E 300 de T-Modell: Geräuschniveau Innenraum

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe seit März 2020 einen E300de T-Modell Avantgarde. Bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich stört ist das subjektiv hohe Geräuschniveau im Innenraum: Sowohl bzgl. Motor als auch Abrollgeräusche. War mir Ende letzten Jahres schon auf einer Probefahrt aufgefallen, hatte es seinerzeit zumindest teilweise auf die Winterreifen geschoben. Aber meiner mit neuen Sommerreifen ist gefühlt ebenfalls laut. Und AKP gibt's/gab's wie bekannt für's T-Modell Hybrid nicht… :-(

Jaja - das ist alles subjektiv, und ganz bestimmt ein übertriebenes Klagen auf hohem Niveau. Aber ich hatte von einer E-Klasse (m.E. der "Königsklasse" für Normalverdiener) selbst ohne AKP eine niedrigeres Geräuschniveau erwartet, auch im Vergleich zu meinem vorherigen Skoda Superb TDI.

Trotzdem die Frage: Kann man/ich irgendwas machen, das zur Reduzierung des Geräuschniveaus beiträgt (außer langsam und möglichst auf Flüsterasphalt fahren ;-)) - Es ist ein Leasingfahrzeug, d.h. Verkleidung aufmachen und Nachdämmen oder die Verglasung tauschen geht nicht… aber gibt es z.B. sowas wie schallschluckende Fußmatten (nicht auslachen! Ist halt so ein Gedanke…)?

Und: Wie empfindet Ihr das Geräuschniveau, d.h. bin ich einfach nur überempfindlich?!

Viele Grüße und schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe seit März 2020 einen E300de T-Modell Avantgarde. Bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich stört ist das subjektiv hohe Geräuschniveau im Innenraum: Sowohl bzgl. Motor als auch Abrollgeräusche. War mir Ende letzten Jahres schon auf einer Probefahrt aufgefallen, hatte es seinerzeit zumindest teilweise auf die Winterreifen geschoben. Aber meiner mit neuen Sommerreifen ist gefühlt ebenfalls laut. Und AKP gibt's/gab's wie bekannt für's T-Modell Hybrid nicht… :-(

Jaja - das ist alles subjektiv, und ganz bestimmt ein übertriebenes Klagen auf hohem Niveau. Aber ich hatte von einer E-Klasse (m.E. der "Königsklasse" für Normalverdiener) selbst ohne AKP eine niedrigeres Geräuschniveau erwartet, auch im Vergleich zu meinem vorherigen Skoda Superb TDI.

Trotzdem die Frage: Kann man/ich irgendwas machen, das zur Reduzierung des Geräuschniveaus beiträgt (außer langsam und möglichst auf Flüsterasphalt fahren ;-)) - Es ist ein Leasingfahrzeug, d.h. Verkleidung aufmachen und Nachdämmen oder die Verglasung tauschen geht nicht… aber gibt es z.B. sowas wie schallschluckende Fußmatten (nicht auslachen! Ist halt so ein Gedanke…)?

Und: Wie empfindet Ihr das Geräuschniveau, d.h. bin ich einfach nur überempfindlich?!

Viele Grüße und schönes Wochenende!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Mir persönlich ist völlig egal, wer was fährt, hauptsache man ist selbst zufrieden damit. Was ich aber immer wichtig finde ist, dass man einen Vergleich hat, von dem man seinen Standpunkt ableiten kann. Da es hier um die Geräuschstärke geht, bleibe ich aber dabei, dass kleinere Reifen wesentlich leiser sind. Ich hatte eben 20 und jetzt 17 Zoll. Vielleicht hilft es dem Ersteller und ich finde das hat nichts damit zu tun, es als bessere Lösung zu verkaufen. Es ist lediglich MEINE Erfahrung.

Ohne KFZ-Experte zu sein, gehe auch ich davon aus, dass größere und breitere Reifen tendenziell lauter sind.

Habe die "Standard-" Felgen und Reifen drauf, die bei Auslieferung dabei waren, d.h. 18" mit 245 vorne u. 275 hinten, Cinturato P7. Das werde ich die nächsten Zigtausend Kilometer auch nicht ändern können/wollen. Aber wenn die abgefahren sind, werde ich mal prüfen, ob es alternative Reifen gibt, die 1.) potentiell leiser (ContiSilent?) und 2.) auch noch für das spezielle Fahrzeug (Hybrid!) geeignet sind.

Wie gesagt: An Reifen, Motordämmung, Verglasung kann ich nichts ändern. Deshalb ja eben die Frage, ob man/ich sonst noch irgendwas Lärmreduzierendes machen kann.

Zitat:

Was für Ideen sollen das sein an einem Leasingwagen wo du nichts ändern darfst?

Keine Ahnung - genau deshalb hab ich's doch in diese Expertenrunde eingestellt 😉 Und wenn es keine sinnvollen Lösungsansätze gibt, dann ist das auch eine Erkenntnis mit der ich leben kann und die keinen Weltuntergang bedeutet…

Du kannst dein ganzes Auto von innen mit Wolldecken auslegen. Der Effekt wird gering sein, aber mehr wirst du nicht machen können. Wie gesagt Lärm dämmst du am besten mit schweren Materialien.

Klar kann man etwas machen,

Alle Verkleidungen runter und in alle Hohlräume ALUBUTYL Matten
kleben.

Das wirkt schon. Die Frage ist, ob man das wirklich will.
(Aufwand)

Zum TE: Messgerät rein und schauen, wie laut es nun wirklich ist.
Dann fährst du mit einem anderem Fabrikat und vergleichst mal.

Ich halte den 213 schon für recht leise.
Ein Kombi ist immer etwas lauter als die Limo.

Habe nun Sommerreifen Michelin MO. Bin sehr erstaunt, wie leise und weich die Räder nun laufen.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@kutjub schrieb am 15. Juni 2020 um 16:46:31 Uhr:


Klar kann man etwas machen,

Alle Verkleidungen runter und in alle Hohlräume ALUBUTYL Matten
kleben.

Das wirkt schon. Die Frage ist, ob man das wirklich will.
(Aufwand)

Zum TE: Messgerät rein und schauen, wie laut es nun wirklich ist.
Dann fährst du mit einem anderem Fabrikat und vergleichst mal.

Ich halte den 213 schon für recht leise.
Ein Kombi ist immer etwas lauter als die Limo.

Habe nun Sommerreifen Michelin MO. Bin sehr erstaunt, wie leise und weich die Räder nun laufen.

Grüße

3,4 kg/m² Da leiden Zuladung und Reichweite!

Einen Tod muss man sterben ;-)
Oder abnehmen, das gleicht es dann evtl. aus

Jo, das könnte dann aber zu Anorexie führen.... 😁😁

Ich komme zwar von 212er, davor 210er 124 123 und andere Fabrikate, aber ich habe auch oft das Gefühl, mein Auto sei laut.

Dann reibe ich bei der Fahrt Daumen und Zeigefinger in Lenkradnähe.
Wenn ich das rascheln höre, glaube ich behaupten zu können, der Wagen ist leise.

Früher war sowas nicht mach- bzw. hörbar. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Und bei regennasser Fahrbahn mal lauschen, wer lauter ist. Man selbst oder der, der überholt oder überholt wird.

Zur Reifenbreite. Ich habe auch serienmäßig 275 zu 245 auf 18 Zoll im Sommer und 245 rundum auf 17 im Winter.

Ich denke ernsthaft darüber nach, mir für den Sommer 17er in 245 zu besorgen (meine aktuellen Winteralus sind durch).

17er gibt's doch eigentlich nur mit 225er. Ich kann es dir nur empfehlen, bin von 20 Zoll umgestiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen