1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.

Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:

Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm

Elektromotor: 88PS mit 440NM

Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM

ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)

Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.

Ausstattungsdetails:

Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?

Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.

Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman

Beste Antwort im Thema

Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.

Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.

FF

PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.

Aa5bc157-dae0-4d06-a784-d67fd42e5d83
958f0275-1d14-4fb0-9611-b0d9042ea0c3
88505a1a-ae02-44d9-9349-2c39d366d5a4
732 weitere Antworten
Ähnliche Themen
732 Antworten

In 2018 sagte mein Händler

Zitat:

@Marvelman schrieb am 15. Februar 2017 um 09:44:00 Uhr:



Zitat:

@Leffe69 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:38:45 Uhr:


Und deshalb hat der 350e nur 82 PS, damit er seine 30 km Reichweite schafft?

Irgendwie auch blöd.

Dann ist der C350e ja raus, weil der ja nur 24 km hat. Zumindest die Version die ich jetzt gefahren bin.

Gruß
Leffe

Der E350e ist mit 49g angebene, daher ist er auch mit den 33km Reichweite selbst für 2018 für ein E-Kennzeichen qualifiziert

Der C350e (Kombi) erreicht auch die 49g ist dann also unabhängig von der Reichweite E-Kennzeichen fähig.

Welche Vorteile hat ein E-Kennzeichen im Alltag? (Smogalarm kommt ja außer in Stuttgart ja kaum vor)

Googlesuche hat einige wenige Städte mit meist nicht nennenswerten Vorteilen erbracht, und es sind fast alle Berichte aus 2015 u 1. HJ 2016

Und das von Tante Kraft so gern als fortschrittlich schön geredete NRW ist mal wieder ganz hinten... Samt Landeshauptstadt ohne jegliche Förderungen der e-Mobilität.

Zitat:

@Samsonz schrieb am 27. Februar 2017 um 15:40:46 Uhr:



Welche Vorteile hat ein E-Kennzeichen im Alltag?

Du bekommst die besten Parkplätze in der City.

Gibt es dazu eine Übersicht? Pro Stadt natürlich?

Zitat:

@Samsonz schrieb am 28. Februar 2017 um 00:16:44 Uhr:


Gibt es dazu eine Übersicht? Pro Stadt natürlich?

Der Kommentar bezieht sich m.E. darauf, dass Du auch auf den Elektro-Parkplätzen parken darfst. Von den verschiedenen Anbietern der e-Zapfsäulen gibt es Apps, die deren Standorte offen legen. Eine Stadt könnte aber auch zusätzliche Parkflächen für diese Fahrzeuge ausweisen - hier kenne ich mich aber noch nicht aus.

Es gibt ne Google-Karte die jemand aus einem anderen Forum, anhand der Informationen der User aus dem Forum, pflegt.
Ist also nicht 100% sicher, wird aber immer wieder aktualisiert, also schon mal ganz gut.
https://www.google.com/.../viewer?...

In der Karten sind die Vorteile von einzelnen Kommunen zum Thema Parken aufgeführt.

Und zum Thema beste Parkplätze:
In einer Anzahl von Städten, unter anderem Stuttgart, darf man auf öffentlichen Parkplätzen mit dem E-Kennzeichen kostenlos parken.
Oder eben an den Ladesäulen. Und Stuttgart hat ne Menge davon.
Was jetzt wahrscheinlich nicht allen hilft. :-)

Frage..die Akkus laden nur beim bremsen oder gibt es auch eine Möglichkeit während der fahrt die aufzuladen?

wenn ich ne 1000km fahrt vor mir habe z.b.

Zitat:

@serres68 schrieb am 1. März 2017 um 04:44:10 Uhr:


Frage..die Akkus laden nur beim bremsen oder gibt es auch eine Möglichkeit während der fahrt die aufzuladen?

wenn ich ne 1000km fahrt vor mir habe z.b.

Die Akkus laden beim Bremsen und es gibt vier verschiedene Fahrprogramme, welche das Zusammenspiel von e-Motor und Verbrennungsmotor steuert.
So gibt es ein spezielles Programm, welches die Akkus auch während der Fahrt auflädt. Dabei wird ein Teil der Leistung des Verbrenners in die Batterien gespeist. So könnte man sich während der Fahrt auf eine spätere rein elektrische Fahrt vorbereiten, wenn man ohne volle Batterien gestartet ist. Oder man füllt die Batterien auf, um mehr elektrischen Bums zu haben, wenn man es braucht (die sportliche und weniger ökologische Variante)
Wenn Du bereits volle Batterien hast gibt es ein Programm "Save E" welches dir erlaubt Strom zu sparen und nur mit dem Benziner zu fahren (ohne zu laden).
Daneben gibt es das normale Hybrid Programm oder auch ein rein elektrisches Fahrprogramm. So hatte ich es im C350e zur Probe und gehe davon aus, dass es so auch in der E Klasse ist.

Dito bei E-Klasse.
Der "E-Modus" wird allerdings überdrückt, wenn der Ladestand Richtung 10% abfällt.

Genau richtig

Zitat:

@Marvelman schrieb am 1. März 2017 um 08:23:58 Uhr:



Zitat:

@serres68 schrieb am 1. März 2017 um 04:44:10 Uhr:


Frage..die Akkus laden nur beim bremsen oder gibt es auch eine Möglichkeit während der fahrt die aufzuladen?

wenn ich ne 1000km fahrt vor mir habe z.b.

Die Akkus laden beim Bremsen und es gibt vier verschiedene Fahrprogramme, welche das Zusammenspiel von e-Motor und Verbrennungsmotor steuert.
So gibt es ein spezielles Programm, welches die Akkus auch während der Fahrt auflädt. Dabei wird ein Teil der Leistung des Verbrenners in die Batterien gespeist. So könnte man sich während der Fahrt auf eine spätere rein elektrische Fahrt vorbereiten, wenn man ohne volle Batterien gestartet ist. Oder man füllt die Batterien auf, um mehr elektrischen Bums zu haben, wenn man es braucht (die sportliche und weniger ökologische Variante)
Wenn Du bereits volle Batterien hast gibt es ein Programm "Save E" welches dir erlaubt Strom zu sparen und nur mit dem Benziner zu fahren (ohne zu laden).
Daneben gibt es das normale Hybrid Programm oder auch ein rein elektrisches Fahrprogramm. So hatte ich es im C350e zur Probe und gehe davon aus, dass es so auch in der E Klasse ist.

Das war super erklärt...man dankt

Zitat:

So gibt es ein spezielles Programm, welches die Akkus auch während der Fahrt auflädt. Dabei wird ein Teil der Leistung des Verbrenners in die Batterien gespeist. So könnte man sich während der Fahrt auf eine spätere rein elektrische Fahrt vorbereiten, wenn man ohne volle Batterien gestartet ist. Oder man füllt die Batterien auf, um mehr elektrischen Bums zu haben, wenn man es braucht (die sportliche und weniger ökologische Variante)

Ist das nach wie vor so?
Bei Audi hat man diese Option nämlich entfernt, also im neuen Modelljahr.
Und als Begründung wurde angegeben, dass die Co2-Werte dann massiv erhöht sind und dies deshalb nicht zulässig ist.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 3. März 2017 um 11:47:05 Uhr:



Ist das nach wie vor so?
Bei Audi hat man diese Option nämlich entfernt, also im neuen Modelljahr.
Und als Begründung wurde angegeben, dass die Co2-Werte dann massiv erhöht sind und dies deshalb nicht zulässig ist.

Bei welchen Audi Modellen sollte das so sein?

Also seit 07. März habe ich meinen - einen ersten Test habe ich auch schon in meinem Profil abgelegt. Die vier Modi - auch den Charge Modus gibt es übrigens weiterhin.

Mittlerweile habe ich 1400km und einen Durchschnittsverbrauch von 6,9l. Das ist aber wenig Aussagekräftig, weil Fahrweise, Streckenprofil und Ladeverhalten alles entscheiden. Ich lade den Wagen bei der Arbeit, aber auch zuhause auf. Bis 20km kann man dann rein elektrische Fahrten machen und kann so einen 0l Verbrauch erreichen. Auf langen Fahrten, kann man im e-Save Modus den Ladestand ziemlich konstant halten, weil Bremsenergie zu 80% in die Batterien fließt und bei weiteren Beschleunigungsprozessen unterstützen kann. Da bin ich nicht langsamer unterwegs als mit meinem S212 350D, bei dem ich über 115tkm einen Durchschnittsverbrauch von 9,3l hatte (nur als Relation um die 6,9l zu vergleichen).

Weiterhin halte ich den Hybriden für einen sehr pragmatischen Ansatz für kurze Strecken Elektromobilität zu erreichen, auf Langstrecken den Benziner noch effizienter zu nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen