E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Zitat:
@OM5461 schrieb am 2. Februar 2022 um 14:36:36 Uhr:
Hallo,gibt es eine gute Alternative für Beru GSE 114???
Es ist überall nicht auf Lager, kann es nicht bestellen.
Erst fragst du nach dem KWS und jetzt suchst du die GZE? Was ist das für ein Zusammenhang?
Was für ein Relais?? Das das auch genau in dein Auto passt oder eins mit einer x beliebigen 642er Teilenummer drauf?
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM5461 schrieb am 2. Februar 2022 um 18:03:31 Uhr:
Kws und relais hab ich gewechselt und daran lag es nicht deshalb möchte ich jetzt die GZE wechseln.
Viel Erfolg weiterhin beim munteren Teiletauschen.
Nabend,
ich habe einen S211 mit dem 320cdi.
Der Wagen hat die gleichen Symptome, wie eingangs beschrieben.
Getauscht wurde:
KWS, Glühstäbe, Glühendstufe, Nockenwellensensor, Rail-Drucksensor, Raildruck-Regelventil (ich weiß jetzt auch warum Daimler es nicht mehr wechselt, sondern das ganze Rail) und zum Schluss noch die Krafstoffpumpe.
Leider hat sich das schlechte Starten nach längerer Standzeit nicht gebessert.
Ist er mal gelaufen geht es. Leistung, Vmax, Druckwerte im Fahrbetrieb alle im "grünen" Bereich, nach StarDiagnose.
Jetzt hat mir ein Bekannter, der früher bei Daimler gearbeitet hat, gesagt, dass die Injektoren auch "innerlich" undicht werden können, mit anderen Worten, sie können den Druck nicht halten.
Hat jemand sowas schon mal gehört?
Jetzt noch Injektoren kaufen und weiter orgeln… habe neue ( der Grund war der andere) und meiner orgelt auch an jedem kalten Morgen, seit 3 Jahren…. Würde prophylaktisch sonst die Kraftstoffleitungen tauschen, jedoch auch das seit 3 Jahren
Zitat:
@BigBlue2k schrieb am 2. Februar 2022 um 21:07:55 Uhr:
Jetzt hat mir ein Bekannter, der früher bei Daimler gearbeitet hat, gesagt, dass die Injektoren auch "innerlich" undicht werden können, mit anderen Worten, sie können den Druck nicht halten.
Hat jemand sowas schon mal gehört?
Natürlich können die "Innerlich" Undicht werden.
Einmal mit einer SD etc. den Druck im Rail auslesen. Fällt der Druck nach abstellen des Motors zu schnell ab, wird es wohl eine Undichtigkeit geben. Welcher Druckverlust in Zeit X bis auf Wert Y zulässig ist, steht sicherlich in der WIS.
Viel interessanter, dürfte aber sein, wie schnell der Druck beim starten des Motors wieder aufgebaut wird.
Auch dafür gibt es bestimmt Daten. Selbst wenn nur bekannt ist ab welchem min. Druck im Rail überhaupt Eingespritzt wird, könnte man daran erkennen ob die Zeit bis zum erreichen des nötigen Druckes und dem starten des Motors annähernd gleich sind = es liegt am Druckverlust im Rail oder ob das Problem vielleicht eine andere Ursache hat.
Hast du einmal die Bordnetzspannung beim starten "beobachtet" (Kombiinstrument)?
MfG Günter
Hallo zusammen,
Beru gse 114 habe ich jetzt neu nicht gefunden ist nicht lieferbar, mir wird jetzt beru gse 116 angeboten das würde passen laut autodoc und die ganzen anderen seiten. Die sehen sehr ähnlich aus, hat da einer eine Erfahrung gemacht???
Autodoc würde auch Eiswürfel an Eskimos verkaufen. Bei dem Laden passt meistens nichts was die auf ihrer Website sagen. Ich wäre vorsichtig.
Gse114 ist für stahlglühkerzen, gse116 für keramik. Stahl, wie unsere, arbeiten mit 4,4V und keramik mit 7V. Kann man einbauen, der startet dann auch schön schnell weil die glühkerzen mit 7V statt 4,4 angesteuert werden aber natürlich halten die dann nicht mehr lang. Oder man rüstet alles um, keramikglühkerze das Stück ca 25 Euro von ngk plus das gse116.
Zitat:
@0ms0 schrieb am 17. April 2020 um 13:45:16 Uhr:
Zitat:
@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 00:38:00 Uhr:
habe den Drucksensor vom Luftfilterkasten angesteckt ohne LMMWurde denn der Drucksensor im Luftfilterkasten schon erneuert?
Hey, kannst du mir sagen oder auf einem Bild zeigen wo der Sensor am Luftfilterkasten ist. Müsste ja dann auch 2 haben oder da er 2 Filterkästen hat.
Habe auch schon alles ausprobiert. Glühkerzen mit Steuergerät sind auch neu.