E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forumsteilnehmer...

...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km

...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an

Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".

Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?

Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).

MfG aus`m Norden

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,

ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)

Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.

Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)

Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe

Kommt gut ins Neue Jahr

244 weitere Antworten
244 Antworten

Hallo Freunde
Das die OM642 Motoren nach ca. 10 Stunden Standzeit etwas länger brauchen bis sie starten gibt es sehr oft.
Der Grund ist dass Die Railpumpe (Hochdruckpumpe) den geringen verloren gegangenen Druck im Railrohr wieder aufbauen muss. Ca 180 Bar müssen im Railrohr sein. AAABER ! Ich fange einmal weiter vorne an.
Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten. Gase schon. Wenn jetzt beim abgestellten Motor im Kraftstoffsystem eine ganz winzige Udichtigkeit ist, egal ob in einem Injektor oder zur Rücklaufleitung oder in der Railpumpe, dann ist der Druck weg nach ca 10 Stunden. Der Kraftstoff tritt fast nie nach außen aus, ist also nicht zu riechen oder zu sehen. Ein Injektor kann par Tropfen in der Motor lecken oder in der Railpumpe ist ein Ventil undicht und ein paar Tropfen gehen rückwärts in die Kraftstoffleitung. Diese winzige Undichtigkeit zu finden ist sehr Zeitaufwändig und somit in einer Werkstatt kaum zu bezahlen. Man kann die Leitungen der Injektoren am Railrohr lösen ein Manometer anbauen und die offenen Abgänge verschließen. Motor rödeln lassen bis am Manometer ca 180 Bar anliegen. dann 10 Stunden warten und danach kontrollieren ob noch 180 Bar angezeigt werden.
Wenn ja, alle Injektoren wieder anschließen und Manometer abbauen. Jetzt geht es weiter, den faulen Injektor suchen ( oder auch mehrere). Dazu einen Injektor am Railrohr lösen und das Railrohr verschießen. Motor mit 5 Zylinder starten und 10 Stunden warten und wieder versuchen zu starten. Springt der Motor an ohne rödeln , habt ihr den undichten Injektor gefunden. Wenn nicht Injektor anschließen und das Spiel von neuen mit dem nächsten Injektor. Viel Spaß. Achtung !!!!!! noch eine ganz wichtige Warnung !!! Im Railrohr und an sämtlichen Anschlüssen können bis 200 Bar sein. wenn ihr daran arbeitet und Verschraubungen löst, Augen und Finger schützen. Immer sehr langsam Verschraubungen lösen damit der Druck langsam entweichen kann. Gegebenfalls mit Putzlappen abdecken.
Ein winziger Strahl mit 200 Bar kann so in die Haut jagen.
Viel Erfolg Bernd

Grundsätzlich würde ich aber, in Abhängigkeit von der Gesamtlaufleistung der Injektoren, diese als erstes ausbauen und zu einem Bosch Diesel Zentrum zur Überprüfung senden. Ja kostet Geld, aber man spart sich den ganzen Aufwand der oben beschriebenen Prüfung. Die Frage nach dem "was ist nun günstiger" muss jeder für sich und seinen Geldbeutel beantworten. Die wenigsten, die sich hier aufhalten und regelmäßig helfen, lieben ihre Autos und würden diese niemals "Billig" reparieren. Die meisten wollen nur Benz fahren und sch... auf eine vernünftige Reparatur

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 31. Dezember 2015 um 20:30:02 Uhr:


Der OM 642 braucht die heißen Glühstifte zum Starten des kalten Motors, die Verdichtung ist einfach zu gering. Ich vermute, dass es in der Glühzeitendstufe zu einem Halbleiterfehler kommt, wodurch Signale falsch interpretiert werden und/oder die Leistungsstufe einfach nicht durchgeschaltet wird. Halbleiter sind ja immer so eine Sache. Die Temperatur des Motors spielt dabei weniger eine Rolle als man denkt, es ist die Zeit.

Ich hab das einige Monate bei mir beobachtet und hatte ja -- nach sehr ähnlichen Erfahrungen mit dem 320 CDI im 210er -- auch den Verdacht mit Luftblasen. Bei MB lachte man mich aber (freundlich) aus und tauschte zielsicher den "Wackelkandidaten" ... Problem gelöst, ich blamiert und wieder was gelernt. 🙂

Moin du scheinst gut im Saft zu sein dies bezüglich ????

Bei meinem Om642 hab ich auch das Problem dass er im kalten Zustand 3-5 Sekunden braucht bis er anspringt
Könnte dies auch das Glühzeitsteuergerät sein ?
Auto hat 222.000km gelaufen

Zitat:

@Schrauberseele schrieb am 3. Februar 2023 um 21:24:12 Uhr:


Hallo Freunde
Das die OM642 Motoren nach ca. 10 Stunden Standzeit etwas länger brauchen bis sie starten gibt es sehr oft.
Der Grund ist dass Die Railpumpe (Hochdruckpumpe) den geringen verloren gegangenen Druck im Railrohr wieder aufbauen muss. Ca 180 Bar müssen im Railrohr sein. AAABER ! Ich fange einmal weiter vorne an.
Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten. Gase schon. Wenn jetzt beim abgestellten Motor im Kraftstoffsystem eine ganz winzige Udichtigkeit ist, egal ob in einem Injektor oder zur Rücklaufleitung oder in der Railpumpe, dann ist der Druck weg nach ca 10 Stunden. Der Kraftstoff tritt fast nie nach außen aus, ist also nicht zu riechen oder zu sehen. Ein Injektor kann par Tropfen in der Motor lecken oder in der Railpumpe ist ein Ventil undicht und ein paar Tropfen gehen rückwärts in die Kraftstoffleitung. Diese winzige Undichtigkeit zu finden ist sehr Zeitaufwändig und somit in einer Werkstatt kaum zu bezahlen. Man kann die Leitungen der Injektoren am Railrohr lösen ein Manometer anbauen und die offenen Abgänge verschließen. Motor rödeln lassen bis am Manometer ca 180 Bar anliegen. dann 10 Stunden warten und danach kontrollieren ob noch 180 Bar angezeigt werden.
Wenn ja, alle Injektoren wieder anschließen und Manometer abbauen. Jetzt geht es weiter, den faulen Injektor suchen ( oder auch mehrere). Dazu einen Injektor am Railrohr lösen und das Railrohr verschießen. Motor mit 5 Zylinder starten und 10 Stunden warten und wieder versuchen zu starten. Springt der Motor an ohne rödeln , habt ihr den undichten Injektor gefunden. Wenn nicht Injektor anschließen und das Spiel von neuen mit dem nächsten Injektor. Viel Spaß. Achtung !!!!!! noch eine ganz wichtige Warnung !!! Im Railrohr und an sämtlichen Anschlüssen können bis 200 Bar sein. wenn ihr daran arbeitet und Verschraubungen löst, Augen und Finger schützen. Immer sehr langsam Verschraubungen lösen damit der Druck langsam entweichen kann. Gegebenfalls mit Putzlappen abdecken.
Ein winziger Strahl mit 200 Bar kann so in die Haut jagen.
Viel Erfolg Bernd

Aber dass muss jetzt nicht unbedingt heißen dass es bei meinem auch der Fall ist wie du beschrieben tust oder? Kann ja auch bloß die Glühzeitstufe sein oder Kerzen

Ähnliche Themen

Oder was ganz anderes…

Bei vielen ist es eben auch nur Das Steuergerät fürs vorglühen

Genau. Beru GSE114

Ich hoffe dass isses bei mir ich hoffe es so sehr das ich nach dem Tausch von dem Gerät nen direkt Start haben kann und ich mir somit ewiges weiter Gesuche sparen kann er hat ja auch er 220.000km runter und läuft sonst super und ruhig

Er springt auch nur schlecht an also nach 3-4 Sekunden wenn er kalt ist und länger stand z.b. über Nacht oder so

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Januar 2024 um 23:20:44 Uhr:


Genau. Beru GSE114

Denkst du dann springt er wieder normal an

Zitat:

@l.w20 schrieb am 29. Januar 2024 um 00:49:11 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 28. Januar 2024 um 23:20:44 Uhr:


Genau. Beru GSE114
Denkst du dann springt er wieder normal an

Nein

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 29. Januar 2024 um 08:44:23 Uhr:



Zitat:

@l.w20 schrieb am 29. Januar 2024 um 00:49:11 Uhr:


Denkst du dann springt er wieder normal an

Nein

Wieso sollte ?

Von dir hört man aber sowieso nur negatives

Zitat:

@l.w20 schrieb am 29. Januar 2024 um 09:33:10 Uhr:



Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 29. Januar 2024 um 08:44:23 Uhr:


Nein

Wieso sollte ?

Von dir hört man aber sowieso nur negatives

Erwarte keine Wunder von einem neuen SG . Es kann dann besser sein oder auch keine Veränderung . Hilft aber einzugrenzen. Das ist kein Neuwagen und 200000 km gehen da nicht spurlos dran vorbei . Es kommt einiges auf dich zu was andere hier auch schon hatten . Aber irgendwann hast den durchrepariert und hast ein gutes Auto. Ich hab meinen mit 203000 gekauft und hab jetzt 338000 km. Alles schon erneuert was ging und kaputt gehen könnte. Vieles vorsorglich …… Allerdings hab ich den 648 er Motor. Das gleiche trifft aber auch auf den 642 er zu . Hat mein Kollege im ML .

Asset.HEIC.jpg

Ich frag mal einfach ganz blöd, was du meinst, dass er nicht direkt anspringt.
Da es ein Diesel ist, muss er immer vorglühen - heißt warten bis die gelbe Glühlampe aus ist. Und das kann im Winter ohne Standheizung gerne mal 5 Sekunden sein. Bei nem Benziner kann man den Schlüssel ja direkt umdrehen, bei nem Diesel eben nicht. War schon immer so, wird auch so bleiben 😉
Oder meinst du, dass er vorgeglüht hat und dann braucht er dennoch einige Sekunden bis er richtig dreht?

Zitat:

@l.w20 schrieb am 29. Januar 2024 um 09:33:10 Uhr:



Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 29. Januar 2024 um 08:44:23 Uhr:


Nein

Wieso sollte ?

Von dir hört man aber sowieso nur negatives

Ja, ich passe mich da Deinem Niveau an!
Einige haben es Dir zwar schon geschrieben, aber vielleicht nicht deutlich genug:
DU NERVST OHNE ENDE!!!

Vielleicht konntest Du aber kognitiv auch noch nicht erfassen wie ein (dieses) Forum funktioniert?!
Daher hier nochmal für Alle, die auf ihrem Bildungsweg nur singen und klatschen hatten:
1. Man stellt eine Frage
2. Man bekommt Antworten
3. Man befolgt diese Antworten (geht nur, wenn man ein Auto hat)
4. Man gibt Rückmeldung was sich getan hat
5. Man bekommt ggfs weiteren Input
6. siehe 3.

Wenn Du für diese einfache Vorgehensweise nicht geeignet bist, DANN NERV HIER NICHT RUM!

Bei allem Respekt:
Bei Dir reicht einfaches Ignorieren leider nicht, Dich muss man vertreiben!
Und ich vermute mal stark dass ich nicht der einzige mit dieser Meinung bin.

ALSO: Hör auf zu nerven, oder verpiss Dich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen