur um die Schutzleiste für die Oberseite der Stoßstange handelt. Er hat mir nämlich erklärt, dass nachträgliche Änderungen grundsätzlich die Gefahr in sich tragen, dass das Auto aufwendigst in Marburg (gilt evtl. nur für Hessen) nachvermessen werden muss, weil offiziell andere Werte im FzgSchein stehen. Das hatte er zweimal und er will es nicht nochmal haben. Im konkreten Fall handelte es sich um das Aussenpaket, was im Konfigurator für ca 1100 Euro auftaucht. Da würden wieder alle möglichen Werte sich ändern über CW hin zu Gewicht und CO2, dass das alles neu vermessen werden muss.
Allerdings liegt die Betonung auf nachträglich und wenn man es direkt ordert wird’s wohl schon gleich mit eingetragen. Und ist weniger aufwändig.

Zitat:

@Kattendorf72 schrieb am 7. Januar 2019 um 10:19:39 Uhr:


Meiner leider noch nicht, ist MY 2018.

Gruß - Stefan

Ja, das ist mir klar. Ich hatte ja selbst schon 2 XC90 T8 mit dem kleinen Tank. 😰

Aber es gab halt nie eine Option für einen größeren Tank, nur dass er seit Modelljahr 2019 eben beim T8 serienmäßig ist. 😉

Zitat:

@Kattendorf72 schrieb am 7. Januar 2019 um 10:21:45 Uhr:


Bei 90 % AB werden es aber sicherlich eher 11 l, als 6 l. Auf der AB muß man sich schon sehr zurückhalten, um überhaupt unter 10 l zu kommen.

Nur weil es 90 % Autobahn sind, werden es noch keine 11 l. Das hängt dann vom Fahrstil ab.

Wenn du dich bei 150-170 begrenzt und auf normalen deutschen Autobahnen mit dem vielen Verkehr und Staus unterwegs bist, wirst du nicht die 11 l erreichen. Dann bist du deutlich drunter.

Fährst du nachts und sehr schnell, dann bist du sehr deutlich drüber.

Begrenzt du dich bei 135 mit dem PA2 und fährst spritsparend nach jeder Regel, wie es @stelen macht, dann bist du auch noch unter den 6 l.

Unter 6 komme selbst ich nur auf Kurzstrecken, Overall liege ich derzeit bei 8,2 mit 80% Bab, 10 Kandstrasse, 10 Stadt

Deine Antwort
Ähnliche Themen