E 300 de T-Modell: Geräuschniveau Innenraum
Hallo zusammen,
habe seit März 2020 einen E300de T-Modell Avantgarde. Bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich stört ist das subjektiv hohe Geräuschniveau im Innenraum: Sowohl bzgl. Motor als auch Abrollgeräusche. War mir Ende letzten Jahres schon auf einer Probefahrt aufgefallen, hatte es seinerzeit zumindest teilweise auf die Winterreifen geschoben. Aber meiner mit neuen Sommerreifen ist gefühlt ebenfalls laut. Und AKP gibt's/gab's wie bekannt für's T-Modell Hybrid nicht… :-(
Jaja - das ist alles subjektiv, und ganz bestimmt ein übertriebenes Klagen auf hohem Niveau. Aber ich hatte von einer E-Klasse (m.E. der "Königsklasse" für Normalverdiener) selbst ohne AKP eine niedrigeres Geräuschniveau erwartet, auch im Vergleich zu meinem vorherigen Skoda Superb TDI.
Trotzdem die Frage: Kann man/ich irgendwas machen, das zur Reduzierung des Geräuschniveaus beiträgt (außer langsam und möglichst auf Flüsterasphalt fahren ;-)) - Es ist ein Leasingfahrzeug, d.h. Verkleidung aufmachen und Nachdämmen oder die Verglasung tauschen geht nicht… aber gibt es z.B. sowas wie schallschluckende Fußmatten (nicht auslachen! Ist halt so ein Gedanke…)?
Und: Wie empfindet Ihr das Geräuschniveau, d.h. bin ich einfach nur überempfindlich?!
Viele Grüße und schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe seit März 2020 einen E300de T-Modell Avantgarde. Bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich stört ist das subjektiv hohe Geräuschniveau im Innenraum: Sowohl bzgl. Motor als auch Abrollgeräusche. War mir Ende letzten Jahres schon auf einer Probefahrt aufgefallen, hatte es seinerzeit zumindest teilweise auf die Winterreifen geschoben. Aber meiner mit neuen Sommerreifen ist gefühlt ebenfalls laut. Und AKP gibt's/gab's wie bekannt für's T-Modell Hybrid nicht… :-(
Jaja - das ist alles subjektiv, und ganz bestimmt ein übertriebenes Klagen auf hohem Niveau. Aber ich hatte von einer E-Klasse (m.E. der "Königsklasse" für Normalverdiener) selbst ohne AKP eine niedrigeres Geräuschniveau erwartet, auch im Vergleich zu meinem vorherigen Skoda Superb TDI.
Trotzdem die Frage: Kann man/ich irgendwas machen, das zur Reduzierung des Geräuschniveaus beiträgt (außer langsam und möglichst auf Flüsterasphalt fahren ;-)) - Es ist ein Leasingfahrzeug, d.h. Verkleidung aufmachen und Nachdämmen oder die Verglasung tauschen geht nicht… aber gibt es z.B. sowas wie schallschluckende Fußmatten (nicht auslachen! Ist halt so ein Gedanke…)?
Und: Wie empfindet Ihr das Geräuschniveau, d.h. bin ich einfach nur überempfindlich?!
Viele Grüße und schönes Wochenende!
38 Antworten
Gerade eine Stunde hybridisiertes Fahren hinter mir. Es sind aus meiner Sicht die Walzen, ähm Reifen.
Auf gutem Autobahnasphalt bei 140 km/h segelnd ist es angenehm gedämpft und entspannt.
Wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, hilft bei Heckantrieb von hinten gleichseitig nach vorn und von vorn über Kreuz nach hinten. So die Empfehlung von Hankook. Meine wurden nach kurzer Zeit laut. Seit dem ich einmal im Sommer zusätzlich umstecken lasse, waren sie bis zum Schluss flüsterleise. Man merkt richtig, wenn sie anfangen lauter zu werden und nach Umstecken wieder leiser.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Juni 2020 um 13:29:59 Uhr:
Wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, hilft bei Heckantrieb von hinten gleichseitig nach vorn und von vorn über Kreuz nach hinten. So die Empfehlung von Hankook. Meine wurden nach kurzer Zeit laut. Seit dem ich einmal im Sommer zusätzlich umstecken lasse, waren sie bis zum Schluss flüsterleise. Man merkt richtig, wenn sie anfangen lauter zu werden und nach Umstecken wieder leiser.
Hier geht es ja um den 300de. Der hat Mischbereifung (VA245 / HA275). Da kannst nix von vorn nach hinten und andersrum... 😉
Sähe bestimmt interessant aus :-)
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich kann man meinen S213 nicht mit einem Hybrid vergleichen. Aber er harmoniert hervorragend mit den Reifen aus der Erstausrüstung. Ich habe den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 MOE drauf und weder in Bezug auf Komfort noch auf Geräusche irgendwelche Beanstandungen. Und während mein BMW mit ähnlicher Mischbereifung dazu neigt Spurrillen nachzulaufen geht der 213 stoisch geradeaus. Fast etwas zu sehr. Ein bisschen mehr Agilität wäre wünschenswert.
Ne, meine machen keinen Krach. Und ich habe kein Akustikpaket. Auch keine Windgeräusche. Oder Klappern. Und der Wagen wird hart rangenommen. Häufig mit 600 kg Zuladung. Da habe ich etwas Angst um die HA. Aber bisher - nix!
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 12. Juni 2020 um 17:10:34 Uhr:
Hallo HLange78Mir persönlich ist sogar die S-Klasse als nicht 600er zu laut. Bist also nicht alleine. 😉
Schon der W220 S430 4-Matic war recht leise, der V220 S600 toppt dies jedoch um Längen.
Meines Wissens werden beim 600er die Dämmatten & -Materialen der Dieselmotoren (bis 2010 gab es noch einen V8 Dieselmotor) verbaut.Es wäre interessant zu wissen, ob ein W213 E500 ruhiger/besser gedämmt ist.
Meines Erachtens wäre es schön ein T-Modell der S-Klasse anzubieten.
Mit Glaswand für den Kofferraum, anslog Rolls-Royce Cullinan.Mit sonnigem Gruss Howard
Vorschläge für den S-Klasse-Kombi gibt es schon 😁
https://autohub.de/w222/neue-s-klasse-als-t-modell/66736/
Zitat:
@ultrax schrieb am 13. Juni 2020 um 20:40:00 Uhr:
275er sind echt übel...Die machen einfach Krach, kann man drehen und wenden, wie man will.
Nein machen sie nicht....
Zitat:
@MTBer schrieb am 13. Juni 2020 um 21:04:44 Uhr:
Ne, meine machen keinen Krach. Und ich habe kein Akustikpaket. Auch keine Windgeräusche. Oder Klappern. Und der Wagen wird hart rangenommen. Häufig mit 600 kg Zuladung. Da habe ich etwas Angst um die HA. Aber bisher - nix!
Dito.....bin echt Zufrieden mit meinem, läuft absolut Sahnig mit den 275er hinten....auch mit´m 1,8t WoWa am Haken 🙂
Krach dürfte jeder für sich anders bewerten. Fakt dürfte sein, dass Abrollgeräusche mit zunehmender Reifenbreite und abnehmender Flankenhöhe stärker werden.
Dazu kommt noch der Fahrbahnbelag. Wer zu 99% immer die gleiche Strecke auf sehr leisem Belag fährt, wird wohl weniger Krach wahrnehmen, als jemand, der häufiger Strecken auf sehr rauhem Asphalt hinter sich bringt. Die Unterschiede sind da exorbitant.
Das stimmt und vielen fehlt vielleicht auch der direkte Vergleich. Wenn ein OLED neben einem LED TV steht, sieht man auch große Unterschiede, steht jeder für sich, macht auch der LED ein tolles Bild. Ist wahrscheinlich auch genauso beim AKP, da kenne ICH aber keinen Vergleich.
Meine beiden C-Klassen hatten kein AKP, der GLC hatte Schallschutzverglasung, die E-Klasse hat kein AKP.
Habe eben mal von außen zugehört. Meine Frau ist gerade weggefahren. Diesel halt, aber schöner R6-Klang und recht satt im Klang. Innen ist er prima leise.
Kann natürlich sein, dass die S213 mit dem Änderungs-Baujahr 2018 noch einmal heftig überarbeitet wurden. Bis auf das defekte Kreuzgelenk scheint bei meinem ja einiges besser zu klappen als bei vielen hier.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 14. Juni 2020 um 11:36:50 Uhr:
Krach dürfte jeder für sich anders bewerten. Fakt dürfte sein, dass Abrollgeräusche mit zunehmender Reifenbreite und abnehmender Flankenhöhe stärker werden.Dazu kommt noch der Fahrbahnbelag. Wer zu 99% immer die gleiche Strecke auf sehr leisem Belag fährt, wird wohl weniger Krach wahrnehmen, als jemand, der häufiger Strecken auf sehr rauhem Asphalt hinter sich bringt. Die Unterschiede sind da exorbitant.
Dann dürften ja Lkw-Reifen erfreulich leise abrollen!
Zitat:
@MTBer schrieb am 14. Juni 2020 um 12:08:01 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 14. Juni 2020 um 11:36:50 Uhr:
Krach dürfte jeder für sich anders bewerten. Fakt dürfte sein, dass Abrollgeräusche mit zunehmender Reifenbreite und abnehmender Flankenhöhe stärker werden.Dazu kommt noch der Fahrbahnbelag. Wer zu 99% immer die gleiche Strecke auf sehr leisem Belag fährt, wird wohl weniger Krach wahrnehmen, als jemand, der häufiger Strecken auf sehr rauhem Asphalt hinter sich bringt. Die Unterschiede sind da exorbitant.
Dann dürften ja Lkw-Reifen erfreulich leise abrollen!
Wieso? Sie sind im Vergleich zum PKW sehr breit, haben eine hohe Auflagefläche (durch ihren großen Durchmesser) und ein LKW hat sehr viele davon. Und eine hohes Gewicht tragen sie auch noch. Ich weiß leider nicht, welche Drücke da gefahren werden.
Sie wären wahrscheinlich noch lauter, wenn sie jetzt noch einen Niederquerschnitt hätten.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 14. Juni 2020 um 12:36:05 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 14. Juni 2020 um 12:08:01 Uhr:
Dann dürften ja Lkw-Reifen erfreulich leise abrollen!
Wieso? Sie sind im Vergleich zum PKW sehr breit, haben eine hohe Auflagefläche (durch ihren großen Durchmesser) und ein LKW hat sehr viele davon. Und eine hohes Gewicht tragen sie auch noch. Ich weiß leider nicht, welche Drücke da gefahren werden.
Sie wären wahrscheinlich noch lauter, wenn sie jetzt noch einen Niederquerschnitt hätten.
Mein Einwurf war nicht ernst gemeint. Ich hätte es besser kennzeichnen sollen!
Das Problem liegt doch ganz woanders!
Es gibt sehr gewichtige Gründe, warum man breitere Reifen, Mischbereifung, größere Felgendurchmesser, Niederquerschnitte und run-flat wählt. Ich kann mir aber auch einen Grund vorstellen, warum man sich für schmalere Reifen oder eine Saugnapf-Navigation entscheidet. Das ist völlig legitim und im Einzelfall vielleicht auch vorteilhaft.
Aber man sollte damit aufhören, das als die ,,bessere Lösung'' zu verargumentieren. Mein bester Freund erläutert mir ebenfalls in regelmäßigen Abständen, dass Stoffbezug wesentlich exklusiver und komfortabler sei als Leder. Ich frage mich allerdings, warum die Marketingabteilungen der großen Kfz-Hersteller diesen Trend noch nicht erkannt und Stoffbezüge aufpreispflichtig gestaltet haben.