1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.

Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:

Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm

Elektromotor: 88PS mit 440NM

Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM

ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)

Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.

Ausstattungsdetails:

Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?

Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.

Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman

Beste Antwort im Thema

Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.

Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.

FF

PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.

Aa5bc157-dae0-4d06-a784-d67fd42e5d83
958f0275-1d14-4fb0-9611-b0d9042ea0c3
88505a1a-ae02-44d9-9349-2c39d366d5a4
732 weitere Antworten
Ähnliche Themen
732 Antworten

Versteh mich nicht falsch, du kannst durchaus auch mehr Sprit verbrennen. Bei gemässigter Fahrweise ohne drängeln aber auch ohne ein Verkehrshindernis darzustellen, ist so ein Verbrauch machbar. Vorausschauendes Fahren wird hierbei noch wichtiger als ohnehin schon, da die Reichweite enorm vom Segeln profitiert. Nerviger Verbrauchsanstieg im Stop-and-Go fällt praktisch komplett weg dank der Batterie.

Der 211-PS Motor ist nicht der grösste und auch kein R6 oder gar ein V8. Der Motor ist leise und klingt auch unter Vollast nicht unangenehm - für einen 4 Zylinder eben. Insg. aber völlig ausreichend zumal dir auch bei leerer Batterie immer 10-15% Restladung zum Boosten zur Verfügung stehen. Du bist also nie wirklich mit 211 PS unterwegs. Wenn es drauf ankommt, steht eine hohes Drehmoment und über 280 PS (!) sofort zur Verfügung. Die meiste Zeit ruft man eh nur einen Bruchteil der Maximalleistung ab. Für die wenigen Momente, wo mal wirklich die volle Power gebraucht wird, sind genügend Reserven vorhanden.

Besonders beeindruckt war ich auf einer längeren Strecke von Zürich nach Schwäbisch Gmünd (Nähe Stuttgart). Wir müssen auf dem Weg durch Stuttgart durch und bis dahin war die Batterie natürlich (bis auf eine Restladung) leer. Kurz vor Stuttgart hat die Steuerung die Batterie wieder soweit geladen gehabt (durch Rekuperieren aber auch durch Laden während der Fahrt), dass wir ohne einen Tropfen Sprit durch die Stadt kamen. Feinstaubalarm lässt grüssen. Auch für ein ungeplantes Stop-and-Go reicht wenig Restladung aus, dass es den Motor nicht braucht.

Ich persönlich finde aber immer noch am besten, dass man den Wagen startet aber den Motor nicht. Man gleitet einfach los. Bis auf das "READY" im Display weist nichts darauf hin, dass der Sternenkreuzer abflugbereit ist, bis man die Reaktion am Gaspedal spürt.

Vielen Dank für die schönen und informativen Eindrücke! Vorfreude nochmal gesteigert, nun kann ich's echt kaum noch erwarten🙂 Na, die noch 11 Tage auf den Kanaren verkürzen die Zeit zumindest um ein Drittel, alles gut😉

Urlaub ist was schönes. Vorfreude aber auch. W213 fahren ist aber auch nicht schlecht 🙂
Spass bei Seite! Schönen Urlaub und kurzweiliges Warten wünsch ich dir!

Was mich interessiert ist der Kofferraum - nimmt die Erhöhung durch den Akku viel Platz weg und reicht der Kofferraum auch beim verreisen?

Hatte den Wagen vor Bestellung natürlich zur ausgiebigen Probefahrt und beim Stopp Zuhause unsere zwei großen Samsonites gut reinbekommen (ist mir wichtig, daher ausprobiert), kleine Taschen hätten davor auch noch gepasst. Aber die ca 5cm Erhöhung nach dem ersten Drittel ist schon eine Einschränkung. Wir hatten vorher den Kombi S212, jetzt den S213, das wird sicher ab September ne merkliche Einschränkung beim zweiwöchentlichen Einkauf bei Real inkl 3 Wasserkisten

Gibt es Unterschied in Ladestationen? Und wie lange dauert es? Kann man auch ' schnell laden'?

Zitat:

@Stefans26 schrieb am 23. Juli 2017 um 00:29:00 Uhr:


Was mich interessiert ist der Kofferraum - nimmt die Erhöhung durch den Akku viel Platz weg und reicht der Kofferraum auch beim verreisen?

Der Kofferaum hat ja die bekannte Stufe. Ich hatte aber auch nicht den Eindruck, dass dadurch grössere Nachteile entstehen. Der Kofferaum ist gefühlt ewig tief und hoch genug für grössere Koffer. Der Stufe selber kann ich sogar noch etwas Positives abgewinnen: Kleinere Sachen, Taschen, Getränkekisten kann ich in den vorderen Bereich des Kofferems stellen und sie rutschen beim Brensen nicht nach hinten. Irgendwie praktisch.

Das Laden an der Haushalts-Steckdose dauert 3 Stunden, an der Wallbox mit Typ-2 Stecker 1.5 Stunden. Ich habe es noch nicht probiert, gehe aber von ähnlichen Ladezeiten an externen Standorten aus. Schnell-Laden wie bei Tesla gibt es meines Erachtens nicht.

Fürs Schnelladen ist der Akku einfach zu klein. Schon mit 22 kW Ladeleistung wäre der Akku mit über 2C belastet und würde entsprechend schnell altern.

Hallo,

ich fahre die nächsten drei Tage einen E350e.

Was mir heute gleich aufgefallen ist, dass man nirgends erkenne kann, was das Auto aktuell oder auf 100 km in KW verbraucht? Immer Akkustand in % und Restreichweite.

Auch weiß ich gar nicht mit wie viel KW lädt er max.?

Und. Kann es sein, dass der 350e ähnlich wie der Smart ED per Radar rekuperiert. Mir war aufgefallen, dass er beim Gas wegnehmen nur wenig rekuperiert und mehr rollen lässt. Was aber jemand vor mir, hat er sehr stark rekuperiert.

Der Wagen hat keine Distronic. Aber der Unterscheid war deutlich zu spüren.

Ich finde ja auch ohnehin, dass mir die Rekuperation beim Gas wegnehmen zu wenig ist, aber das ist wohl Geschmackssache.

Und ich kann beim Bremsen nicht den Punkt erkennen, wann die Bremsen einsetzen.

Danke!

Gruß
Leffe

Also: momentaner Verbrauch erkennst Du, wenn Du mit der linken Lenkrad-Touchtaste auf "Reise" gehst und dann durchscrollst (farbiger Längs-Balken).
Mit wieviel kw geladen wirst erkennst Du, wenn Du mit der rechten Lenkrad-Touchtaste auf "Fahrzeug", dort auf "Dynamik Select" und dort auf "Motordaten" gehst.

Zitat:

@Beistelltischler schrieb am 23. Juli 2017 um 10:09:59 Uhr:



Zitat:

@Stefans26 schrieb am 23. Juli 2017 um 00:29:00 Uhr:


Was mich interessiert ist der Kofferraum - nimmt die Erhöhung durch den Akku viel Platz weg und reicht der Kofferraum auch beim verreisen?

....

Das Laden an der Haushalts-Steckdose dauert 3 Stunden, an der Wallbox mit Typ-2 Stecker 1.5 Stunden. Ich habe es noch nicht probiert, gehe aber von ähnlichen Ladezeiten an externen Standorten aus. Schnell-Laden wie bei Tesla gibt es meines Erachtens nicht.

Ich lade an der Haushaltssteckdose mit 13A/2,7kwh den Wagen meist in ca. 2h wieder voll. Am Kabel kann man hier Werte zwischen 6A und 13A einstellen.
An einer Typ2 Ladesäule bei vermutlich 16A und 3,4-3,6kwh brauht es die 1,5h.

Habe mittlerweile fast 15tkm auf der Uhr und einen Verbrauch von 6,6l im Durchschnitt mit regelmäßigem Strom nachladen.
Das Rekuperationsverhalten ist abhängig vom gewählten Programm, die vorausschauende Fahrweise ist m.E. nur im Eco-Motormodus möglich.
Die Beschleunigung bei vollen Batterien im Sport+ Modus ist beachtlich, gefühlt lässt dies aber bei fast leeren Batterien nach. Ich habe bei Mercedes nachgefragt und würde gerne die dahinterliegenden Einstellungen und Details besser verstehen. Wenn ich Antworten bekomme, teile ich sie hier mit

@Marvelman: Gibt es einen Grund, weshalb man nicht mit 13A sondern mit 6A laden sollte? Ist langsames Laden besser für den Akku, oder ist der Verlust dann anders oder...?

langsameres Laden ist grundsätzlich besser für den Akku - zumindest mit der heutigen Akkutechnologie

Deine Antwort
Ähnliche Themen