E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Hallo,
bei meinem 350e genügt in der Regel wenn man zwischendurch (auf der Autobahn) mal wieder auflädt, das macht er ja in der Sport Stellung automatisch; das volle Abrufen der Leistung lässt der Verkehr nie zu. Wenn man kontinuierlich Vollgas fahren kann, dann genügt auch der Verbrenner ohne die Batterie, die kann er dann zusätzlich noch laden.
Die Zusatzleistung benötigt man ja "nur" bei der Beschleunigung..
Mit dem entsprechend größerem Akku sollte es dann noch komfortabler gehen; da man ab und zu schon an den Knöpfchen der Fahrmodis und Hybrideistellungen stellen muss.
Gruß
Flodder
Danke für Euer Feedback! Bei mir stellt sich gerade der große orangefarbene Leasingprovider etwas quer vom Standard 300 D T auf den DE zu wechseln, obwohl MB die Wechseloption hinsichtlich Baubarkeit bestätigt ... leicht nervig ...
Die 300de Modelle (Limousine und T-Modell) sind seit heute nicht mehr im Konfigurator (DE) verfügbar. Hat jemand Infos dazu?
Jahresproduktion bis 2021 ausverkauft wegen 0,5%-Regelung 😛.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ame23 schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:51:15 Uhr:
Die 300de Modelle (Limousine und T-Modell) sind seit heute nicht mehr im Konfigurator (DE) verfügbar. Hat jemand Infos dazu?
Ich vermute, es hängt damit zusammen, dass in den letzten Tagen schon die spezifischen WLTP-Werte für erstellte Konfigurationen nicht mehr angezeigt werden konnten. Ich hoffen nicht, dass da etwas im Busch ist.
Tag zusammen,
mal 'ne Frage...ich überlege das Auto als FA für ein Jahr zu leasen. Welche Steuervorteile habe ich? Wie hoch ist die KFZ-Steuer? Weiß das jemand? Danke euch schon mal!
Ganz ehrlich, ich bin gerade maximal verunsichert. Wollte gestern (als Dienstwagen, mit Blick auf 0,5%) auf "bestellen" drücken, aber mein Bauchgefühl hat mich aufgrund folgender Dinge davon abgehalten:
- Auf den Mercedes Produktseiten zum E300de (T-Modell) gibt es aktuell keine Angaben zu CO2 bzw. rein elektrischer Reichweite. Die früher genannten 41/44g sind scheinbar Angaben gemäß NEFZ gewesen.
- Im Konfigurator (als DE noch online war, aber auch jetzt wenn man nach Norwegen schaut wo er noch online ist) wird "Werte können abhängig von gewählter Ausstattung variieren" genannt.
- Im Angebot meines Leasinggebers steht natürlich auch, dass es sich um CO2 Angaben des Herstellers handelt welche abweichen können - im Zweifel kann ich mich auch darauf nicht beziehen wenn das Fahrzeug doch nicht unter die 0,5% Regelung fällt
Mein Großkundenvertriebler sagt das Fahrzeug wird auf jeden Fall in die 0,5% Regelung fallen (steht auf der Liste des BaFa, bekommt ein E-Kennzeichen), aber er muss im Zweifel nicht meine Versteuerung übernehmen.
Zuletzt wurde das Fahrzeug noch aus dem Deutschen Konfigurator genommen, in den internen Bestellsystemen ist es aber weiterhin bestellbar (Aussage gestern).
Ich werde wohl bis Januar mit meiner Bestellung (für Mai) warten, hoffentlich gibt es dann konkretere Informationen zu Ausstoß bzw. elektrischer Reichweite.
... und hoffentlich dann auch endlich ein Bild vom Kofferraum des T-Modells - offenbar eines der letzten Geheimnisse unserer Zeit 😛.
Um mal biallo.de zu zitieren:
Zitat:
Ist eine Messung nach WLTP zwingend erforderlich?
Auch hierzu haben wir etliche Leseranfragen erhalten. Denn die neue Abgasmessung nach WLTP-Standard (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) ist seit 1. September 2018 für alle neu zugelassenen Pkw Pflicht. Bei älteren Plug-in-Hybriden erfolgte die Messung aber meist noch nach dem älteren NEDC-Standard (New European Drive Cyclus). Dieser bildet aber nicht den normalen Verbrauch im Straßenverkehr ab, sondern auf dem Prüfstand. Dadurch können die realen Werte viel höher ausfallen.Die Frage, die sich dadurch stellt: Können dem Verbraucher Nachteile entstehen, wenn die tatsächlichen Werte nach WLTP höher ausfallen als ursprünglich vom Hersteller angegeben, sodass ihm der Steuervorteil aberkannt wird? Nein, meint das Bundesfinanzministerium: "Für die ertragsteuerliche Beurteilung sind die nach Paragraf 3 Elektromobilitätsgesetz einzuhaltenden Grenzwerte zu ermitteln. Dabei sind die Messverfahren maßgeblich, die zum Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung für das jeweilige Kraftfahrzeug zwingend anzuwenden waren."
Sprich: Wenn es sich um ein älteres E- oder Hybridfahrzeug handelt, wo die NEDC-Messung bei der Erstzulassung maßgeblich war, dann gelten auch die damals ausgewiesenen Werte als Vergleichswert, selbst wenn sie jetzt nach WLTP höher liegen.
Und was gilt nun für den E300de? Die "erstmalige Zulassung des jeweiligen Kraftfahrzeugs" ist ja noch nicht erfolgt, oder bezieht sich das auf die ganze Modellserie und der W213 wird trotzdem noch nach NEDC/NEFZ gemessen?
Wenn CO2 nach WLTP gemessen werden muss, bzw. auch die elektrische Reichweite gemäß WLTP nicht bei 40km liegt, hätte Housten ähh Stuttgart wohl ein Problem...
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 14. Dezember 2018 um 14:58:02 Uhr:
... und hoffentlich dann auch endlich ein Bild vom Kofferraum des T-Modells - offenbar eines der letzten Geheimnisse unserer Zeit 😛.
Die Maße findest du hier: https://www.motor-talk.de/.../...atteriekasten-kombi-t6498991.html?...
Die Illustration zeigt es auch ganz gut.
Ich hatte mich mehrmals beschwert dass in der Konfig die AMG Line nicht anwählbar ist, deshalb ist das Modell aus dem Konfigurator.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 14. Dezember 2018 um 14:58:02 Uhr:
... und hoffentlich dann auch endlich ein Bild vom Kofferraum des T-Modells - offenbar eines der letzten Geheimnisse unserer Zeit 😛.
Gibt es doch schon lang in diesem YouTube Video ab 0:55
Das sieht aber nach einer C-Klasse aus. Im anderen Thread gab es ein Foto vom E (https://www.motor-talk.de/.../...atteriekasten-kombi-t6498991.html?...)