E 320 startet nicht, Sicherung brennt durch
Hallo zusammen. Ich bin relativ neu hier im Forum, doch war lange als Phantom hier unterwegs 🙂 Eure Ratschläge und Ferndiagnosen haben mir schon etliche Male geholfen. Danke an alle erstmal dafür!
Ich habe ein Problem mit meiner E Klasse w211 320 Benziner/LPG
Was bisher geschah: Vor ca. 2 Monaten fuhr ich auf der Autobahn, ungefähr 160 km/h, und plötzlich nahm das Auto keinen Gas mehr an.
Es rollte vor sich hin, bis es nach dem ausrollen ausging und nicht mehr startete. Sofort kamen Fehlermeldungen -> ESP, BAS, GENERATOR UND BREMSE DEFEKT!!
Wurde daraufhin vom ADAC abgeschleppt.
Nach einigen Versuchen das Fahrzeug zu starten fiel mir auf das die Batterien leer waren.
Also wurden diese überbrückt, doch trotzdem machte es keinen mucks. Nicht einmal der Anlasser bzw. Starter drehte sich.
Ich war erstmal ratlos. Daraufhin habe ich den Sicherungskasten vorne im Motorraum geöffnet. Mir ist aufgefallen, das dort eine Sicherung durch war (Blaue 15a).
Also besorgte ich mir sofort ein paar neue Sicherungen.
Nachdem ich die Sicherung getauscht hatte, und dabei das Fahrzeug überbrückte, sprang das Auto problemlos an.
Ich war natürlich ganz Happy in dem Moment.
Der Wagen fuhr ganz locker und schön Easy wie es ein w211 auch normalerweise tut.
Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn ca. 2 Wochen später schon wieder das selbe. Ich trat aufs Gas und schon wieder nahm es kein Gas mehr an. Es rollte wieder und ging aus.
Sofort kamen wieder die Fehlermeldungen.
Doch da ich wusste was ich beim letzten mal gemacht hatte, war ich mir sicher, dass es wieder an der Sicherung lag.
Ich öffnete den Sicherungskasten und siehe da .. schon wieder Sicherung durch :/
Ich habe sofort eine neue eingesetzt, doch der Wagen sprang diesmal nicht an. Auch mit überbrücken der beiden Batterien.
Also wieder den ADAC angerufen und abschleppen lassen. Diesmal in die Werkstatt eines Bekannten der einen kannte und der wiederum Ihn kannte.
Er sagte "es müssen beide batterien gewechselt werden". Also Tat ich dies und kaufte 2 neue Batterien.
Voller Hoffnung kam ich ca. 1 Woche später in die Werkstatt mit 2 neuen Batterien und mit der Hoffnung das es daran lag.
Leider vergeblich 🙁
Das Auto machte keinen Mucks. Ausser das immer und immer wieder die Sicherung durchbrannte. Die Fehlermeldungen waren verschwunden, ausser die ESP Meldung war weiterhin im Bordcomputer.
Das nächste was der Werkstatt Bekannte des bekannten der bekannte sagte " es muss ein neuer Anlasser bzw. Startet her!"
Alles klar, also kaufte ich mir einen neuen Anlasser und ging damit wieder in die Werkstatt.
Dieser wurde eingebaut und der Wagen wurde wieder versucht zu starten.
Vergeblich. Es passierte schon wieder nix. Ich war am Boden zerstört, denn weiter konnte mir der Werkstatt Bekannte auch nicht sagen.
Ausser das ein Elektriker sich den Wagen angucken wolle :/
Das liegt jetzt über 1 Monat zurück. Er habe sich das Auto wohl angeschaut und kam zum Ergebniss, das das Fahrzeug einen Masseschusskabel?? hätte!!
Denn immer wenn man versucht das Auto zu starten fliegt andauernd die Sicherung raus.
Position 1 alles okay .. aber bei Position 2 also beim Kontakt fliegt sofort die Sicherung raus! Es kommt nicht mal dazu den Motor starten zu lassen.
Der Elektriker sagte "er könne es evtl. Reparieren für ca. 600 - 800 EURO !!!
Liebe Community, ich bin wirklich am verzweifeln. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich danke euch allen schonmal im voraus.
Sollten fragen eurerseits geben, werde ich es schnellstmöglich beantworten.
Schönen Tag euch allen und viele Grüße aus dem heute sonnigen Köln 🙂
Beste Antwort im Thema
Welchen Steckplatz hat die Sicherung . Dann muss man schauen was sie absichert und dort den Fehler suchen .
46 Antworten
SAM für den W211 bei eBay gibt's ab 25 Euro. Einfach mal gucken. Glaube aber nicht dass das dein Problem ist, sondern eher ein defektes, halb gares Kabel irgendwo.
Ja es wird nicht am Sam liegen . Messe die Kabel zum Anlasser durch. Oder lasse es machen .
Man kann auch den Anlasser direkt bestromen .
Zitat:
@MB-93 schrieb am 1. Mai 2017 um 01:35:50 Uhr:
@chauvi .. was ein SAM genau kostet kann ich dir leider nicht sagen, doch glaube eher nicht soviel (hoffe Ich)
@debil-bre .. Das Fahrzeug macht keinen mucks. Schon bei Schlüsselposition 2, also Kontakt, brennt die Sicherung durch. Also es orgelt oder klackert nicht einmal 😕
Dann ist vermutlich irgendwo ein Kurzschluss oder du hast die falsche Sicherung eingelegt
#mb-93
Bevor hier noch weiter lange herumlamentiert wird:
Fahr doch einfach mal zu BOSCH; die haben sich auf Autoelektrik spezialisiert u. werden den elektrischen Fehler sicherlich schnell und vor allem zuverlässig(!) finden.
Und dass das 600-800 Euro kostet, wage ich mal zu bezweifeln.
Wenn mir jmd. -ohne den Fehler überhaupt auch nur ansatzweise zu kennen oder ermittelt zu haben- eine solche Summe 'pauschal' an den Kopf wirft, würde ich den mal fragen, woher er denn seine 'Weisheiten?!' so bezieht.
Kristallkugel??
Fahr' zu Bosch u. lass den Wagen elektisch durchchecken!
Gruß u. viel Erfolg
DB-Driver
Ähnliche Themen
Freunde: Fehlersuche (bei nicht typischen Fehlern) ist oft das teuerste. Soll er das für Taschengeld machen?
Von 800 € sind schon ca. 130 € Umsatzsteuer, dazu noch Einkommensteuer und Sozialabgaben.
Er wird eine Schätzung aus Erfahrung abgegeben haben. Einen genauen Preis kann man nur nennen, wenn man den Fehler schon kennt.
Ich finde die Schätzung nicht verkehrt. Bei MB sind die Preise viel dreister, obwohl die Fehler oft schon bekannt sind.
600 €, das sind ca. 500 € ohne USt., also ca 10h Fehlersuch- und Reparaturarbeit und etwas Material. Schafft es hier einer schneller?
Also: Sparen durch Selbersuchen, oder Deppen bei MT finden, die einem gratis die Fehler suchen.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 1. Mai 2017 um 09:29:49 Uhr:
Freunde: Fehlersuche (bei nicht typischen Fehlern) ist oft das teuerste. Soll er das für Taschengeld machen?Von 800 € sind schon ca. 130 € Umsatzsteuer, dazu noch Einkommensteuer und Sozialabgaben.
Er wird eine Schätzung aus Erfahrung abgegeben haben. Einen genauen Preis kann man nur nennen, wenn man den Fehler schon kennt.
Ich finde die Schätzung nicht verkehrt. Bei MB sind die Preise viel dreister, obwohl die Fehler oft schon bekannt sind.600 €, das sind ca. 500 € ohne USt., also ca 10h Fehlersuch- und Reparaturarbeit und etwas Material. Schafft es hier einer schneller?
Also: Sparen durch Selbersuchen, oder Deppen bei MT finden, die einem gratis die Fehler suchen.
Harry
.....Er wird eine Schätzung aus Erfahrung abgegeben haben
Ich sag es doch - Kristallkugel³!😕😁
10h für die Fehlersuche??????? Zeig mir die Werkstatt, die das macht!!!
Die Werkstatt hängt das Diagnosegerät an u. sieht, was gemacht werden muss.
Qualifizierte Autoelektriker, die es auch ohne können, gibts kaum noch!
Solche Diagnosen sind bei der komplexen Autoelektronik heutzutage auch kaum noch ohne Diagnosegerät machbar...
und... für einen leichteren Fehler (wie z.B. durchgescheutes Kabel = Kurzschluss= defekte Sicherung beim Einschalten der Zündung etc.) wird ein Fachmann wohl kaum 10h Zeit brauchen!
Ich bleibe dabei: Eine Aussage über die Kosten ohne Bestimmung des Fehlers ist Unsinn u. völlig unqualifiziert!
Also reine Geldschneiderei!😠
Absoluter Schwachsinn, so etwas hier überhaupt hineinzuschreiben!
Fahr einfach zu Bosch oder meinetwegen zum Freundlichen , schildere dort Dein Problem
u. warte ab,was man dort sagen wird.
DANN (und nur dann) weißt Du, was mit dem Wagen los ist u. was ungefähr an Kosten auf Dich zukommen!
Gruß
DB-Driver
Vielen Dank Leute für die Tipps!!
@Mackhack 25 Euro sind wirtschaftlich tragbar 🙂 .. aber hast recht, erst müssen wir den Übeltäter (Kabel) finden. 😕
@chruetters Mit dem Kurzschluss hast du Recht, aber an einer falschen Sicherung liegt es leider nicht 🙁
@DB-Driver Du hast vollkommen Recht, denn ich selber war ebenfalls überrascht, als der Elektriker mir den Preis nannte 😕
Zu BOSCH würde ich gerne fahren, doch leider steht das Auto dort wo kein BOSCH Service in der Nähe ist. Und ziehen möchte ich ihn nicht bei so einer Distanz. Ich habe schon an die gelben Engeln gedacht, aber meine Karte (ADAC), ist schon ausgelutscht 🙂
@harryw211 Ich weiß was du meinst. Ich kenne auch von einigen, die weit über 1000 und mehr Euro hingeblättert haben. Daher weiß ich, worauf du hinaus wolltest.
Ein Kumpel von mir arbeitet bei Ford (darf ich das hier überhaupt sagen? 🙂 Ford? 🙂), und er sagte mir mal, das Sie über eine Woche nach einem Fehler gesucht haben, da deren Diagnosegerät nicht's hilfreiches diagnostizieren konnte 😕
Naja, aber ich glaube auch nicht das es so viel kosten kann, bei einem aufgescheuertem Kabel. Ich meine, bei meinem Fehler kann man ja ungefähr lokalisieren wo es ist.
Natürlich will ich nicht damit sagen, dass die Fehlersuche bzw. Kabelsuche keine Arbeit Ist, um gotteswillen. Aber ein gelernter oder erfahrener Elektriker würde es doch schneller finden können, oder?, meine ich.
Gruß an alle !! Und danke euch Leute!!
Nicht 10h Fehlersuche, sondern Suche und Reparatur. Oder 8h.
Kann ja jemand hier mal das Amaturenbrett in 30 Min. aus- und einbauen...
Ich würde auch lieber erst hoch anbieten, sonst ist das Gejammer nachher wieder groß, wenn der Preis steigt, weil es aufwendiger war.
Warum soll ein Bosch-Franchaiser-Vogel das besser können? Diese Denke stammt doch aus den 70ern, wo es insgesamt nur 50 Adern im Auto gab, bei insgesamt 20 gängigen Fahrzeugmodellen, und das schon viele Schrauberbuden überforderte, weil sie Elektrik nicht verstanden.
Wer von Taschengeld-Reparaturen und Gratis-Fehlersuchen träumt, darf das aber gerne machen.
Vielleicht ist es ja was einfaches.
Harry
Fehler auslesen brachte nix @Groundcrew
Beruhigt nur, das der Schaden an den Kabeln doch nicht so ausgeprägt ist, wie ich das zunächst sah und auch der Elektriker mit den hohen Kosten- Voranschlag wohl auch angenommenen hatte. Sonst wären weitere Ausfälle bei der SD Kontrolle zu erwarten gewesen. Oder womit wurde ausgelesen?
Würde nochmal mit diesem Elektroniker über seinen KVA, nach den neuen Infos reden.
Das denkbar fummelige Scenario findet unter der Sam Oberfläche statt und da muss man erst rankommen. Und dann die Kabel mit Falsch-Kontakt im Kabelsalat finden und reparieren bis ersetzen. Danach die Kabel wieder in die korrekte Position bringen, die mit den Sicherungen übereinstimmt.
Umsonst ist nichtmal der Tod, denn der kostet schonmal das Leben.
So Leute, es gibt was neues!
Erstmal Sorry an alle, habe mich bei der Sicherung geirrt.
Dachte es wäre die Anlasser Sicherung.
Doch da lag ich falsch, denn es ist die Sicherung f43 😕
Soweit mir bekannt ist, ist dies die Sicherung für die,den oder das Motorsteuergerät!!
Das Fahrzeug wurde mitterweile von der besagten Werkstatt weggeschleppt zu einer anderen Werkstatt gebracht!
Doch diese Werkstatt ist irgendwie auch nicht fähig den Fehler zu finden, geschweige denn mit StarDiagnose umzugehen!
Nun meine Frage an euch liebe Community..
Undzwar gibt es im Raum Köln jemanden, der einen StarDiagnose Gerät hat? Und auch damit umgehen kann?
Oder gibt es jemanden der sich mit solchen Problemen auskennt bzw. Ahnung hat von KFZ Elektronik?
Und könnte mir dabei helfen den Fehler zu finden und zu beseitigen?
Ich wäre und bin euch jetzt schon dankbar!!
Wünsche euch allen einen schönen Abend !!