E 350 "verbraucht" Kühlwasser. Wo geht es hin? ZKD?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen am S211 E350 Bj.05 meiner Frau muss ich alle 1500-2000 km Kühlwasser aufgrund der Meldung im KI nachfüllen.

Augenscheinlich kann ich keine Lecks im System entdecken. Der TÜV vor 3 Wochen hat auch nix bemängelt und dem Meister der die Bremsen getauscht hat sagte auch nichts.

Kann es der Beginn einer defekten ZKD sein? Wie kann ich das frühseitig erkennen? Der Wagen hat jetzt knapp 200tkm runter.

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:07:55 Uhr:


Oder ob da am Kühler die Ablassschraube noch dicht ist oder eine Werkstatt da gepfuscht hat wie bei uns ...

Ich hoffe du gehst nicht mehr zu der Werkstatt. Das Bild spricht Bände. Haben dir auch sicherlich nichts davon gesagt was?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:26:13 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:58 Uhr:


Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.

Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?

Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.

Ich meine das sollten nur die 5G sein bis meine ich 2005 /2006 MJ, so sagte mein Händler das mit dem ollen Valeokühler.

@grigra,
Auf jedenfall wenn nichts weiter zu finden ist mal das Öl vom Getriebe prüfen lassen. Deiner ist ja noch ein 2005 kann sein das da noch der Valeoölkühler drin ist.

Gebe mal bitte dann eine Rückantwort.

Nein, gilt nur bis Baujahr 09/2003.

Siehe dazu auch das angehängte WIS Dokument.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Mach mal den Riemen runter und lass ihn laufen, aber keine Stunde 😁 damit er nicht überhitzt. Die Welle von der Wapu darf nur minimales Spiel haben da sonst das Wasser durch die Keramikdichtung unten durch die kleine Öffnung abfließt. Wenn der Riemen ab ist wackel mal an dem dem Wapu Pulley und prüfe so ggf. das Spiel. Wenn sich natürlich die schaufeln zerbröselten wäre das ungünstig.

Zitat:

@grigra schrieb am 11. Mai 2019 um 22:42:03 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich werde einfach nicht schlauer. Bin fast allen Hinweisen nachgegangen, aber nichts traf irgendwie zu.

Meine Vermutung ist aktuell, dass die Wasserpumpe evtl. was ab hat und bei höheren Drehzahlen undicht wird. An einigen Motorteilen hinter dem Riementrieb hängen bläuliche Kristalle. Sieht für mich als halb-Laie aus wie vertrocknetes Kühlmittel. Habe heute den Motor jedoch eine Stunde im Standgas auf der Grube beobachtet und konnte absolut keine Tropfen o.ä. entdecken.

Ich habe jedoch komische Geräusche im Standgas und frage mich ob das die Wasserpumpe sein könnte? Bitte seht euch doch mal mein Video an und rätselt mit :-)

Hier der Link:

Video bei YouTube

https://youtu.be/H4OAVus7MBg

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Das kommt ziemlich eindeutig vom Riementrieb! Mach den Rippenriemen runter und starte den Motor. Wenn das Geräusch weg ist, bist du einen Schritt weiter. Jetzt Motor wieder ausschalten und mit der Hand alle Rollen drehen. Das Geräusch müsste dann zu hören und zu spüren sein.

Zitat:

@grigra schrieb am 11. Mai 2019 um 22:42:03 Uhr:



Meine Vermutung ist aktuell, dass die Wasserpumpe evtl. was ab hat und bei höheren Drehzahlen undicht wird. An einigen Motorteilen hinter dem Riementrieb hängen bläuliche Kristalle. Sieht für mich als halb-Laie aus wie vertrocknetes Kühlmittel.

Bei mir sah das anfangs so aus wie auf dem Foto:

https://www.motor-talk.de/.../20150309-114347-1-i207787285.html

Kühlmittelverlust war aber praktisch nicht bemerkbar, da nur wenig ausgetreten ist.

Hatte erst die Dichtung von dem dicken Kühlmittelschlauch im Verdacht und diese gewechselt. Nach einiger Zeit waren die Ablagerungen an gleicher Stelle wieder da und dann auch deutlich mehr wie auf dem verlinkten Foto.

Es war die WaPu!

Geräusche hat meine WaPu nicht gemacht. Habe sie dann bei 160tkm gewechselt.

Im Anhang noch das Foto wie es kurz vor dem Wechsel der WaPu aussah.

Kühlmittelverlust

zunächst ist erst mal eine wirkliche Fehlersuche zu machen, was schwieriger ist als die reparatur.

a) annahme falch /Ursache zb falsche Info sensor / es ist kein KühlWasser=KW aufzufüllen
b)Kühlwasser hat Druck- KW geht aus System nach aussen =sichtbar=nass usw
Lösung: Kühlerdicht , Teiletausch, sonst dichtung= schrauben nachziehen usw.

c)Kühlwasser hat Druck- KW geht aus System nach innen = Ölwanne=verdampft, Zylinder=auspuff
Lösung: da muss der Fachmann ran (ZKD usw...)
conclusion:
also a+ b kannst du selber prüfen, oder ich würde prophylaktisch kühldicht reinmachen, ein Tipp den ich privat absolut vertrete, als Werkstaft aber ablehne würde.

Ähnliche Themen

Wenn du doch schon Aussen sehen kannst das dort Kühlwasser verdunstet ist, dann wird dort der Fehler sein.

Man könnte auch mit einem Stethoskop oder Schraubendreher, Zollstock den Verursacher suchen oder wie geschrieben Riemen runter.

So, hatte vorher den Riemen demontiert. Das mahlende Geräusch ist dann weg. Leider laufen alle Rollen geschmeidig, sodass ich keinen Übeltäter lokalisieren konnte. Es muss aber entweder die Wapu oder die obere Umlenkrolle sein.

jetzt wollte ich einen Keilrippenriemensatz bestellen, kapiere jedoch leider nicht welcher der Richtige ist.

Bj. ist 03/2005 Motornummer 300634567

Die Online Shops schreiben jedoch Bj. ab: 03/2007 | Mot.Nr. ab: 30621934 |

eine von beiden Angaben passt jedoch nicht? Was wäre jetzt richtig?

Zudem kann ich den Kühlwasserverlust ebenfalls nicht lokalisieren. Der Riementrieb ist überall mit Kristallen versehen, siehe Bilder. Vermutlich tritt das Wasser erst bei hohen Drehzahlen irgendwo aus.

Riementrieb 1
Riementrieb 2
Riementrieb 3
+3

Auf der Rückseite steht die Riemenlänge/Bezeichnung. Zur Not gib deine FIN dann sucht man die entsprechende Nummer raus.

Motor gründlich von dem Zeugs saubermachen und dann gucken wo es herkommt.

Poste halt mal Deine VIN.

Tante Edit sagt: Mackhack war schneller 🙂

Zitat:

@grigra schrieb am 16. Mai 2019 um 20:11:49 Uhr:


So, hatte vorher den Riemen demontiert. Das mahlende Geräusch ist dann weg. Leider laufen alle Rollen geschmeidig, sodass ich keinen Übeltäter lokalisieren konnte. Es muss aber entweder die Wapu oder die obere Umlenkrolle sein.

jetzt wollte ich einen Keilrippenriemensatz bestellen, kapiere jedoch leider nicht welcher der Richtige ist.

Bj. ist 03/2005 Motornummer 300634567

Die Online Shops schreiben jedoch Bj. ab: 03/2007 | Mot.Nr. ab: 30621934 |

eine von beiden Angaben passt jedoch nicht? Was wäre jetzt richtig?

Zudem kann ich den Kühlwasserverlust ebenfalls nicht lokalisieren. Der Riementrieb ist überall mit Kristallen versehen, siehe Bilder. Vermutlich tritt das Wasser erst bei hohen Drehzahlen irgendwo aus.

Auf den ersten Blick sieht das ziemlich eindeutig nach Wapu aus. Besorg dir halt für kleines Geld bei Amazon und Co. so einen Satz um das Kühlsystem abzudrücken. Ansonsten alles sauber machen, zweiter Mann steigt ein und startet den Motor und hält diesen auf erhöhter Drehzahl. Du stehst dann vorne am Motor und schaust, wo es rausläuft.

Die Rückstände sehen für mich jetzt erstmal nicht nach einem kürzlich entstandenen Kühlmittelverlust aus. Das muss schon länger so aussehen. Hast Du da überhaupt Frostschutz im Kühler mit drin oder nur Wasser?

Deine Motornummer sieht aber komisch aus. Eine Null zu viel drin? Und ich bezweifele, das es in 2005 schon die Motornummer ...634567 gab. Austauschmotor drin?

Und zum Riemen (hatte ich schonmal in einem anderen Thread geschrieben):

Der original MB-Riemen 6PK2398 für meinen M272 ist 2398mm lang (A0019931896). Hersteller ist Gates.

Kauft man den Riemen für den M272 von Gates im freien Handel, dann ist der 5mm länger:

Gates 2403
Conti 2404
INA 2403
Meyle 2403
Bosch 2404
SKF 2404

Diese 5-6mm können entscheidend sein, wenn die Spannfeder schon etwas ausgelutscht ist. Die Zubehörriemen können dann evtl. quitschen. Deswegen sind die Riemen qualitativ natürlich nicht gleich schlechter, sondern einfach nur etwas länger.

Es gibt den kürzeren 2398mm Riemen nicht im freien Handel, auch nicht vom jeweiligen Erstausrüster, sondern nur original von MB. Ich nehme an, MB möchte hier ein Alleinstellungsmerkmal behalten, um den Preis des MB-Riemens zu rechtfertigen.

In diesem Fall weniger Material für mehr Geld. 😁 Das Beste oder nichts.

Die Bezeichnung 6PK2398 dient bei vielen Anbietern nur als Referenz zum Originalriemen, die tatsächliche Länge ist aber anders.

Das kann bei Riemen für andere Motoren natürlich anders sein. Beziehe mich nur auf den Riemen für den 350er M272.

Hier mal meine Datenkarte, hilft das weiter?

Vielen Dank euch für die tollen Tipps!

Ad82ec85-7bda-4e20-8c11-6d7d300a9e47

Wenn Du sie denn dann auch postet könnte das weiterhelfen 😉

Aha, Motornummer ... 30 063456. Mich hatte die 7 am Ende irritiert.

Teilenummer für den Riemen: A0019931896

Lt. EPC hat der Riemen eine Länge von 2401mm. Aber guck mal lieber auf den alten was da draufsteht, denn bei mir war es tatsächlich nur der 2398mm Riemen original ab Werk.

Gibt es eigentlich irgendwo Anleitungen mit Anzugsmomenten zum Tausch der WaPu und den Rollen?

Taugen die „jetzt mach ich es mir selbst“ Bücher für den 211 was oder ist da nur so allgemeines Zeug beschrieben?

Zitat:

@grigra schrieb am 16. Mai 2019 um 21:07:52 Uhr:


Gibt es eigentlich irgendwo Anleitungen mit Anzugsmomenten zum Tausch der WaPu und den Rollen?

Taugen die „jetzt mach ich es mir selbst“ Bücher für den 211 was oder ist da nur so allgemeines Zeug beschrieben?

Vergiss es. Hatte ich mir auch mal gekauft. Da steht zu 70% Müll drin. Nicht das, was ich aus früheren Zeiten gewohnt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen