E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Januar 2022 um 17:53:10 Uhr:
Zitat:
@Lars- schrieb am 23. Januar 2022 um 17:38:53 Uhr:
Moin zusammen,ganz abwegig ist eine Steuerkettenlängung als Fehlerursache nicht...wenn das Nockenwellensignal nicht mehr zum Kurbelwellensignal passt, wird die Einspritzung nicht frei gegeben. Das kenne ich so vom Wettbewerb, Fehlerbild ist das gleiche, tritt zuerst im kalten Zustand auf, später auch im warmen.
Grüße,
Lars
Mag für einige Motoren zutreffen, aber sicher nicht beim OM642. Ich sage nicht, dass es das da nicht auch geben kann. Allerdings habe ich bis heute keinen kennengelernt, der bei seinem OM642 eine Kettenlängung hatte. Ich glaube einer hatte mal hier bei MT davon berichtet, aber Fotos oder sonstige Nachweise, dass es wirklich eine Längung war, gab es nicht. Mein Bekannter hatte bis zum heutigen Tag auch noch nie eine OM642 Steuerkette wegen Längung erneuert. Er ist seit knapp 30 Jahren Mechaniker in einer kleinen Werkstatt, die nur an MB Fahrzeugen schrauben.
Hier ein Video von meinem W164 300 CDI BJ 2011 mit 130.000km gelaufen. Da kann man sehr gut sehen wie gelängt eine Kette sein kann. Gerasselt hat sie nur wenn es kälter als 8 grad draußen war. Sonst unauffällig.
Gekauft hab ich das Auto bei 60.000km aus erster Hand. Alle 15k Ölwechsel bzw. einmal im Jahr und sonst auch sehr pfleglich behandelt.
Sorry, aber wir sprechen vom 211er. Es gibt x-verschiedene OM642.xyz
Das da mal eine länger wird ok. Aber schau dir die Fahrzeuge hier an. Kaum einer hat unter 200.000km und keine Kettenprobleme.
Ja da haste auch recht. Ich lese viel in anderen Foren mit und mir persönlich ist aufgefallen das die Autos aus den Baujahren 2010-12 Probleme mit der Steuerkette haben. Ich hatte selber ja mal ein W211 (2007) 320er. DPF raus und optimiert auf 300PS und der lief problemlos bis ich ihn verkauft hab bei 350k km.
@chruetters hattest du schonmal den kettenspanner an deinem 320er getauscht? Ist das ein Hexenwerk und wie lange dauert sowas?
Ähnliche Themen
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 25. Januar 2022 um 14:21:58 Uhr:
@chruetters hattest du schonmal den kettenspanner an deinem 320er getauscht? Ist das ein Hexenwerk und wie lange dauert sowas?
Ja, zwei Mal innerhalb von 6 Jahren. Jeweils direkt bei MB gekauft. Kostet um die 130 €. Dauert ca. 15 Min.
@chruetters wahnsinn...wie bist du auf den Spanner gekommen? Hatte der nur im kalten Zustand immer frühs nur gerasselt?
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 25. Januar 2022 um 14:53:25 Uhr:
@chruetters wahnsinn...wie bist du auf den Spanner gekommen? Hatte der nur im kalten Zustand immer frühs nur gerasselt?
Richtig. Beim ersten Mal hatte ich den Meßkettenspanner eingeschraubt. Ergebnis war mir aber nicht eindeutig genug. Daher hatte ich es nur mit dem neuen Kettenspanner versucht. Ergebnis, kein Rasseln mehr morgens bim Kaltstart. War auch nicht jeden Morgen, nur so alle 5-8 Tage mal.
@chruetters exakt das selbe ist bei mir auch! Es ist nicht jeden Morgen...aber falls es Mal vorkommt dann nur bei kaltem Motor und wenn der Motor läuft dann ist kein rasseln weder im kalten noch im warmen Zustand...woher kommst du denn oder kennst du Leute die sowas machen? Ich musste mir im wis das Mal anschauen denn ich hab hier schon von genug Amateuren erfahren dass die den neuen Spanner falsch reingeschraubt haben oder am gewinde rumgeflext haben
Ich komme aus NRW. Es ist beim V6 CDI wirklich kein Hexenwerk. Im WIS steht auch nicht viel, was weg muss. Angezogen mit ich glaube 80 Nm. Da musst du aber nochmal nachsehen, nicht das ich was falsches poste.
OK, ich schaue nochmal nach...was den Spanner angeht...kann man die von febi kaufen oder direkt von Daimler?
02/2017 habe ich bei MB 91€ für den Spanner bezahlt. Vor ~ einem Jahr waren es schon 120€ wenn ich mich richtig erinnere. Finde leider diese Rechnung nicht mehr, nur die aus 2017. Ob man Febi für 50€ nehmen kann, habe ich keine Erfahrung mit.
Und ich habe im WIS nachgesehen, er wird mit 80Nm angezogen.
Hallo,
weiß einer zufällig wo der KWS sitzt??? Auf youtube hab ich nichts gefunden, aber es wird gesagt das das hier drunter sitzt( ich hab jetzt nichts gesehen).
Zitat:
@OM5461 schrieb am 30. Januar 2022 um 21:41:48 Uhr:
Hallo,weiß einer zufällig wo der KWS sitzt??? Auf youtube hab ich nichts gefunden, aber es wird gesagt das das hier drunter sitzt( ich hab jetzt nichts gesehen).
Da musst du schon weiter runter gucken. Wie der Name schon sagt, Kurbelwellensensor. Die Kurbelwelle sitzt ganz unten. Von oben schwer zu sehen, nur zu erahnen. Direkt auf der Getriebeglocke.
Hallo,
gibt es eine gute Alternative für Beru GSE 114???
Es ist überall nicht auf Lager, kann es nicht bestellen.