E 500 - Verzogene Bremsscheiben oder doch nicht?
Hallo zusammen,
anbei etwas für Fachmänner mit der großen Bitte um fundierte Erfahrungen, kein Halbwissen.
Ich habe vor kurzem original Bremsscheiben und Beläge vorn an meinem E500 getauscht.
Diese habe ich getauscht, obwohl die von MB montierten Scheiben und Beläge erst ca. 10.000km hatten aber das Lenkrad bei ca. 40 km/h leicht gezittert hat, beim Bremsen Geräusche vorkamen und das gesamten Fahrzeuges stets leicht gezittert hat. Eingefahren habe ich sie nicht.
Diese von mir montierten Scheiben habe ich also sehr schonend eingefahren, wie es auf der Zimmermann-Seite beschrieben ist. Das Zittern des Fahrzeuges war nun weg, auch keine Geräusche mehr, alles gut.
Bis ca. 2000km war alles harmonisch, auch musste keine größere Bremsung vorgenommen werden.
Dann, bei ca. 2000km, musste ich auf der Autobahn von 180 auf 80 abbremsen, zwar schon stärker aber noch nicht so, dass die Sachen vom Beifahrersitz gerutscht wären - weiß nicht wie ich das jetzt sonst beschreiben soll.
Auf jeden Fall haben danach auf der gesamten Autobahnfahrt, bei jedem weiteren auch normalen Bremsen, die Scheiben laute Geräusche gemacht, nicht mal so sehr gezittert. Bremsvorgänge waren das schon einige auf den weiteren 400km, nachmittags unter der Woche, jedoch nichts starkes.
Nun, bei ca. 40 km/h und leichtem bremsen zittert hin und wieder ein wenig das Lenkrad wieder. Das wäre meiner Meinung nach auch ein Anhaltspunkt für verzogene Scheiben, man hört jedoch nichts.
Ich dachte mir, es ist evtl. möglich, dass die Scheiben damals auf dieser restlichen Fahrt nicht mehr richtig abgekühlt sind, denn diese doch lauten Geräusche waren auf der restlichen Fahrt stets zu hören. Es tritt nun somit der gleiche Fehler wie mit den vorigen Scheiben auf.
Ich wollte diese Scheiben nun reklamieren und habe Maasstricht angeschrieben.
Nun das Problem, was ich nicht einordnen kann.
Ich bin ich kürzlich wieder unterwegs gewesen und keine Geräusche und kein Zittern auf 180 km Autobahnfahrt trat auf, NICHTS.
Selbst wenn ich vorsätzlich stärker verzögert habe, nichts.
Kann mir das ein Fachmann erklären??
Ich werde nun, nachdem MB zurückschreibt wie ein Depp dastehen, denn ich kann das nicht beweisen oder vorführen. Natürlich ist auch keine Reklamation nötig, wenn alles OK ist aber was war es dann damals?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einmalig war. Eher scheint es, als ob es nur auftritt, wenn die Scheiben richtig erwärmt werden und sich dadurch verziehen, wie auf langen schnellen Autobahnfahrten und es nach Abkühlung wieder ok ist.
Ist das möglich??
Danke euch Robert
Beste Antwort im Thema
Gut das dein Problem nicht mehr auftritt.
Aber was erhoffst du dir von Maastricht? Du hast Bremsscheiben in Eigenregie gewechselt und willst dich nun beschweren?
90 Antworten
nimm mal eine Messuhr, siehe Bild die hat ein Magnet fuß, am achsträger rann und messen.
Mir ging das auch so, Auto gekauft Probefahrt alles ok und dann ging es los, der VK hatte es mir aber gesagt.
Ich dachte glück gehabt, den preis noch was nach unten gedrückt und gehofft.
Scheiben und Klötze sahen wie neu aus.
Ich wollte es nicht glauben, aber VA komplett kostet ja nur 158€.
Von Brembo ist bei mir der Bremssattel (Original Mercedesteil). Meine Bremsscheiben habe ich auch direkt bei MB geholt - zu Experimenten in dem Bereich habe ich nach einigen schlechten Erfahrungen mit sogenannter "Markenware" keine Lust mehr.
Bei mir läuft alles ruhig, sauber und ohne Vibrations 😉
Ich habe noch den 500er VorMopf und muss sagen, die Bremsanlage ist für die Katz.
Für ein 2-Tonnen Auto ist in meinen Augen die Bremsanlage absolut fehl am Platz.
Glücklicherweise hat Mercedes für den Mopf endlich mal reagiert..
Werde daher wie bei meinem W211er auch auf die AMG Sättel umrüsten.
Sag Bescheid wenn du umgebaut hast ich nimm deine 500er Anlage 🙂 deine w211 Sitze sind noch TOP 🙂
Ähnliche Themen
Ich sag dir Bescheid 😉
Aber die Scheiben und Klötze sind im Eimer.. Rillen und riefen ohne Ende.
Die kommen dann sowieso neu 🙂
Früher wurden die riefigen Scheiben auf der Drehbank abgedreht und wieder montiert. Das Ergebnis war bei meinen Autos immer gut.Ist dieses umweltschonende Verfahren eigentlich komplett verschwunden?
Zitat:
@Helmutlettau schrieb am 4. Februar 2018 um 22:08:30 Uhr:
Früher wurden die riefigen Scheiben auf der Drehbank abgedreht
Heute ist der Stundenlohn der Drehbank zu teuer.
Ja, in D scheint es so zu sein. In Polen wird das noch munter gemacht
Ich kenne die Methoden auch noch, aber keinen der es noch macht 🙁
Und extra nach Polen deshalb? Neee
Scheiben kosten doch nun wirklich kaum was.
Der Aufwand überschreitet überirdisch den Erfolg - wobei ich den so oder so nicht sehe, aus Sicherheitsgründen.
Wenn man Originale bei MB kauft (gerade gemacht), dann kann das je nach Fahrzeugtyp schon ein Kostenfaktor sein. Kauft man billig "Becker" Bremsscheiben bei ebay eher weniger 😛
Ein Abdrehen würde, wenn überhaupt, ohnehin nur Sinn machen wenn die Mindeststärke noch gegeben ist und keine Risse bei gelochten Scheiben vorhanden sind.
Morgen...!
@d-rags
Wie groß ist denn der Durchmesser der Bremscheiben beim Vor-MoPf bzw. MoPf?
Nach knapp über 80tkm werde ich kommende Woche meine Scheiben VA und Beläge (beides ATE) wechseln (W211 E500). Meine 350iger Scheiben (ungelocht) sind wirklich sehr günstig. Hab für das komplette Paket (wieder ATE) knapp 147 EUR incl. Versand bezahlt!
MfG André
Hey Andre,
ja ich finde die Scheiben auch nicht teuer. Nur eben unterdimensioniert für die schweren Motoren bzw. Autos.
Die Bremsanlage von meinen W212 E500 hat 344mm Scheiben drinnen.
Mein W211 hat die 360mm Scheiben, da ich auf dem die AMG Anlage fahre.
Grüße
Zitat:
@maxtester schrieb am 4. Februar 2018 um 22:20:58 Uhr:
Zitat:
@Helmutlettau schrieb am 4. Februar 2018 um 22:08:30 Uhr:
Früher wurden die riefigen Scheiben auf der Drehbank abgedreht
Heute ist der Stundenlohn der Drehbank zu teuer.
Früher gab es sogar Vorrichtungen, mit denen man Bremsscheiben im eingebauten Zustand abdrehen konnte.
Rad ab, Vorrichtung drangeschraubt und los.
Da war der Unterschied zwischen Neumaß und Verschleißgrenze aber auch noch größer und innenbelüftet gab es nur bei richtigen Sportwagen.