E 350 "verbraucht" Kühlwasser. Wo geht es hin? ZKD?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen am S211 E350 Bj.05 meiner Frau muss ich alle 1500-2000 km Kühlwasser aufgrund der Meldung im KI nachfüllen.

Augenscheinlich kann ich keine Lecks im System entdecken. Der TÜV vor 3 Wochen hat auch nix bemängelt und dem Meister der die Bremsen getauscht hat sagte auch nichts.

Kann es der Beginn einer defekten ZKD sein? Wie kann ich das frühseitig erkennen? Der Wagen hat jetzt knapp 200tkm runter.

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:07:55 Uhr:


Oder ob da am Kühler die Ablassschraube noch dicht ist oder eine Werkstatt da gepfuscht hat wie bei uns ...

Ich hoffe du gehst nicht mehr zu der Werkstatt. Das Bild spricht Bände. Haben dir auch sicherlich nichts davon gesagt was?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:26:13 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:58 Uhr:


Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.

Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?

Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.

Ich meine das sollten nur die 5G sein bis meine ich 2005 /2006 MJ, so sagte mein Händler das mit dem ollen Valeokühler.

@grigra,
Auf jedenfall wenn nichts weiter zu finden ist mal das Öl vom Getriebe prüfen lassen. Deiner ist ja noch ein 2005 kann sein das da noch der Valeoölkühler drin ist.

Gebe mal bitte dann eine Rückantwort.

Nein, gilt nur bis Baujahr 09/2003.

Siehe dazu auch das angehängte WIS Dokument.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hast Du den Motorölstand mit dem Peilstab schon nachgemessen? Wenn der Stand nicht deutlich erhöht ist, dann ist da hoffentlich kein Kühlwasser mit im Motoröl.

Flecken auf dem Garagenboden oder dort wo überwiegend geparkt wird?

Unterbodenabdeckungen trocken?

Ist nach einer Fahrt (bei Betriebstemperatur) Druck auf dem Ausgleichsbehälter - zischt es ordentlich beim Deckel vorsichtig öffnen?

Hinweis,

Automatikgetriebe Kühler, hier kann das Kühlwasser auch hin. Dazu gibt es Threads mit Bildern, kann mich nur nicht an die Titel dieser erinnern.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:01:18 Uhr:


Hinweis,

Automatikgetriebe Kühler, hier kann das Kühlwasser auch hin. Dazu gibt es Threads mit Bildern, kann mich nur nicht an die Titel dieser erinnern.

Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.

Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?

Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 19. Februar 2019 um 09:34:12 Uhr:


Wenn der Deckel des Kühlmittelbehälters defekt ist (der muss einen Überdruck von ca. 1 bar halten) verdampft Dein Kühlmittel. Wäre mein erster Ansatz, bevor ich an Kopfdichtung o.ä. denken würde. Insbesonders wenn sich keine Schläuche verhärten und der Kühlwasserverlust gering ist.
Bei den jetztigen Temperaturen sollte man auch eine Wasserdampffahne aus dem Auspuff sehen, wenn er Wasser „verbrennt“

Mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters, würde ich auch anfagen!
Der O-Ring im Deckel wird mit der Zeit hart und kann dann nicht mehr richtig abdichten!
Erkennbar ist das an den starken Ablagerungen "oberhalb" des O-Ringes, welcher den Deckel im Ausgleichsbehälter abdichtet!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:58 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:01:18 Uhr:


Hinweis,

Automatikgetriebe Kühler, hier kann das Kühlwasser auch hin. Dazu gibt es Threads mit Bildern, kann mich nur nicht an die Titel dieser erinnern.

Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.

Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?

Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.

Ich meine das sollten nur die 5G sein bis meine ich 2005 /2006 MJ, so sagte mein Händler das mit dem ollen Valeokühler.

@grigra,
Auf jedenfall wenn nichts weiter zu finden ist mal das Öl vom Getriebe prüfen lassen. Deiner ist ja noch ein 2005 kann sein das da noch der Valeoölkühler drin ist.

Gebe mal bitte dann eine Rückantwort.

Hallo.

Ich hab mal im Teilekatalog bei den 211er 350 nachgesehen. Dort kann ich keine Verbindung im Kühlsystem zu irgend einem Ölführenden Teil finden.

Auch sonst finde ich keine Hinweise darauf.

Ich weiß, dass es das gibt. Auch gibt es Wassergekühlte LiMa und auch Wassergekühlte Motorsteuergeräte aber nicht bei diesem Modell.

TE bitte mal den Typ mitteilen z.B. 211.056 oder 211.256

oder hier selbst nachsehen:

http://mb-teilekatalog.info/?...

Gruß AWXS

Beim Teile Katalog musste wenn mit seiner FIN suchen, alles andere lohnt die Mühe nicht.

Vielleicht drückt dir das Abgas durch einen Riss im Zylinderkopf das Kühlwasser durch den Überlauf nach draußen, das hatte ich mal bei einem W124.

Dreh mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter ab und erhöhe die Drehzahl auf mindestens 3000 U/Min. Blubbert es im Kühlwasser oder schießt das Wasser raus, bist Du der Lösung schon etwas näher gekommen.

Achtung bei dieser Aktion, das Wasser ist natürlich heiß, deshalb aufpassen, das niemand in der Nähe steht.

Viele Grüße

Hast Du das Kühlsystem denn schon mal abgedrueckt / abdrücken lassen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:07:55 Uhr:


Oder ob da am Kühler die Ablassschraube noch dicht ist oder eine Werkstatt da gepfuscht hat wie bei uns ...

Ich hoffe du gehst nicht mehr zu der Werkstatt. Das Bild spricht Bände. Haben dir auch sicherlich nichts davon gesagt was?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:26:13 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:58 Uhr:


Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.

Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?

Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.

Ich meine das sollten nur die 5G sein bis meine ich 2005 /2006 MJ, so sagte mein Händler das mit dem ollen Valeokühler.

@grigra,
Auf jedenfall wenn nichts weiter zu finden ist mal das Öl vom Getriebe prüfen lassen. Deiner ist ja noch ein 2005 kann sein das da noch der Valeoölkühler drin ist.

Gebe mal bitte dann eine Rückantwort.

Nein, gilt nur bis Baujahr 09/2003.

Siehe dazu auch das angehängte WIS Dokument.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 20. Februar 2019 um 03:23:54 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:07:55 Uhr:


Oder ob da am Kühler die Ablassschraube noch dicht ist oder eine Werkstatt da gepfuscht hat wie bei uns ...

Ich hoffe du gehst nicht mehr zu der Werkstatt. Das Bild spricht Bände. Haben dir auch sicherlich nichts davon gesagt was?

Das betraf in dem Fall unseren C230T mit der vernudelten Ablassschraube. Gesagt hat da natürlich niemand etwas. Wir vermuten einen Zusammenhang mit der Kettenradreparatur aus 2015. Nachdem die Ablassschraube dann trotz des unfachmännischen Abdichtversuchs nun kürzlich undicht wurde, haben wir das reklamiert und die Werkstatt hat nun 4 Jahre später kostenlos einen neuen Kühler eingebaut.

Zwei Wochen später lief dann der Lüfter auf vollen Touren und unsere Vermutung lag nahe, dass dies evtl. mit dem Kühlertausch zusammen hängen könnte. Die Werkstatt hat daraufhin nach viel Suchen vor vier Wochen das Kabel vom MSG zum Lüfter erneuert. Auch dafür haben wir bisher noch keine Rechnung bekommen.

Also, solange die Werkstatt ihren selbst verzapften Mist jedes mal wieder kostenlos behebt, fahren wir da noch hin. Leider haben die bisher noch nicht aus der Erfahrung gelernt, das wir uns mit deren "Improvisationstalent" nicht zufrieden geben. Man könnte fast sagen, jeder zweite Werkstattaufenthalt bezieht sich auf eine Reklamation von uns.

Bei meinem damaligen E320T (S210) wurde beim Service die Motorabdeckung beschädigt. Auch da kein Wort darüber bei der Abholung. Hab es erst zuhause bemerkt, bin zurück gefahren und habs gleich reklamiert. Am nächsten Tag war die neue Motorabdeckung da, natürlich kostenlos.

Auch als wir für den C230T ein neues Expansionsventil beauftragt hatten, hat die Werkstatt erst Schläuche und den Klimakompressor gewechselt, was das Problem natürlich nicht behoben hat. Frag mich nicht, warum die nicht gleich das Expansionsventil getauscht haben. Auf jeden Fall hat der Wagen jetzt einen neuen Klimakompressor, der uns nichts gekostet hat.

Und warum die beim Fehler mit "Gemisch zu fett" die beiden Nockenwellenversteller links getauscht haben, war für uns auch nicht nachvollziehbar. Fehler lag am LMM. Gut, jetzt hat der Wagen halt zwei neue NW-Versteller, die für uns ebenfalls kostenlos waren.

Wir waren in der Zwischenzeit auch schon bei einer anderen MB-Werkstatt, aber da läuft es auch nicht rund. Die haben beim Erneuern der Bremsschläuche die Leitung beschädigt und waren leider garnicht kulant. Die neue Leitung mussten wir selber zahlen. Nach der Erneuerung der Leitung haben die vergessen die Radschrauben festzuziehen. Das wäre fast in die Hose gegangen. Eine Schraube war schon weg, die anderen alle lose. Man hat sich zwar dafür entschuldigt, aber mehr kam da nicht.

Also die MB-Werkstätten bei uns stehen alle nicht unter einem guten Stern.

Der reine Wahnsinn. Ist ja fast wie bei uns. Aber wie ich immer wieder höre ist MB in Australien am unfähigsten und wohl teuersten.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 20. Februar 2019 um 14:04:20 Uhr:


Der reine Wahnsinn. Ist ja fast wie bei uns. Aber wie ich immer wieder höre ist MB in Australien am unfähigsten und wohl teuersten.

... und das schlimme daran ist, bei den meisten eher unwissenden Kunden kommen die Werkstätten damit auch noch durch und die Kunden zahlen solche durch die Werkstatt bestätigten Teile oder unnötig reparierten Sachen. Wir lassen uns zumindest nicht mehr von denen verarsc...

Wie heißt es doch so treffend: "Die Werkstatt ist nur so gut wie ihr unfähigster Mitarbeiter." 😁

So, aber jetzt mal zurück zum Thema. Gibt's schon neue Erkenntnisse vom TE zum Kühlmittelverlust?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 20. Februar 2019 um 14:04:20 Uhr:


Der reine Wahnsinn. Ist ja fast wie bei uns. Aber wie ich immer wieder höre ist MB in Australien am unfähigsten und wohl teuersten.

Na dann sei mal in Ghana, da hatten die bei meinen Firmenwagen die Luftfilter nur ausgeblasen und das bei dem Staub da, den Kraftstofffilter nicht mal gewechselt und den Ölfilter auch nicht.
Aber alles berechnet.
Als ich da dann wieder hin bin, sagte man mir noch die hatten keine Filter da, deshalb hatte man die nicht gewechselt und Sie würden es dann beim nächsten mal machen.

Rechnung wurde bis heute nicht bezahlt. Danach alle Filter in D bestellt und mit zum Service genommen.

Hallo zusammen,

Ich werde einfach nicht schlauer. Bin fast allen Hinweisen nachgegangen, aber nichts traf irgendwie zu.

Meine Vermutung ist aktuell, dass die Wasserpumpe evtl. was ab hat und bei höheren Drehzahlen undicht wird. An einigen Motorteilen hinter dem Riementrieb hängen bläuliche Kristalle. Sieht für mich als halb-Laie aus wie vertrocknetes Kühlmittel. Habe heute den Motor jedoch eine Stunde im Standgas auf der Grube beobachtet und konnte absolut keine Tropfen o.ä. entdecken.

Ich habe jedoch komische Geräusche im Standgas und frage mich ob das die Wasserpumpe sein könnte? Bitte seht euch doch mal mein Video an und rätselt mit :-)

Hier der Link:

Video bei YouTube

https://youtu.be/H4OAVus7MBg

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen