E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Genau das meinte ich ja auch irgendwo mit "hart am Gas". Das sollte nicht heißen, dass man ohne jede Voraussicht fährt, aber versucht das max. Tempo aus der Verkehrssituation heraus zu holen, ohne völlig blöd zu agieren.
Und da kommt richtig was zusammen. Selbst bei sehr viel Verkehr ist das noch so, so lange es zwischen 80km/h und 120km/h auf der linken Spur noch halbwegs läuft. Raus ist man nur, wenn der Verkehr noch weniger her gibt oder man eben ruhig durchfahren kann. Bei mittlerem Verkehr kann man eben auch immer wieder 180km/h fahren, wie du es schilderst mit ordentlicher Rekuperation, man kann aber auch mit 120km/h cruisen und fast nichts rekuperieren und der Zustand ist so selten nicht. Da geht beides.

P.S.: Mir reicht er immer alle Ortschaften elektrisch zu machen und wäre das einmal nicht so, was solls?

Ich fahre die 200km BAB zumeist nachts - und in MV kann ich da konstant (!) das fahren, was ich will. Der beste Kompromiss aus "Entspannt fahren" +"Hörspiel hören" +"Verbrauch" + "Reisezeit" liegt (für uns notabene!) irgendwo zwischen 190 und 170.
Dabei rekuperiert er natürlich Null.

Ich fahre zum Schluß meiner Pendelstrecken entweder durch 3 schlafende Dörfchen bis nach Hause - oder, in die andere Richtung, durch Berlin, mit vielen Ampeln. In beiden Fällen fahre ich das lieber elektrisch.
Die Dörfchen zwischendurch finden es bestimmt auch netter, wenn es etwas leiser ist - aber dafür reicht der Akku halt nicht. Im S214, GLE oder GLC reicht es. Fahre aber noch weitere 2 Jahre S213.

Zitat:

@manatee schrieb am 9. November 2023 um 15:46:49 Uhr:


Ich fahre die 200km BAB zumeist nachts - und in MV kann ich da konstant (!) das fahren, was ich will. Der beste Kompromiss aus "Entspannt fahren" +"Hörspiel hören" +"Verbrauch" + "Reisezeit" liegt (für uns notabene!) irgendwo zwischen 190 und 170.
Dabei rekuperiert er natürlich Null.

Ich fahre zum Schluß meiner Pendelstrecken entweder durch 3 schlafende Dörfchen bis nach Hause - oder, in die andere Richtung, durch Berlin, mit vielen Ampeln. In beiden Fällen fahre ich das lieber elektrisch.
Die Dörfchen zwischendurch finden es bestimmt auch netter, wenn es etwas leiser ist - aber dafür reicht der Akku halt nicht. Im S214, GLE oder GLC reicht es. Fahre aber noch weitere 2 Jahre S213.

Für 98% aller anderen Deutschen, sind die leeren Autobahnen der A20 zwischen Randberlin und Greifswald kein use-case weil es sie nirgendwo so gibt. Ich fahre die Strecke im Außendienst seit 7Jahren regelmäßig, Durchschnittsgeschwindigkeiten inkl. dem Anteil Stadt in Berlin von 130km/h+ sind möglich, machen mit E220d oder E300de Spaß weil man manchmal weder vor einem noch im Rückspiegel das nächste Auto sieht und dank fehlender Industrie auch kaum LKW unterwegs sind. Ich liebe die Strecke (außer in den Sommerferien), aber kenne keine vergleichbare Autobahn in Deutschland. P.S. mein E300de packt fast alle Dorfdurchfahren elektrisch, auch im normalen Comfortmodus.

Zitat:

@manatee schrieb am 9. November 2023 um 15:46:49 Uhr:


Ich fahre die 200km BAB zumeist nachts - und in MV kann ich da konstant (!) das fahren, was ich will. Der beste Kompromiss aus "Entspannt fahren" +"Hörspiel hören" +"Verbrauch" + "Reisezeit" liegt (für uns notabene!) irgendwo zwischen 190 und 170.
Dabei rekuperiert er natürlich Null.

Ich fahre zum Schluß meiner Pendelstrecken entweder durch 3 schlafende Dörfchen bis nach Hause - oder, in die andere Richtung, durch Berlin, mit vielen Ampeln. In beiden Fällen fahre ich das lieber elektrisch.
Die Dörfchen zwischendurch finden es bestimmt auch netter, wenn es etwas leiser ist - aber dafür reicht der Akku halt nicht. Im S214, GLE oder GLC reicht es. Fahre aber noch weitere 2 Jahre S213.

Ja, auf einer leeren AB bekommt man eher nichts rekuperiert. Da bin ich absolut dabei.

Ich will dir auch nicht absprechen, dass du eine Route hast, die die von dir geschilderte Problematik mit sich bringt. Akkugröße und typisches Fahrprofil müssen nicht zusammen passen, aber das ist kein Konstruktionsfehler, sondern eher ein Kauffehler. Aber auf einer solchen Langstrecke kann ich mir das echt nur schwer vorstellen.

Ein wenig schwer tue ich mich allerdings in der Nachvollziehbarkeit, grade bei den drei Dörfchen. Wenn man da mit gut Schwung ankommt, vor dem Ortseingang etwas rekuperiert, dann reicht doch eigentlich immer ein McVoPo Dörfchen ohne Verbrenner zu durchqueren. Grade wenn der Akku "leer" ist (letzte ca. 7% vor dem Zwangshybridbetrieb), fängt er bei mir auch deutlich an sehr verstärkt den Akku im Dieselbetrieb wieder anzubehen. Da wäre nach einigen Kilometern Landstraßenfahrt schnell wieder ein paar Prozent mehr. Ich versuche das generell zu vermeiden, weil es ineffizient ist. Ich habe einfach nicht die Fälle mit zu geringem Akkufüllstand, zumindest nicht auf Strecken, die ich kenne.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T0BI90 schrieb am 9. November 2023 um 20:52:38 Uhr:



Zitat:

@manatee schrieb am 9. November 2023 um 15:46:49 Uhr:


Ich fahre die 200km BAB zumeist nachts - und in MV kann ich da konstant (!) das fahren, was ich will. Der beste Kompromiss aus "Entspannt fahren" +"Hörspiel hören" +"Verbrauch" + "Reisezeit" liegt (für uns notabene!) irgendwo zwischen 190 und 170.
Dabei rekuperiert er natürlich Null.

Ich fahre zum Schluß meiner Pendelstrecken entweder durch 3 schlafende Dörfchen bis nach Hause - oder, in die andere Richtung, durch Berlin, mit vielen Ampeln. In beiden Fällen fahre ich das lieber elektrisch.
Die Dörfchen zwischendurch finden es bestimmt auch netter, wenn es etwas leiser ist - aber dafür reicht der Akku halt nicht. Im S214, GLE oder GLC reicht es. Fahre aber noch weitere 2 Jahre S213.

Für 98% aller anderen Deutschen, sind die leeren Autobahnen der A20 zwischen Randberlin und Greifswald kein use-case weil es sie nirgendwo so gibt. Ich fahre die Strecke im Außendienst seit 7Jahren regelmäßig, Durchschnittsgeschwindigkeiten inkl. dem Anteil Stadt in Berlin von 130km/h+ sind möglich, machen mit E220d oder E300de Spaß weil man manchmal weder vor einem noch im Rückspiegel das nächste Auto sieht und dank fehlender Industrie auch kaum LKW unterwegs sind. Ich liebe die Strecke (außer in den Sommerferien), aber kenne keine vergleichbare Autobahn in Deutschland. P.S. mein E300de packt fast alle Dorfdurchfahren elektrisch, auch im normalen Comfortmodus.

Ich hab die gleichen Autobahnbedingungen. Wer in der Roush-Hour fährt, ist selbst schuld.

Aber soll mir Recht sein, ist wenigstens ein Argument gegen depperte Tempolimits...es gibt nur eins was Sinn machen würde, und das ist 80 km/h für alle zwischen 6:30 - 8:30 und 16:00 - 18:00. Damit hätte ich dann die Strecke mit meinem 300de auch dauerhaft mit Akku geschafft...

Ab nem gewissen Adblue Stand fängt der Hinweis mit "Notlauf in x km" an. Auch wenn man dann nur elektrisch fährt, werden die Restkilometer vom Notlauf runtergezählt (obwohl ggfs. noch über 2x% Adblue verfügbar ist).

Was passiert, wenn so weiterhin nicht Adblue nachgefüllt wird (obwohl im Tank an sich noch genug drin ist) und man im "Notlauf" landet?

Ich habe das bei meinem alten Volvo V90 mal ausprobiert, mit Restreichweite von 900km bis „Kein Neustart“ auf Lagstrecke (700km) gegangen, nach schneller Fahrt war ADBlue nach 600km alle. Angekommen bin ich dann direkt an die ADBlue-Tanke gefahren. Der hat tatsächlich nicht mehr neu gestartet. Denke, das wird beim mercedes genau so sein, auch wenn noch was drin ist.

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 18. November 2023 um 07:28:48 Uhr:


Ab nem gewissen Adblue Stand fängt der Hinweis mit "Notlauf in x km" an. Auch wenn man dann nur elektrisch fährt, werden die Restkilometer vom Notlauf runtergezählt (obwohl ggfs. noch über 2x% Adblue verfügbar ist).

Was passiert, wenn so weiterhin nicht Adblue nachgefüllt wird (obwohl im Tank an sich noch genug drin ist) und man im "Notlauf" landet?

Bei meinem Vorgängermodell stand sogar „Kein Neustart in x Kilometern“

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 18. November 2023 um 07:28:48 Uhr:


Was passiert, wenn so weiterhin nicht Adblue nachgefüllt wird (obwohl im Tank an sich noch genug drin ist) und man im "Notlauf" landet?

Probiere es aus und sag uns, wie es ausgegangen ist 😉.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 18. November 2023 um 07:28:48 Uhr:


Was passiert, wenn so weiterhin nicht Adblue nachgefüllt wird (obwohl im Tank an sich noch genug drin ist) und man im "Notlauf" landet?

wenn die km auf null sind, startet er nicht mehr, wenn der Motor einmal aus war. Beim Hybrid auch nicht im E-Modus. Ist aufgrund der Zulassungsbestimmungen nicht anders erlaubt, da die Abgaswerte ohne AdBlue nicht eingehalten werden können.

Viele Grüße

Peter

Hierzu ein konkreter Test: https://youtu.be/9noK30_WRjE?si=kuEhaGQj5d7OgfxC

Zitat:

Beim Hybrid auch nicht im E-Modus.

Danke für deine Antwort. Ich hatte eigentlich erwartet, dass es hier eine andere Logik gäbe als nur die Restdistanz runterzuzählen (wie erwähnt bin ich relativ viel elektrisch in dieser Zeit gefahren und der Adblue Tank hat laut app noch ganze 26% Inhalt)

Zitat:

Danke für deine Antwort. Ich hatte eigentlich erwartet, dass es hier eine andere Logik gäbe als nur die Restdistanz runterzuzählen (wie erwähnt bin ich relativ viel elektrisch in dieser Zeit gefahren und der Adblue Tank hat laut app noch ganze 26% Inhalt)

Hast du es jetzt ausprobiert oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen