1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.

Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:

Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm

Elektromotor: 88PS mit 440NM

Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM

ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)

Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.

Ausstattungsdetails:

Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?

Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.

Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman

Beste Antwort im Thema

Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.

Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.

FF

PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.

Aa5bc157-dae0-4d06-a784-d67fd42e5d83
958f0275-1d14-4fb0-9611-b0d9042ea0c3
88505a1a-ae02-44d9-9349-2c39d366d5a4
732 weitere Antworten
Ähnliche Themen
732 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. März 2017 um 15:21:38 Uhr:



Zitat:

@heinz2805 schrieb am 3. März 2017 um 11:47:05 Uhr:



Ist das nach wie vor so?
Bei Audi hat man diese Option nämlich entfernt, also im neuen Modelljahr.
Und als Begründung wurde angegeben, dass die Co2-Werte dann massiv erhöht sind und dies deshalb nicht zulässig ist.

Bei welchen Audi Modellen sollte das so sein?

Beim A3-etron ist das so.

Wo bkommt man den echtes Fachwissen zur Motorsteuerung der verschiedenen Moorprogramme, die im Rhmen des Dynamic Select möglich sind?

Nachdem ich jetzt einige Kilometer im I-Modus mit Motorsteuerung "Eco" gefahren bin, kann ich sagen, dass in diesem Modus nicht die gesamte Motorleistung zur Verfügung steht:

Im Hybrid Modus findet selbst bei Voll gas keine elektrische Unterstützung statt - es shet also nur die 211PS des Benziners zur Verfügung.
Im E-mode wird trotz voller Beschleunigung der Verbrennungsmotor NICHT zugeschaltet.

Könnt ihr das für euren E350e bestätigen? Gibt es eine offizielle Beschreibung von Mercedes was diese Dynamik Select Programme bei den einzelnen Motoren tatsächlich bedeuten?

Zitat:

@Marvelman schrieb am 15. Mai 2017 um 20:12:19 Uhr:



Im E-mode wird trotz voller Beschleunigung der Verbrennungsmotor NICHT zugeschaltet.

Das klingt doch erstmal logisch so. Sonst wäre es ja nicht der E-Mode, sondern der Hybrid Mode.

In beiden Fällen solltest du den Kickdown bemühen. Im E-Mode schaltet dann der Verbrenner zu, im Hybrid-Modus boostet die E-Maschine im Rahmen des Möglichen.
Und im Hybrid Modus hast du selbstverständlich die elektrische Unterstützung des E-Motors. Die Batterie sollte natürlich einigermaßen geladen sein. Das kann man auch schön im Kombiinstrument beobachten..

In allen Modi, auch beim Tempomat führt der Kickdown zum überspringen der "Grenze". Abhängig von Batterieladung und Betriebsmodus wird der Verbrenner im Hybrid betrieb eher zugeschaltet als im e-mode. Das ist durchaus logisch.

Ich meine aber dass ich im Eco modus trotz Kickdown nicht aus dem e-modus herausgekommen bin (und ich habe am Berg beschleunigen wollen) und musste erst in den Hybridmodus schalten um den Verbrenner zu aktivieren. Umgekehrt kann ich maximal Gas geben und die die Elektroleistung wird nicht zusätzlich für die Beschleunigung herangezogen. Das ist erklärbar, aber erfordert auch hier, dass ich ein anderes Programm wechsele, bevor ich die volle Leistung abrufen kann.

Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir führt Kickdown immer zum Start des Verbrenners. Kann es vielleicht sein, dass der Kickdownschalter defekt ist? Dazu mal den Limiter aktivieren, auf z.B 50km/h einstellen und dann versuchen, ob der Limiter sich mittels Kickdown überstimmen lässt.

Danke. Ich habe es getestet. Der lockdown führt auch bei mir zum zuschalten des verbrenners. Bei voller Batterie dauert es länger, aber geht.

Habe gerade einen sehr interessanten Testbericht mit Matthias Malmedie und dem Podukt Manager von Mercedes gefunden: Sehr interessante Infos über das Auto:

https://www.youtube.com/watch?v=PuBkWeZ8dsI

Ja - macht mir auch weiterhin sehr viel Spaß :-)

In dem obigen Test wurde ja der Name des Produktmanagers Hybrid Antriebe genannt. Weiß jemand von anderen Kontakten, wo man technische Details zur Motorsteuerung erfragen kann - ich finde es wirklich dürftig, was auf den Webseiten/Online an Informationen verfügbar ist.

Wann kommst das T-Modell?

Zitat:

@Samsonz schrieb am 22. Februar 2017 um 22:18:49 Uhr:


In 2018 sagte mein Händler

Mein Händler will dazu leider gar nichts sagen und man findet auch keine Hinweise über Hybrid-Pläne bezüglich des T-Modells. Oder weiß jemand was genaueres bzw. verlässlicheres?

Zitat:

@Marvelman schrieb am 1. März 2017 um 08:23:58 Uhr:



Zitat:

@serres68 schrieb am 1. März 2017 um 04:44:10 Uhr:


Frage..die Akkus laden nur beim bremsen oder gibt es auch eine Möglichkeit während der fahrt die aufzuladen?

wenn ich ne 1000km fahrt vor mir habe z.b.

Die Akkus laden beim Bremsen und es gibt vier verschiedene Fahrprogramme, welche das Zusammenspiel von e-Motor und Verbrennungsmotor steuert.
So gibt es ein spezielles Programm, welches die Akkus auch während der Fahrt auflädt. Dabei wird ein Teil der Leistung des Verbrenners in die Batterien gespeist. So könnte man sich während der Fahrt auf eine spätere rein elektrische Fahrt vorbereiten, wenn man ohne volle Batterien gestartet ist. Oder man füllt die Batterien auf, um mehr elektrischen Bums zu haben, wenn man es braucht (die sportliche und weniger ökologische Variante)
Wenn Du bereits volle Batterien hast gibt es ein Programm "Save E" welches dir erlaubt Strom zu sparen und nur mit dem Benziner zu fahren (ohne zu laden).
Daneben gibt es das normale Hybrid Programm oder auch ein rein elektrisches Fahrprogramm. So hatte ich es im C350e zur Probe und gehe davon aus, dass es so auch in der E Klasse ist.

Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Batterie in jedem Modus, also auch im Hybrid-Modus, geladen wird, sobald der Motor anspringt und ich nicht die volle Leistung des Verbrenners abrufe. Mir scheint, als würde ein Teil der Motorleistung zum Laden der Batterie genutzt. Ich komme darauf, da die Motordrehzahl trotz leicht veränderter Gasstellung unverändert bei ca 1500 Touren bleibt und der Momentan-Verbrauch unnatürlich hoch ist für ein besinnliches Fahren unter geringer Last (um 7l). Zudem zeigt das Energiefluss-Diagramm neben der Leistung an die Hinterachse auch das Laden der Batterie an.

Ideen?

Hallo @Beistelltischler und Willkommen im Forum!

Kannst du mehr Details zu deinem E350e geben, Ausstattung, Farbe, Bilder, Erfahrungen, Fahrprofil? Was schätzt du besonders? Hast du schon das MJ 808?

Zitat:

@Samsonz schrieb am 21. Juli 2017 um 13:42:08 Uhr:


Hallo @Beistelltischler und Willkommen im Forum!

Kannst du mehr Details zu deinem E350e geben, Ausstattung, Farbe, Bilder, Erfahrungen, Fahrprofil? Was schätzt du besonders? Hast du schon das MJ 808?

Vielen Dank! Klar gebe ich gern noch ein paar Details und Eindrücke:

Bei unserem Sternenkreuzer handelt es sich um eine Tageszulassung, bei der wir zwar keinen Einfluss auf die Ausstattung nehmen konnten, mit dem Angebot aber derart zufrieden waren, dass wir unsere C-Klasse in Zahlung gegeben und uns um stattliche 30 cm Fahrzeuglänge und jede Menge Technik erweitert haben.

Wir fahren einen Schwarzen AMG-Line innen und aussen mit getönten Scheiben ab der B-Säule. Die blauen Bremssättel sind der Hammer. Innen sattelbraues Leder, Esche offenporig und der Rest in Schwarz (bis auf die braunen Ziernähte). Das alles passt wunderbar zusammen. Man soll es nicht denken, aber das blaue Ambi-Light und das braune Leder sind ein Fest für die Augen. Das Panorama-Dach nicht zu vergessen! Das gibt dem Wagen ein ganz anderes Raumgefühl - sehr angenehm.

Fahrassistenz, LED Multibeam, Air Body Control, COMAND Online, Connectivity, die kleine Burmester-Anlage, Keyless Go, HUD, Soft-Schliessung der Türen, Garagentoröffner und Beduftung waren noch in der Ausstattung vorhanden. Das ein oder andere hätten wir weggelassen, wenn wir den Wagen selbst konfiguriert hätten. Allerdings runden die Kleinigkeiten den Gesamteindruck noch deutlich ab.

Es wurde schon viel über das Fahrverhalten geschrieben und ich kann mich dem nur anschliessen. Ein Träumchen. Drum würde ich nur auf die Besonderheiten des Hybrid eingehen:

Zwar heisst es immer, 30 km rein elektirsch sind utopisch zu erreichen. Man lässt hierbei aber ausser Acht, dass man beim Fahren nicht immer den Motor (Benzin oder elektrisch) braucht. Und so kommt man durch Segeln, Rollen (sicher auch mit Schieben) weiter als 30 km ohne Motor. Tatsächlich sind es bei uns im Alltag 3/4 der Strecke, die wir ohne Motor zurücklegen. Am Wochenende kommen mal grössere Strecken, bei denen wir immernoch 1/3 bis 1/2 ohne Motor zurücklegen können. Der Verbrauch ist noch wenig repräsentativ, da wir noch nicht viel gefahren sind. Bei langer Autobahnfahrt und ohne Lademöglichkeit waren es 7-7½ l, im Alltag haben wir ihn im Moment bei 4.5l, was sich aber sicher noch verändert. Wenn wir den Wagen am Tag nutzen, kommen wir locker unter 3l.

Zum viel beschimpften Navi möchte ich sagen: Es macht seinen Job sehr gut. Es bringt mich ans Ziel. Natürlich könnte die Bedienung deutlich flüssiger laufen und die ein oder andere Funktion vermisse ich auch. Das war bisher bei jedem Navi so. Halt jeweils andere Funktionen oder Makel.

Das Fahren mit dem Hybrid ist sehr angenehm. Die Übergänge zwischen Benziner und Elektroantrieb sind butterweich und kaum merklich. Die Gänge schalten erwartungsgemäss schnell und unmerklich. Nur das Bremsen ist etwas gewöhnungsbedürftig, da erst der Widerstand der Rekuperation genutzt wird, bevor die Bremsen einspringen. Das führt anfangs zu ungewollten Holperern beim geschmeidigen Abbremsen.

Ich könnte noch mehr berichten, aber soviel erstmal dazu.

Eins möchte ich noch ergänzen, um allfällige Vorfreude weiter zu steigern 🙂 Die Beschleinigung im Sport+ Modus ist gelinde gesagt der Wahnsinn. Zeit ist relativ und ich wage zu behaupten, dass 6.2 Sekunden mit einem E-Motor schneller vergehen als mit einem reinen Verbrenner 😉 Natürlich nicht - aber die geballten 550 NM stehen sehr früh zur Verfügung und somit zieht der Löwe vom ersten Meter an mit einer brachialen Gewallt, dass das nächste Geräusch, was man nach dem kurzen Quietschen der Reifen hört, das Plopp der Köpfe der Insassen ist, die auf die Kopfstützen prallen, weil sie es nicht geschafft haben, ihr Nackenmuskeln rechtzeitig anzuspannen. Und wir reden hier von knapp 1.9 Tonnen, die bewegt werden.

Das muss zwischendurch einfach mal sein. Weil es geht.

Cool, klasse Ausstattung, Glückwunsch! Mein E350e kommt erst im September, daher freue ich mich über jeden Bericht, Fotos und Tipps🙂

Deine Verbrauchswerte finde ich besonders gut! Auch die 7L auf Langstrecke ohne Lademöglichkeit finde ich ungewöhnlich wenig für einen 2L-Benziner mit 211 PS. Wie findest du den Benzinmotor insgesamt?

Edit: Hab deinen letzten Post grad erst gelesen - mit breitem Grinsen auf dem Gesicht😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen