E 53 HYBRID
da ist er:
750 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 5. April 2024 um 23:01:44 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 5. April 2024 um 23:01:44 Uhr:
Zitat:
@elias_17_12 schrieb am 5. April 2024 um 19:42:15 Uhr:
Da ist doch das AMG Speedshift TCT 9G verbaut und das wird in anderen doch auch mit 850NM angeboten. Die werden doch nicht das normale Getriebe aus den anderen Hybriden verwendet haben. Es kann ja immerhin Race-Start, was das TCT meines Wissens nach bisher nicht hatte.richtig, es gibt Varianten des AMG TCT 9G, welches 850 Nm verträgt. Der 214er hat diese aber nicht und Du hast auch schon einen der Gründe genannt, Race-Start beim TCT ist m.W. nämlich auch ein Grund für die Drehmomentbeschränkung.
Viele Grüße
Peter
Gut zu wissen, danke für die Info! Weiß man mittlerweile genaueres zur Bestellfreigabe?
Mein Freundlicher erwartet die Freigabe gegen Ende April.
Dann isser auch im Konfigurator?
Zitat:
@ley schrieb am 8. April 2024 um 21:41:43 Uhr:
Dann isser auch im Konfigurator?
Bis auf Ausnahmen (glaube beim CLE war es so) gehen die beiden Sachen zeitlich synchron bei MB
Ähnliche Themen
Toller Wagen, Traumauto als S214 für mich. Mit ca. 100km E-Reichweite ideal für meinen täglichen Streckenbedarf und in Kombination mit dem R6-Verbrenner ideal zum "ballern".
Leider außerhalb meines Budgets, wahrscheinlich auch als junger Stern. :/
Sehe ich ich so. Sehr interessantes Konzept und für mich mit nun Kind&Kegel ein möglicher Ersatz nachdem ich mein C63 Coupé aus Platzgründen verkauft habe. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass der R6 zumindest noch etwas tönen/Emotionen zeigen darf. Der „Abstieg“ vom V8 zu einem Vierzylinder ist mir einfach too much. Wenn jemand erste Sound-Eindrücke hat. Immer her damit.
Zitat:
@GolVer schrieb am 9. April 2024 um 17:32:44 Uhr:
Sehe ich ich so. Sehr interessantes Konzept und für mich mit nun Kind&Kegel ein möglicher Ersatz nachdem ich mein C63 Coupé aus Platzgründen verkauft habe.
Man bedenke, dass der Kofferraum aber wesentlich kleiner ist als z.B. beim E450.
Stimmt ja.
Solange der Sound des R6 passt und er noch Emotionen rüber bringt abseits all der Lautsprecher bzw. auf der Landstraße/AB bei Bedarf im Sport+ Modus spielbar ist und trotz aller Vorschriften noch nach Sechszylinder klingen darf, dann sehe ich darüber hinweg was das Kofferraumvolumen betrifft 😉
Zitat:
@w124-300e schrieb am 9. April 2024 um 19:30:32 Uhr:
Zitat:
@GolVer schrieb am 9. April 2024 um 17:32:44 Uhr:
Sehe ich ich so. Sehr interessantes Konzept und für mich mit nun Kind&Kegel ein möglicher Ersatz nachdem ich mein C63 Coupé aus Platzgründen verkauft habe.Man bedenke, dass der Kofferraum aber wesentlich kleiner ist als z.B. beim E450.
Als T-Modell wird es schon gehen 🙂
Naja, bei den PIHV ist der Kofferraum extrem eingeschränkt im Vergleich zu den normalen Verbrennern, sowohl seitlich, als auch durch die erhöhte Ladekante und durch das fehlende Fach unter der Abdeckung. Hier schrumpft das Volumen einer E-Klasse nahezu auf das eine C-Klasse, das sollten sich potentielle Käufer unbedingt vorher beim normalen E300e anschauen.
Der S214 ist die erste E-Klasse, in welche ich kein Kiteboard mehr hinten diagonal hineinlegen kann.
Das stimmt, ist auf jeden Fall noch deutlich größer als bei der Limousine. Jedoch schon stark eingeschränkt.
Von der Breite ist er auch kleiner? Krass.
Ja das mit dem Kleinerem Laderaum stimmt, aber das ist doch einem PHEV Käufer bewusst. Irgendwo muss die Batterie ja schliesslich hin. Aber die Einschränkung fällt im S214 doch wesentlich geringer aus als im S213, wo der Laderaum ja durch die Batterie quasi kaum mehr nutzbar war. Für mich überwiegen aber die Vorteile, weil ich meinen Hybrid auf Kurzstrecken eben rein elektrisch fahren kann. Und das spart Geld und steigert auch den Komfort.
Rein aus Interesse: Bisher war grundlegend klar: Kilometerstand gleich Motorlaufleistung. Wird bei Hybriden wie nun auch dem kommenden E53 unterschieden bzw auslesbar sein, wie viele KM der Gesamtlaufleistung der Motor wirklich gelaufen ist und wie viel rein elektrisch gefahren wurde?
Das ist sicher auslesbar, gibt wohl auch Firmen die auf Zustand der Batterie bei PHEV/BEV spezialisiert sind und Batterieztertifikate etc für den GW-Markt ausstellen, um Sicherheit, Vertrauen,... zu schaffen.
Das wird in einigen Monaten / Jahren bestimmt auch bei MB standardmäßig dabei bzw. anzufordern sein.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@fragger123 schrieb am 11. April 2024 um 21:51:46 Uhr:
Das ist sicher auslesbar
ist es, auch schon beim 213er. Seit der Euro 6.. mit "FCM" speichert das Auto den echten Kraftstoffverbrauch und dieser wird dann zur Überwachung des Flottenverbrauchs an die überwachenden Stellen gesendet (und zwar tatsächlich für jedes Auto einzeln). Bei den Plug-in wird insoweit sowohl der Verbrennerverbrauch als auch der elektrische Verbrauch erfasst, so dass hierbei m.W. alle Betriebszustände (Verbrenner allein, E allein und gemischt) abzulesen sind. Daneben wird auch der Akku sehr genau überwacht und dokumentiert.
Viele Grüße
Peter