E 350 "verbraucht" Kühlwasser. Wo geht es hin? ZKD?
Hallo zusammen am S211 E350 Bj.05 meiner Frau muss ich alle 1500-2000 km Kühlwasser aufgrund der Meldung im KI nachfüllen.
Augenscheinlich kann ich keine Lecks im System entdecken. Der TÜV vor 3 Wochen hat auch nix bemängelt und dem Meister der die Bremsen getauscht hat sagte auch nichts.
Kann es der Beginn einer defekten ZKD sein? Wie kann ich das frühseitig erkennen? Der Wagen hat jetzt knapp 200tkm runter.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:07:55 Uhr:
Oder ob da am Kühler die Ablassschraube noch dicht ist oder eine Werkstatt da gepfuscht hat wie bei uns ...
Ich hoffe du gehst nicht mehr zu der Werkstatt. Das Bild spricht Bände. Haben dir auch sicherlich nichts davon gesagt was?
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:26:13 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:58 Uhr:
Du meinst Glykol im Getriebeöl durch die anfälligen Valeo-Ölkühler? Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Aber jetzt muss grigra erstmal alles andere prüfen und ausschließen. Wenn kein Leck oder sonst was zu finden ist, dann einen Glykoltest machen lassen.
Betraf das eigentlich alle Motorisierungen und Getriebevarianten, oder konnte man das auf bestimmte Modelle mit 5G oder 7G einschränken die diese Valeo-Ölkühler verbaut hatten?
Aber wenn das Getriebe noch sauber schaltet, halte ich das erstmal für eher unwahrscheinlich.
Ich meine das sollten nur die 5G sein bis meine ich 2005 /2006 MJ, so sagte mein Händler das mit dem ollen Valeokühler.
@grigra,
Auf jedenfall wenn nichts weiter zu finden ist mal das Öl vom Getriebe prüfen lassen. Deiner ist ja noch ein 2005 kann sein das da noch der Valeoölkühler drin ist.Gebe mal bitte dann eine Rückantwort.
Nein, gilt nur bis Baujahr 09/2003.
Siehe dazu auch das angehängte WIS Dokument.
64 Antworten
Zitat:
@grigra schrieb am 11. Juni 2019 um 22:06:45 Uhr:
@pcAndre , ja ich habe einen leichten Kalkrand am Deckel! Ist dann tendenziell der Deckel kaputt oder kann auch der Behälter an sich defekt sein? Ich werde das morgen mal genauer betrachten. Danke für den Tipp!
Morgen...!
Ich hab damals den Behälter gewechselt. Der Deckel allein hat das Problem nicht behoben. Der Behälter liegt ja irgendwo bei 40€ (Mahle) + Deckel. Somit ein überschaubarer Betrag.
MfG André
Zitat:
@klausram schrieb am 11. Juni 2019 um 21:30:46 Uhr:
Bist du dem Hinweis mit dem Kombikühler nachgegangen?
Wenn Wasser da in dein Automatikgetriebe gedrückt ist, bleibt nach außen auch alles dicht.
Der Getriebeölkühler wo Kühlwasser ins Öl vom Getriebe kommen kann wurde, aus dem Kopf, schon vor 2004 geändert.
Hmm, Wenn es der Motor 272.973 im Typ 164.195 z.B. ist, so wird da von Kontrolle der Getriebeölflüssigkeit im WIS berichtet. Es gibt da aber viele verschiedene Varianten
Hallo,
handelt es sich bei deinem Motor um einen Benziner oder Diesel (leider sagen mir die Motorennummern nichts)?
Wenn du einen Benziner fährst und eine Gasanlage darin verbaut haben solltest, würde ich auf einen Defekt des Verdampfers wetten.
Habe bei meinem W211 E320 Bj 2002 den Fall gehabt im Jahre 2011 und jetzt aktuell wieder. Mein Wagen hat aber auch eine Laufleistung von über 367 Td km.
Gruß
Franz
Ähnliche Themen
@silver56 habe einen Benziner. Werde diese Woche den Ausgleichsbehälter samt Deckel tauschen. Der alte sieht etwas undicht am Deckel aus.