E 300 de Ladeverhalten "Charge Mode"
Sodern der Diesel motor "freie" Leistung hat, wird diese in den Akku geladen. 45min konstant hinterm LKW und der Akku is voll.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fluete schrieb am 22. August 2020 um 15:10:34 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 22. August 2020 um 09:53:12 Uhr:
Du spulst immer die selbe Leier ab. Ich finde das ganz schön vermessen wie Du Deine Fre**e aufreißt; ist das Neid oder Missgunst oder einfach nur “typisch Deutsch”?Getroffene Hunde bellen? 😁
Also war das reine Provokation von dir, wenn du schreibst:
"Ich habe so das Gefühl, dass MB diesen Modus eigentlich nur für subventionsschmarozende und PS-geile Dienstwagenfahrer vorgesehen hat, deren intellektuelle Kapazität leider nicht mehr fürs Kabelstecken reicht "
Na, das lässt doch mal tief blicken. Ich habe dir dafür gerne ein "Danke" gegeben, dass du deine Mentalität hier so offen und transparent zur Schau stellst. Erlebt man nicht oft. Aber damit kann ich deine Aussagen auch viel besser einordnen! Sehr gut!
49 Antworten
Zitat:
@EUser schrieb am 5. September 2020 um 02:27:14 Uhr:
Ich nutze den Charge-Mode auch sehr gerne.
Z.B. wenn ich 700 km Autobahn fahre und am Zielort keine Lademöglichkeit habe.
Dann lade ich den Akku auf der Autobahn vor dem Ziel auf, damit ich dort auch die Vorklimatisierung und den Komfort des elektrischen Fahrens nutzen kann.Auf Grund des Wirkungsgrads ist es physikalisch gesehen sicherlich sehr schlecht, mit dem Dieselmotor im Auto den Akku aufzuladen.
Bei den hohen Strompreisen in Deutschland, insbesondere an Ladepunkten, ist das ökonomisch aber eine sehr gute Variante.
Es hängt „ökonomisch“ davon ab, wer den Sprit zahlt.
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 21. August 2020 um 22:02:15 Uhr:
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 21. August 2020 um 20:54:24 Uhr:
Beim Bremsen gehen auch bis zu 90kw in den Akku beim rekupieren... Max. 225A rein und max 300A raus. So zumindest sind die Grenzwerte im STGWenn ich dich richtig verstehe, werden beim Bremsen (blauer Balken am oberen Limit) mit 90 kWh geladen, erst darüber hinaus wird die Energie über die Bremsscheiben verbrannt?
Demnach müsste an einem langen Berg der Akku von Leer auf Voll auch in 10 min gefüllt werden können?
Naja, dann müsste es aber fast ein Berg mit freiem Fall für 10 Minuten sein, denn die Verzögerung muss schon sehr stark sein um soviel Strom zu erzeugen.
Wenn man so stark verzögert, dass 90 kw Strom entstehen, dann steht man aus Tempo 130 km/h bereits nach circa 15 Sekunden und müsste dann erst wieder beschleunigen. Macht also keinen Sinn die Theorie.
Ich dache 90kW liegen an, wenn der blaue Rekuperations-Balken am Limit ist. Das ist bei mir relativ schnell erreicht.
Jegliche Verzögerung über dem Balken vermute ich dann als thermischer Verlust in den Bremsscheiben.
Wenn ich leicht bis mittelstark Bremse erreiche ich den vollen Balken, nix von 130 runter.
Stelle mir eine Passstrasse vor, wo dauernd gebremst werden muss.
Seit 11/2017 fahre ich den BMW 530e, wenn ich lange Strecken fuhr habe ich den Akku oft über den Battery Control Modus (identisch zum ehemaligen Charge Modus von MB) geladen um Vorort elektrisch innerorts fahren zu können, wenn keine Ladesation verfügbar war.
Die Aufladung erfolgt schnell, wenn der Akku leer war und erhöhte in dieser Zeit den Verbrauch um ca. 2 L auf 100 KM.
Ich finde es schade, auf diese für mich sinnvolle Funktion zukünftig verzichten zu müßen und hoffe auf eine erneute Einführung des Charge-Modus, ich sehe keinen Grund aus Umweltgründen ihn zu streichen, aber klar ist, die CO2 Bilanz vom MB Konzern kann ohne den Modus "positiver" gestaltet werden.
Dafür kann ich den 300de zukünftig schneller an der Wallbox und an öffentlichen Ladesäulen doppelt so schnell aufladen wie einen BMW Phev, was für mich ein deutliches Plus ist.
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 5. September 2020 um 07:36:33 Uhr:
Zitat:
@EUser schrieb am 5. September 2020 um 02:27:14 Uhr:
Auf Grund des Wirkungsgrads ist es physikalisch gesehen sicherlich sehr schlecht, mit dem Dieselmotor im Auto den Akku aufzuladen.Bei den hohen Strompreisen in Deutschland, insbesondere an Ladepunkten, ist das ökonomisch aber eine sehr gute Variante.
Es hängt „ökonomisch“ davon ab, wer den Sprit zahlt.
Und ich würde die Aussage in ihrer Verallgemeinerung gerne in Frage stellen: Denn wenn ich für 29ct/kWh an Ladestationen lade, dann kosten mich 100km (bei angenommenen 20kWh/100km) 5,80 EUR. Beim Diesel liege ich bei einem angenommenen Verbrauch von 5l/100km bei derzeit ca. 1,05 EUR/Liter bei 5,25 EUR. So groß ist der Unterschied also aus meiner Sicht auch wieder nicht.
Und wenn ich Strecken fahren muss, bei denen ich am Ende keine Lademöglichkeit habe, dann nutze ich einfach den E-Save Modus und nehme die Batterieladung mit bis zum Ziel. Selbst wenn ich elektrisch starte habe ich i.d.R. noch deutlich über 50% in der Batterie, wenn ich auf die AB für die Langstrecke komme. Und auf der Bahn gewinne ich ja teilweise weitere km durch Rekuperation.
Somit kann ich am Ziel den E-Komfort nutzen und vermeide gleichzeitig die mehrfachen Wandlungsverluste durch den einfachen Hybrid / Charge-Modus.
Also eine individuell ökonomische Optimierung mit einer ökologischen Komponente 😉
Ich habe auch mit Bedauern das Ende des Charge-Modes im MOPF gelesen. Habe nun einen MOPF. Die Modi sind insgesamt nochmal umgestellt worden, es ist auch der Sport+ entfallen.
Nach meiner Beobachtung scheint eine Ladung während der Fahrt aber doch noch möglich zu sein:
Anhand des Energiefluss-Bilds glaube ich, dass im Mode "Batterie Level" weiterhin geladen wird, nicht nur beim Bremsen.
Schaltet man in diesen Mode und fährt gemächlich vor sich hin, wechselt ddie Anzeige nach kurzer Zeit von Drive auf Drive&Charge. Beim Bremsen dann nur Charge, beim Beschleunigen auf Boost.
Ich empfand auch den Zuwachs an Akkuladung in diesem Modus angenehm schnell.
Und noch meine 2 cent:
Was ist schon der Verlust des Charge Mode gegen das neue MBUX!
Zitat:
@Fluete schrieb am 5. September 2020 um 12:40:52 Uhr:
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 5. September 2020 um 07:36:33 Uhr:
Es hängt „ökonomisch“ davon ab, wer den Sprit zahlt.
Und ich würde die Aussage in ihrer Verallgemeinerung gerne in Frage stellen: Denn wenn ich für 29ct/kWh an Ladestationen lade, dann kosten mich 100km (bei angenommenen 20kWh/100km) 5,80 EUR. Beim Diesel liege ich bei einem angenommenen Verbrauch von 5l/100km bei derzeit ca. 1,05 EUR/Liter bei 5,25 EUR....
Also eine individuell ökonomische Optimierung mit einer ökologischen Komponente 😉
Interessant ökologisch und ökonomisch wird es wenn man den Hybriden mit selbsterzeugten Überkapazitäten aus der betriebseigenen PV-Anlage für ca. 9 ct/KWh mehrfach täglich aufladen kann.
Da die aktuelle staatliche Einspeisevergütung nur noch bei rund 9 ct/KWh liegt, verfährt man den Strom doch lieber genüsslich.
Noch eine Ergänzung: ab nächsten Jahr wir ja auch die CO2 Versteuerung eingeführt. Damit dürfte Sprit teurer werden und alle mit „grünem Strom“ dürfen sich freuen. Der Staat nutzt seine Instrumente und die Firmen werden sich entsprechend orientieren.
Sorry, war leicht OT hier
Moinsen,
hat der Mopf BJ 2021 noch diese Charge Funktion?
Ohne diese würde ich sonst nur den 220d bestellen.
Danke.
VG Biegel
Hi,
gibt keinen direkten Charge Mode mehr im Mopf - es kann nur noch indirekt über Rekuperation geladen werden. Das ist wohl am besten im Sport Modus.
Zitat:
@FabianJo schrieb am 5. Januar 2021 um 16:30:07 Uhr:
Hi,gibt keinen direkten Charge Mode mehr im Mopf - es kann nur noch indirekt über Rekuperation geladen werden. Das ist wohl am besten im Sport Modus.
Danke, sehr schade - dann lohnt sich der Mopf für mich leider nicht.
Bescheidene Info am Rande: wenn der Wagen nur wegen des Chargemodus interessant ist, dann ist es der falsche Wagen.
Naja, um damit dem vermeintlichen Klimawandel entgegen zu treten, beeinflußt meine Entscheidung keineswegs.