E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forumsteilnehmer...

...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km

...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an

Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".

Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?

Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).

MfG aus`m Norden

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,

ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)

Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.

Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)

Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe

Kommt gut ins Neue Jahr

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@Burkhard57 schrieb am 19. Januar 2020 um 19:38:18 Uhr:


oring am disel rücklauf kann es auch sein

sind alle 6 neu

Dadurch das es viele gibt die eine Lösung finden diese dann aber nicht mit dem Forum teilen, was ja nicht wirklich zielfuhrend fur ein Forum ist, mochte ich allen die das selbe problem wie ich haben und schon alles getauscht haben an injektoren etc. mal versuchen den Luftmassenmesser bzw beide Luftmassenmesser abzustecken und den Drucksensor am Luftfilterkasten. Fzg dann stehen lassen über nacht oder länger und sehe wie der Wagen dann anspringt !

Ich hatte das bei mir gemacht da mir der Lambdawert zu niedrig war im vergleich mit einem GLK 320cdi der hatte nen Lambdawert von 5 und ich von knapp etwas uber 2.2.
Mit abgestecken Luftmassenmessern liegt der Lambdawert bei 3.8 und bewegt sich in richtung über 4 !

Also LMM inkl Drucksensor am Luftfilterkasten abgesteckt und nicht wieder angesteckt. Siehe da am nächsten Tag sprang der Wagen besser als je zuvor an !

Ich habr jetzt ein paar Luftmassenmesser bekommen zum testen ob es wirklich an dem liegt oder nicht ! Ihr werdet von mir hören !

Mich würde eher drucksensor am filterkasten interessieren. Meiner springt nach einer kalten Nacht auch schwer (unter 0‘), habe aber nagelneuen Geweih, also daran werde es nicht liegen.

Zitat:

@viky schrieb am 16. April 2020 um 11:04:30 Uhr:


Mich würde eher drucksensor am filterkasten interessieren. Meiner springt nach einer kalten Nacht auch schwer (unter 0‘), habe aber nagelneuen Geweih, also daran werde es nicht liegen.

wie gesagt wollte nur ein feedback geben vielleicht fängt jemand was damit an da ich schon einige 100€s verpulvert hab am teiletauschen ...

Ich werd bei mir nochmals experimentieren mal nur luftmassenmesser bzw nur drucksensor angesteckt und sehen was sich bzw. tut ob sich was tut ..

Ähnliche Themen

UPDATE

habe den Drucksensor vom Luftfilterkasten angesteckt ohne LMM

FZG ist wieder TOP angesprungen
Habe LMM umgebaut und angesteckt
Wieder selbes szenario -> springt bescheiden an.

Vermutung derzeit Leitungssatz oder MSG

Werde das MSG zu nem bekannten geben der das macht.
Der checkt mir das mal durch wenn das unauffälig ist muss ich mich auf den Motorleitungsatz stürzen !

wird sicher lustig...

Guck alle Stecker zu den Glühkerzen durch . Bei mir ist einer, gegen Fahrtrichtung hinten links, beschädigt. Habe zunächst provisorisch mit Plastikkleber hergerichtet, weiß aber nicht, ob sich innen was gelockert hat. Werde beim nächsten Service machen lassen. Motorsteuergerät würde ich ausschließen, da meiner vor der kennfeldoptimierung geprüft wurde und als einwandfrei befunden wurde

Zitat:

@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 00:38:00 Uhr:


habe den Drucksensor vom Luftfilterkasten angesteckt ohne LMM

Wurde denn der Drucksensor im Luftfilterkasten schon erneuert?

Zitat:

@0ms0 schrieb am 17. April 2020 um 13:45:16 Uhr:



Zitat:

@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 00:38:00 Uhr:


habe den Drucksensor vom Luftfilterkasten angesteckt ohne LMM

Wurde denn der Drucksensor im Luftfilterkasten schon erneuert?

nein wurde er nicht habs nur eben mal sehen wollen obs am LMM oder Drucksensor liegt

Zitat:

@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 13:53:44 Uhr:



Zitat:

@0ms0 schrieb am 17. April 2020 um 13:45:16 Uhr:


Wurde denn der Drucksensor im Luftfilterkasten schon erneuert?

nein wurde er nicht habs nur eben mal sehen wollen obs am LMM oder Drucksensor liegt

Servus,
Hast du schon erfolg gehabt ?
Habe das selbe Problem beim W164 OM642

Zitat:

@Nani64 schrieb am 22. Mai 2020 um 15:53:22 Uhr:



Zitat:

@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 13:53:44 Uhr:


nein wurde er nicht habs nur eben mal sehen wollen obs am LMM oder Drucksensor liegt

Servus,
Hast du schon erfolg gehabt ?
Habe das selbe Problem beim W164 OM642

Hallo

ich fahr jetzt mit le8uchtender Motorkontrolle
Stinkt weniger
Raucht nicht mehr
verbraucht weniger

und ja ...

will jetzt keine LMM kaufen ohne genauen Befund
hab im bekanntenkreis welche mit dem OM642 ich werd mal umbauen/umstecken und schauen wobei ich auf was anderes vermute und nicht die LMM

Zitat:

Zitat:

@Nani64 schrieb am 22. Mai 2020 um 15:53:22 Uhr:



Zitat:

@daXL- schrieb am 17. April 2020 um 13:53:44 Uhr:


nein wurde er nicht habs nur eben mal sehen wollen obs am LMM oder Drucksensor liegt

Servus,
Hast du schon erfolg gehabt ?
Habe das selbe Problem beim W164 OM642

Hallo

ich fahr jetzt mit le8uchtender Motorkontrolle
Stinkt weniger
Raucht nicht mehr
verbraucht weniger

und ja ...

will jetzt keine LMM kaufen ohne genauen Befund
hab im bekanntenkreis welche mit dem OM642 ich werd mal umbauen/umstecken und schauen wobei ich auf was anderes vermute und nicht die LMM

Hey, konntest du schon was neues rausfinden?

Bei mir ist es so, dass wenn das Fzg über Nacht steht, es morgens so 10-15 Minuten braucht, ehe es anspringt.
Glühkerzen wurden im Dezember bereits getauscht.

Habe das Fzg am Freitag dann dem freundlichen auf den Hof gestellt mit der Bitte zu überprüfen, warum er immer noch schlecht anspringt.
Anruf eben: springt super bei der ersten Umdrehung an, keine Fehler im Steuergerät.
Das kuriose: ich habe am Freitag wieder 10 Minuten gebraucht, ehe er angesprungen ist.

Allerdings stand das Fzg bei denen auf dem Hof in der Sonne. Daher gehe ich davon aus, dass es wohl etwas mit Hitze im Allgemeinen zu tun hat. Im Sommer springt das Auto super an, im Winter schleppend.

Kann es sein, dass der Druck in den Kraftstoffleitungen ab einer bestimmten Temperatur zu niedrig ist und er deswegen nicht zündet? Sobald er angeht, läuft er ruhig und ohne verschlucker oder viel Rauch.

Servus,
8 seiten, kein lösung.
fangen wir mal mit den kostenlosen Tests die jeder ohne irgentwelche Tools machen kann an!
du hast eine Garage, die relativ dunkel ist!?
du schaltest dein licht aus, Fahrzeug steht mehr als 12 std.
du setzt dich rein, tür zu und wartetst bist die Innenbeleuchtung aus geht- schaust auf die innenraumlampe (keine LED!!) und öffnest die tür-schaust weiter auf die lampe und glühst jetzt vor. wenn das licht nicht zukt und nicht dunkler wird, ist deine glühanlage der fehler.
ist das zu verstehen?
gruß F

Zitat:

@dr.bla schrieb am 13. Juli 2020 um 14:00:57 Uhr:


Bei mir ist es so, dass wenn das Fzg über Nacht steht, es morgens so 10-15 Minuten braucht, ehe es anspringt.
Glühkerzen wurden im Dezember bereits getauscht.

Habe das Fzg am Freitag dann dem freundlichen auf den Hof gestellt mit der Bitte zu überprüfen, warum er immer noch schlecht anspringt.
Anruf eben: springt super bei der ersten Umdrehung an, keine Fehler im Steuergerät.
Das kuriose: ich habe am Freitag wieder 10 Minuten gebraucht, ehe er angesprungen ist.

Allerdings stand das Fzg bei denen auf dem Hof in der Sonne. Daher gehe ich davon aus, dass es wohl etwas mit Hitze im Allgemeinen zu tun hat. Im Sommer springt das Auto super an, im Winter schleppend.

Kann es sein, dass der Druck in den Kraftstoffleitungen ab einer bestimmten Temperatur zu niedrig ist und er deswegen nicht zündet? Sobald er angeht, läuft er ruhig und ohne verschlucker oder viel Rauch.

Klingt nach MSG. Bau es aus, schick es zum Überprüfen ein und schau was festgestellt wird.

Ich verstehe das eine nicht, würde man 10 min lang orgeln, dann würde die Batterie Kapazität ja in den Keller gehen. Jeder startvorgang haut richtig rein. Schalte alles ab und starte, vorallem ohne Lüftung, Radio. Beobachte nebenbei die Volt Anzeige im Cockpit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen