ForumXC60 2, S60 3, V60 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich

E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich

Volvo XC60 U
Themenstarteram 1. August 2018 um 6:22

leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...

Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)

BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos

Beste Antwort im Thema

Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.

Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.

Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.

Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.

182 weitere Antworten
Ähnliche Themen
182 Antworten

Gibt es schon neue Erfahrungen mit den Zulassungen und dem Kennzeichen? Bei uns geht es ab 1.3 los, bin gespannt wie es laufen wird.

am 30. Januar 2019 um 12:17

Unser XC60 T8 wird im März geliefert und zugelassen.

Eine Vorab-Anfrage bei der Zulassungsstelle bezüglich E-Kennzeichen war allerdings negativ.

Es besteht eine Weisung des Regierungspräsidium, das WLTP anzuwenden ist. Die Mitarbeiter haben hier wohl sogar den XC60 T8 als "Negativ-Beispiel" für E-Kennzeichen genannt bekommen.

Wie man aber in anderen Foren liest, gibt es noch einige Zulassungsstellen, die nach NEFZ zulassen.

Zitat:

@stelen schrieb am 7. Januar 2019 um 18:08:18 Uhr:

Unter 6 komme selbst ich nur auf Kurzstrecken, Overall liege ich derzeit bei 8,2 mit 80% Bab, 10 Kandstrasse, 10 Stadt

Bisschen OT, aber ich versuche auch noch meinen potentiellen T8-Verbrauch einzuschätzen. Das Fahrprofil ist bei mir ähnlich, aber wie ist Dein Fahrstil auf der AB? Tempomat oder flotter? Flachland oder bergig? Welche Etappenlängen?

Ich habe heute mit nem D5 XC90 7,8 Liter/100 km und rechne bei nem T8 mit rund 11 L/100km. 8.x wäre ja traumhaft....

Da kommst du deutlich tiefer als 11l, wenn du den D5 mit nur 7,8l bewegst.

D5 mit 7,8L schätze ich mal maximal 120/130 km/h auf der Bahn, Land/Stadt sehr defensiv. Sonst würde ich da niemals hinkommen.

Ja, ich fahre idR mit PA2, manchmal knapp drüber. 7,8 ist mein Gesamtschnitt auf 52tkm nun. Okay, dann scheine ich ja mit geschätzten 11L/100km für den T8 eher sicher kalkuliert zu haben (Nein, ich muss den Sprit nicht zahlen sondern mein AG - aber auf irgendeiner Basis muss ich ja die Kosten zwischen D5 und T8 vergleichen.

Vielen Dank!

12 Seiten später gibt es nun offensichtlich eine Klärung bei den Straßenverkehrsämtern, mit welchen Wert zur Beurteilung umzugehen ist. Es ist (hier NRW) der WLTP EAER-City-Wert aus der COC - der beim XC60 T8 MJ2019 i.d.R. genau passend die 40 km hat. :o

Nachdem @MajusMH hier schon netterweise ein entsprechendes Schreiben gepostet hatte, habe ich bei meiner Zulassungsstelle konkret nachgefragt. Hier die Antwort von meiner Zulassungsstelle, die damit das oben gepostete Schreiben bestätigt:

"Hallo Herr gseum, entscheidend ist der WLTP-Wert City, da die E-Fahrzeuge auch hauptsächlich im innerstädtischen Verkehr gefahren. Das ist für Sie auch günstiger, der Wert ist im Regelfall höher als der kombinierte."

Damit ist mein MJ2019er XC60 T8 für ein E-Kennzeichen geeignet!

Und ich als Fuhrparkleiter würde ihn auch eindeutig damit der halbierten Dienstwagenbesteuerung (Voraussetzung wie E-Kennzeichen nach § 3 Absatz 2 EmoG) zuordnen - wenn ich denn nicht schon im November zugelassen hätte. :eek:

Wer meinen Wagen (oder andere XC60 T8 Mj2019) jetzt als Gebrauchten kauft, der kann ihn problemlos mit der halbierten Steuer ansetzen. Vielleicht sollte ich ihn ordentlich vermarkten. :D:D:D

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

@gseum schrieb am 15. März 2019 um 17:30:12 Uhr:

12 Seiten später gibt es nun offensichtlich eine Klärung bei den Straßenverkehrsämtern, mit welchen Wert zur Beurteilung umzugehen ist. Es ist (hier NRW) der WLTP EAER-City-Wert aus der COC - der beim XC60 T8 MJ2019 i.d.R. genau passend die 40 km hat. :o

Nachdem @MajusMH hier schon netterweise ein entsprechendes Schreiben gepostet hatte, habe ich bei meiner Zulassungsstelle konkret nachgefragt. Hier die Antwort von meiner Zulassungsstelle, die damit das oben gepostete Schreiben bestätigt:

"Hallo Herr gseum, entscheidend ist der WLTP-Wert City, da die E-Fahrzeuge auch hauptsächlich im innerstädtischen Verkehr gefahren. Das ist für Sie auch günstiger, der Wert ist im Regelfall höher als der kombinierte."

Damit ist mein MJ2019er XC60 T8 für ein E-Kennzeichen geeignet!

Und ich als Fuhrparkleiter würde ihn auch eindeutig damit der halbierten Dienstwagenbesteuerung (Voraussetzung wie E-Kennzeichen nach § 3 Absatz 2 EmoG) zuordnen - wenn ich denn nicht schon im November zugelassen hätte.

Wer meinen Wagen (oder andere XC60 T8 Mj2019) jetzt als Gebrauchten kauft, der kann ihn problemlos mit der halbierten Steuer ansetzen. Vielleicht sollte ich ihn ordentlich vermarkten. :D:D:D

Schönen Gruß

Jürgen

@gseum: Bin verwirrt. Hatte im Kopf, dass Du mit Deinem T8 MJ2019 gerade nach WLTP deutlich von den beiden Kriterien Reichweite und Verbrauch entfernt warst. Wie erreichst Du denn nun plötzlich - unveränderte, technische Konfiguration Deinen Wagens vorausgesetzt - einen der beiden Kriterien UND wie kommt dieser/diese Wert(e) in den COC? Dachte eigentlich das ich das Thema ziemlich durchdrungen hatte??

am 16. März 2019 um 23:23

Bisher ging jeder davon aus das der kombinierte WLTP Wert gilt. Nun scheint es so das nur der City Wert herangezogen wird und der ist besser als der kombinierte

Übrigens ist das eine Entscheidung des NRW-Finanzministeriums, wie mir meine Zulassungsstelle heute (Ja, am Samstag!) schrieb.

 

Kann also in anderen Ländern vielleicht (?) anders gehandhabt werden. :o

Na da bin ich mal gespannt, wie es hier in Thüringen gehandhabt wird. Werde am Montag mal ne Anfrage stellen. Wäre es denn zulässig, dass das überall anders gehandhabt wird? Wir sind ja heutzutage so auf Gleichberechtigung etc. Sonst würde ich mich schon benachteiligt fühlen. Bin gespannt.

... diskriminiert ist das richtige Wort! :D ;)

So - habe auch eine Antwort von meiner Zulassungsstelle bekommen. Nachdem sie das COC wollten und nicht sagten, nach welchem Wert sie gehen. Habe ich dann die Antwort bekommen, dass für meinen XC60T8 R-Design mit 22" auf Antrag ein E-Kennzeichen möglich ist. Es wird nicht automatisch zugeteilt, sondern kann dem Fahrzeug "auf Grund der elektrischen Reichweite auf Antrag zugeteilt werden"

 

Diese Bestätigung bedeutet für mich auch die 0,5% Versteuerung, da die Vorraussetzung für E-Kennzeichen und 0,5% Versteuerung die gleichen sind, wenn nach WLTP mindestens 40 km elektrisch laut COC eingetragen ist.

@Beetle07: Fast nicht zu glauben....bekomme meinen XC60 t8 rdesign mit 22zoll Felgen im 6/2019. Könntest Du das Antragsformular unter Angabe der Zulassungsstelle hier mal hochladen. Danke im voraus!

Ich werde ihn in 2 -3 Wochen zulassen. Dann kann ich dir noch genaueres sagen. Mach es doch mal wie ich und schreib deine Zulassungsstelle an. Ggf. Sobald der gebaut ist auch mal das COC vorab zuschicken lassen und schauen was drin steht. Wie gesagt bei mir ist beim EAER-city Wert 40 km eingetragen. Und das war die Antwort der Zulassungsstelle. Ich lass mich mal überraschen in ca. 2 Wochen weiß ich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich